61 - 70 von 751 Artikeln

Wer das liest...

Wer das liest...

… kann ganz schön viel! Denn Lesen ist ein bisschen wie Zaubern: Zum Beispiel kannst du das Wort „Dozibrofu“ laut vorlesen, obwohl du es sicherlich noch nie zuvor gesehen hast. Außerdem kannst du einen Satz lesen, in dem die Wröetr pölztlcih gnaz aderns asusheen. Und auch wenn etwas in einem Text nicht so genau beschrieben ist, kannst du dir die Dinge meistens trotzdem gut vorstellen. Vielleicht vermutest du deswegen auch schon, dass wir dir gleich erklären werden, wie Lesen funktioniert.  / mehr

Post-COVID im Kopf – Wenn ein Virus das Gehirn vernebelt

Post-COVID im Kopf – Wenn ein Virus das Gehirn vernebelt

COVID-19 ist nicht nur eine Atemwegserkrankung, sondern kann auch Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme verursachen, die über Monate bestehen bleiben können. Mit diesen geistigen Leistungseinbußen beschäftigt sich die Neuropsychologie. Aber was ist die Neuropsychologie überhaupt, wie können Gedächtnisprobleme gemessen werden und wie ist der Forschungsstand zu kognitiven Beeinträchtigungen im Rahmen des post-COVID-Syndroms? / mehr

Soziale Medien: Geteilt, aber nicht gelesen - warum fühlen wir uns trotzdem schlauer?

Soziale Medien: Geteilt, aber nicht gelesen - warum fühlen wir uns trotzdem schlauer?

Vielleicht ist es Ihnen auch schon passiert: Sie sehen einen interessanten Post in den sozialen Medien, haben aber gerade keine Zeit, ihn zu lesen. Schnell haben Sie auf „Teilen“ geklickt. Und dann? Dieser kleine Klick erhöht unser gefühltes Wissen, obwohl wir gar nichts gelernt haben! / mehr

Das ist Cringe! – Moment. Was ist Cringe?

Das ist Cringe! – Moment. Was ist Cringe?

Das Wort „Cringe“ ist in aller Munde – zumindest bei Jugendlichen und Internet-Usern, wenn sie mit übertriebenen und peinlichen (Medien-)Inhalten und Situationen konfrontiert sind. Aber was beschreibt das zum Jugendwort des Jahres 2021 gekürte Cringe eigentlich? / mehr

Das Puzzle im Kopf – Wie Wahrnehmungseindrücke und Handlungspläne entstehen

Das Puzzle im Kopf – Wie Wahrnehmungseindrücke und Handlungspläne entstehen

Nichts erscheint uns so einfach wie unsere Wahrnehmung. Tatsächlich ist die Verarbeitung von Sinneseindrücken für unser Gehirn aber erstaunlich komplex. Es zerlegt unsere Sinneseindrücke zunächst in kleine Einzelmerkmale. Diese Einzelmerkmale müssen dann wie ein Puzzle zusammengesetzt werden. Aber woher „weiß“ unser Gehirn, welche Merkmale zu welchem Objekt, zu welcher Person, zu welchem Umweltereignis gehören? / mehr

Was ist struktureller Rassismus?

Was ist struktureller Rassismus?

Rassismus-Vorwürfe fühlen sich schnell wie ein persönlicher Angriff an, obwohl solche Vorwürfe auch als Kritik an Strukturen gemeint sein können. Den Unterschied zwischen individuellen rassistischen Vorurteilen und strukturellem Rassismus zu verstehen kann dabei helfen, Missverständnissen vorzubeugen und mehr Verständnis für bestehende Ungleichheiten - und Rassismus - in unserer Gesellschaft schaffen. / mehr

Lerntypen – Warum es sie nicht gibt und sie sich trotzdem halten

Lerntypen – Warum es sie nicht gibt und sie sich trotzdem halten

Es ist ein verbreiteter Mythos, dass für optimales Lernen individuelle Lerntypen (z. B. visuell) identifiziert und gezielt unterstützt werden sollten. Die wissenschaftlichen Befunde zeigen klar, dass eine Ausrichtung von Lernumgebungen an „Lerntypen“ keine förderlichen Effekte hat. Wieso hält sich der Mythos dennoch so hartnäckig und was können wir dagegen tun? / mehr

Früher war alles besser?

Früher war alles besser?

Glauben auch Sie, wie die meisten amerikanischen Erwachsenen, dass Kinder heutzutage weniger Selbstkontrolle haben als unsere Generation oder die unserer Eltern? Eine große Studie legt nahe, dass wir uns da verschätzen: Kinder der 2000er können länger auf Süßigkeiten warten als Kinder der 60er und 80er Jahre. / mehr

Der Preis ist heiß: Wie man in Preisverhandlungen das Bestmögliche herausholt

Der Preis ist heiß: Wie man in Preisverhandlungen das Bestmögliche herausholt

Nicht jede Verhandlung bietet die Möglichkeit für Win-Win Einigungen. In reinen Preisverhandlungen bedeutet der Verlust einer Seite gleichzeitig einen Gewinn für die andere. Welche Methoden die Verhandlungspsychologie für Sie bereithält, um das Bestmögliche für sich persönlich herauszuholen, erklären wir in diesem Artikel. / mehr

Kompliziertes Links-und-Rechts

Kompliziertes Links-und-Rechts

Ob wir nun die linke oder die rechte Hand für eine Tätigkeit bevorzugen, hängt damit zusammen, ob wir Links- oder Rechtshänder*innen sind. Das lernen wir schon in der Schule, weil nicht alle mit derselben Hand schreiben und an manchen Tischen Ellenbogen aufeinander treffen. Aber was genau hat unsere Händigkeit mit Sprachprozessen im Gehirn zu tun? / mehr