1 - 10 von 20 Artikeln
Schlagwort "Stereotype"

Ist doch nur ein Witz? Empirische Erkenntnisse über ernsthafte Auswirkungen sexistischen Humors

Ist doch nur ein Witz? Empirische Erkenntnisse über ernsthafte Auswirkungen sexistischen Humors

Man wird doch wohl noch einen Witz machen dürfen, oder? Ja, aber… trotzdem können abfällige Witze über Frauen negative Konsequenzen mit sich bringen. Was kann solcher Humor bei Frauen und Männern auslösen? / mehr

Virtuelle Realität: Kann die “Empathie-Maschine” Vorurteile bekämpfen?

Virtuelle Realität: Kann die “Empathie-Maschine” Vorurteile bekämpfen?

Virtuelle Realität (VR) gilt seit Jahrzehnten als Revolution - nicht nur für Videospiele, sondern auch für verschiedenste Anwendungen im Trainings- und Schulungsbereich. In den letzten Jahren wird zunehmend ein weiterer Anwendungsbereich beforscht: Wie können wir VR nutzen, um die Mechanismen von Vorurteilen weiter zu untersuchen oder sogar abzubauen?

/ mehr

Warum werfen wir unsere Erwartungen nicht über Bord, wenn sich andere überraschend verhalten?

Warum werfen wir unsere Erwartungen nicht über Bord, wenn sich andere überraschend verhalten?

Oft treten wir anderen Menschen mit bestimmten Erwartungen gegenüber. Beispielsweise würden Sie von Ihrem stillen, zurückhaltenden Bekannten erwarten, dass er bei sozialen Anlässen lieber im Hintergrund bleibt. Was aber, wenn Sie ihn in einer Bar antreffen und er nicht mehr aufhört, zu reden – würden Sie daraufhin Ihren Eindruck von ihm komplett überdenken?

/ mehr

Impostor-Syndrom: Der Einfluss des Kontexts auf das Gefühl, sich zum Erfolg hochgestapelt zu haben

Impostor-Syndrom: Der Einfluss des Kontexts auf das Gefühl, sich zum Erfolg hochgestapelt zu haben

Das Impostor- Syndrom (auch: Hochstapler- Syndrom, Impostor-Phänomen) beschreibt Personen mit Schwierigkeiten, ihre objektiv messbaren Erfolge ihren Fähigkeiten (anstelle von Glück oder Zufall) zuzuschreiben. Sie leben in ständiger Sorge, als Betrüger oder Hochstapler entlarvt zu werden. Meist wird das Problem dem Individuum zugeschrieben, das dysfunktionale Verhaltensweisen und Persönlichkeitszüge zeigt. Aber welche Rolle spielt der gesellschaftliche, organisationale und soziale Kontext für das Phänomen?

/ mehr

Ärger, Angst, Mitleid – Vorurteil ist nicht gleich Vorurteil

Ärger, Angst, Mitleid – Vorurteil ist nicht gleich Vorurteil

Vorurteile werden meist nur als eindimensionale „positiv/negativ“-Einschätzungen behandelt. Wenn man genauer hinschaut, findet man jedoch, dass verschiedene soziale Gruppen ganz unterschiedliche Emotionen auslösen. Dies hat damit zu tun, welche Art von wahrgenommener Bedrohung sie für den Betrachter darstellen. 

/ mehr

Sozialpsychologische Konzepte von Rassismus und Möglichkeiten, gegen Rassismus vorzugehen

Sozialpsychologische Konzepte von Rassismus und Möglichkeiten, gegen Rassismus vorzugehen

Ausgelöst durch die Tötung von George Floyd durch einen US-amerikanischen Polizisten am 25. Mai 2020 in Minneapolis (Minnesota) gibt es in den USA, in Europa und speziell auch in Deutschland eine zunehmende wissenschaftliche, öffentliche und politische Debatte um Rassismus - Der folgende Text versucht, verschiedene Aspekte der Diskussion aus sozialpsychologischer Perspektive zusammenzubringen. Der Fokus liegt dabei auf Deutschland, ein wenig auch auf Europa. Besonders wichtig erscheint mir, einer Antwort auf die Frage näher zu kommen, wie eine Gesellschaft ohne Rassismus oder zumindest mit weniger Rassismus aussehen könnte und welche Wege dorthin sinnvoll sind. Anmerkungen, Anregungen und Kritik sind willkommen.

 

/ mehr

Werden Kinder mit Migrationshintergrund durch Lehrkräfte benachteiligt?

Werden Kinder mit Migrationshintergrund durch Lehrkräfte benachteiligt?

Viele Studien zeigen deutliche Unterschiede in den Noten und in den Empfehlungen der Lehrkräfte für die weiterführende Schulart nach der Grundschule von SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund auf. Diese Unterschiede lassen sich nicht allein durch Leistungsunterschiede erklären. Daher haben wir uns die Frage gestellt, warum Lehrkräfte SchülerInnen unterschiedlicher Herkunft unterschiedlich beurteilen. Sind Beurteilungen von Lehrkräften womöglich durch Stereotype verzerrt? / mehr

Gieriger Betriebswirt, idealistischer Sozialwissenschaftler – alles nur Klischee?

Gieriger Betriebswirt, idealistischer Sozialwissenschaftler – alles nur Klischee?

Das eigene Studienfach verrät einiges über Persönlichkeit, Moralkodex und Aspirationen. So jedenfalls rechtfertigen zahlreiche Studierende ihre Vorurteile gegenüber den Kommilitoninnen und Kommilitonen anderer Fächer. Doch ist an solchen Vorbehalten tatsächlich etwas dran?

/ mehr

Haben wir alle versteckte Vorurteile? Implizite Einstellungen und ihre Bedeutung in der Gesellschaft

Haben wir alle versteckte Vorurteile? Implizite Einstellungen und ihre Bedeutung in der Gesellschaft

Würden Sie sagen, dass Sie auf alle Menschen gleich reagieren, ungeachtet ihrer Herkunft? Viele Menschen würden diese Frage mit „Ja“ beantworten. Entgegen dieser Annahme behauptete Hillary Clinton im Wahlkampf 2016, dass alle Menschen implizite Vorurteile hätten. Aber was sind implizite Vorurteile? Woher kommen sie? Hat sie wirklich jeder? Warum unterscheiden sie sich von dem, was wir sagen? Und sind wir ihnen unbewusst ausgeliefert? Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen einen ersten Einblick in eins der umstrittensten Forschungsgebiete der Sozialpsychologie geben. / mehr

Deutsche Schule? - Folgen populistischer Wahlplakate für die Schulleistung von Kindern mit Migrationshintergrund

Deutsche Schule? - Folgen populistischer Wahlplakate für die Schulleistung von Kindern mit Migrationshintergrund

Wahlplakate sind für Parteien ein zentrales Mittel, um zur Wahl zu mobilisieren. Dabei erreichen die bunten Plakate auch minderjährige Schülerinnen und Schüler auf ihrem Schulweg. Dies kann kritische Folgen haben, wie eine psychologische Studie aus Österreich zeigt. / mehr

Filter Optionen

Artikel (283)
Blog Post (435)
Book Review (30)