Editorial zur Themenausgabe: „Von der Basis zur Anwendung: Kognitionspsychologie und ihre Bedeutung für den Alltag. Teil 2: Lernen und Gedächtnis“

Editorial zur Themenausgabe: „Von der Basis zur Anwendung: Kognitionspsychologie und ihre Bedeutung für den Alltag. Teil 2: Lernen und Gedächtnis“

Begriffe wie „kognitiv“ oder „Kognition“ sind heutzutage aus dem Wortschatz der wissenschaftlichen Psychologie und vieler angrenzender Bereiche nicht mehr wegzudenken und auch die Alltagssprache hat das Wort inzwischen erobert, etwa in Form von „kognitiven Trainings“, „kognitivem Altern“ oder „kognitiven Therapien“. / mehr

Kognition im Kontext: Einfluss der Lernsituation und gleichzeitig memorierter Inhalte auf die Speicherung im Arbeitsgedächtnis

Kognition im Kontext: Einfluss der Lernsituation und gleichzeitig memorierter Inhalte auf die Speicherung im Arbeitsgedächtnis

Praktisch alle Tätigkeiten führen Menschen nicht isoliert, sondern eingebettet in einem Kontext aus. Beispielsweise liest man nicht einfach ein Buch, sondern man liest das Buch auf dem Sofa im Wohnzimmer. Oder: Man legt nicht einfach den Schlüssel ab, sondern man legt den Schlüssel auf den Schreibtisch neben die Tasse. Gilt dies analog für das (Arbeits-) Gedächtnis? Werden Gedächtnisinhalte also in Relation zu anderen Inhalten und zur Umgebung gespeichert oder erfolgt die Speicherung als Sammlung isolierter Einheiten ähnlich den Punkten auf einer Einkaufsliste? / mehr

Mit Gedächtnistraining zum Schulerfolg? Wie Mathematik- und Leseleistung mit dem Arbeitsgedächtnis zusammenhängen und was ein kognitives Training bewirken kann

Mit Gedächtnistraining zum Schulerfolg? Wie Mathematik- und Leseleistung mit dem Arbeitsgedächtnis zusammenhängen und was ein kognitives Training bewirken kann

„Kognitives Training“ und „Gehirntraining“ – unter diesem Label verbergen sich Trainingsprogramme, die zum Beispiel die Denkfähigkeit und den Schulerfolg von Kindern und Jugendlichen unterstützen sollen. Viele dieser Programme sind computerbasiert und werden kommerziell vertrieben. Allerdings kommt man nicht umhin, sich zu fragen: Wie effektiv sind solche kognitiven Trainings? Und was genau macht eine bestimmte Art von Training wirkungsvoll? Kann man durch kognitives Training wirklich den Schulerfolg verbessern? / mehr

Einfach unvergesslich? Was können Gedächtnistrainings leisten?

Einfach unvergesslich? Was können Gedächtnistrainings leisten?

Tausend Sachen, an die man denken will, und dann vergessen, wo man das Auto geparkt hat? Damit sowas nicht passiert, benötigen wir ein leistungsfähiges Arbeitsgedächtnis. Es ist unerlässlich im Alltag. Aber seine Leistungsfähigkeit ist begrenzt und nimmt mit dem Alter ab, wobei das Alter im Falle unseres Arbeitsgedächtnisses schon mit ca. 20-25 Jahren beginnt. Die Frage drängt sich auf: Können wir dieses Gedächtnis trainieren und einem Abfall auch im höheren Alter entgegenwirken? Die Ergebnisse der psychologischen Forschung geben ein eher ernüchterndes Bild und dennoch Grund zur Hoffnung. / mehr

Erfolgreich Lernen: Effektive Lernstrategien frisch aus der kognitionspsychologischen Forschung

Erfolgreich Lernen: Effektive Lernstrategien frisch aus der kognitionspsychologischen Forschung

In der Schule, während der Ausbildung und an der Universität eignen wir uns viel Wissen an und sollten nicht nur für eine bevorstehende Prüfung, sondern auch darüber hinaus darauf zugreifen können. Die traurige Wahrheit ist jedoch, dass wir nach längerer Zeit nur noch über einen Bruchteil dieses Wissens verfügen. Die Kognitionspsychologie hat in den letzten Jahren intensiv Lernstrategien erforscht, die langfristiges Behalten von Wissen begünstigen. Zwei erfolgreiche, praktikable und kostengünstige Lernstrategien und ihre Anwendung im Lernalltag werden hier vorgestellt. / mehr

Wie Heuristiken uns helfen Entscheidungen zu treffen

Wie Heuristiken uns helfen Entscheidungen zu treffen

Welcher Nachtisch hat die wenigsten Kalorien? Welche Mannschaft gewinnt das nächste Spiel? Und wie wahrscheinlich ist es, dass ich erwischt werde, wenn ich zu schnell fahre? Mit all diesen und noch viel mehr Fragen müssen wir uns im Alltag auseinandersetzen. Wenn wir genügend Motivation und Zeit hätten und uns alle relevanten Informationen zur Verfügung stünden, könnten wir die Optionen vergleichen und gründlich abwägen. Aber wie treffen wir Entscheidungen, wenn unser Wissen, die zur Verfügung stehende Zeit oder kognitive Kapazitäten begrenzt sind? / mehr

QWERTZ-Mania: Wie das digitale Zeitalter die Verarbeitung von Buchstaben beeinflusst.

QWERTZ-Mania: Wie das digitale Zeitalter die Verarbeitung von Buchstaben beeinflusst.

In welcher Form haben Sie das letzte Mal etwas niedergeschrieben – analog per Hand oder digital per Computer? In den vergangenen Dekaden sind die Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie immer mehr in den Fokus des Alltagslebens gerückt – und sicherlich auch in Ihres. So hat sich in der Welt des 20. Jahrhunderts das digitale Maschinenschreiben immer mehr gegenüber dem analogen Schreiben per Hand durchgesetzt. Welche Auswirkungen hat das auf die Verarbeitung von Buchstaben? Hat das digitale Zeitalter unsere kognitiven Verarbeitungsprozesse verändert? / mehr

Bitte drängeln, dann geht alles schön der Reihe nach – wie wir Reihenfolgen abspeichern und wiedergeben

Bitte drängeln, dann geht alles schön der Reihe nach – wie wir Reihenfolgen abspeichern und wiedergeben

Vieles parallel und doch alles schön der Reihe nach? Aktuelle Forschung löst das alte Rätsel, wie es möglich ist, dass ein parallel arbeitendes Gehirn präzise Reihenfolgen produzieren und wahrnehmen kann. Wichtige Tipps geben dabei Affen, die auf einen Touchscreen tippen. Auch Tippfehler erweisen sich als aufschlussreich. Die entscheidenden Gedanken kommen jedoch an der Bar. / mehr