Zum Hauptmenü springen
The Inquisitive Mind
Magazin auswählen
  • DE
  • INT
  • FR
  • IT
  • NL
In-Mind Kanäle
  •  
  •  
  •  
  •  
Menü
search for something
  • magazin
    • aktuelle Ausgabe
    • alle Ausgaben
    • Glossar
    • Beiträge einreichen
    • Magazin-Team
  • blog
    • Blogbeiträge
    • Blog-Team
    • Informationen für Blog-AutorInnen
  • rezensionen
    • Buchrezensionen
    • Rezensions-Team
  • workshops
  • archiv
  • about
    • Über uns
    • Social Media
    • Partner
    • Team
    • Alumni
  • auszeichnungen
  • newsletter
  • Kontakt/Impressum

Suche

Liste verbergen Aktuelle Magazin-Ausgabe

Wie entstehen eigentlich Vorurteile?

von Hanna Beißert

Editorial: Was unser Gehirn alles kann! Spannende Effekte aus der Psychologie erklärt für Kinder ab 10 Jahren

von Helena Hartmann, Jonas Potthoff & Livia Asan

Schlaf, Licht und unsere innere Uhr – Wie uns Licht helfen kann, besser zu schlafen

von Ann-Sophie Loock & Christine Blume

Spontane Gesichtsberührungen- Mehr als nur die reine Berührung?

von Kevin H.G. Butz

Der Nocebo-Effekt: Der “böse Zwilling” des Placebos

von Helena Hartmann, Jonas Potthoff, Livia Asan & Ulrike Bingel

Bad Habits: Die Gewohnheitsfalle und wie man ihr entkommt

von Mira Fauth-Bühler

11 Ergebnisse für „Affektive Empathie“
gefunden in | Ausgabe | 1/2016

Weißt du, was ich fühle? – Empathie im Lebensverlauf

... sprach der heutige US-Präsident Barack Obama häufig vom „Empathie-Defizit“ der modernen Gesellschaft – einem Mangel der Fähigkeit ... Personen, werden auch als kognitive und emotionale (oder affektive) Empathie bezeichnet. Kognitive Empathie wird meist in ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 3/2016

Intergruppen-Kontakttheorie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

... positive Kontakterfahrungen zu öffnen) sowie über affektive Mittel (gefühlsbezogene Beziehungen und Freundschaften herstellen ... oder Bedrohung) abschwächt und positive Gefühle wie Empathie erzeugt (Tausch & Hewstone, 2010). In einer anderen Meta-Analyse ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2016

Der Reaktanzeffekt oder: Warum Gesundheitskampagnen scheitern können

... sich, dass Reaktanz sowohl eine kognitive als auch eine affektive Komponente beinhaltet, welche stark miteinander verwoben sind ... (Shen, 2015). Shen (2011) zeigt außerdem, dass Empathie und Identifikation mit den Hauptpersonen einer Kampagne ebenfalls ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 2/2018

Lug und Trug - welche Fähigkeiten beherrschen raffinierte LügnerInnen?

... erkennen. Dies setzt empathische Fähigkeiten voraus. Empathie kann in eine kognitive und eine affektive Komponente unterschieden werden. Laut Ekman (2007) lässt uns ... / mehr
gefunden in | Blog-Kategorien - Mensch-Maschine-Interaktion, Pädagogische-Psychologie, Sozialpsychologie

Cyberbullies: Warum hasst man online?

... Cyberbullies zeigen in der Regel vor allem geringe Empathie . Das bedeutet, dass sie wenig Mitgefühl mit anderen haben und sich ... schlecht verstehen ( kognitive Empathie ) und teilen ( affektive Empathie ). Diese geringe Empathiefähigkeit zeigt sich unabhängig ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2021

Dein Leid ist mein Leid? Wie wir die Emotionen anderer Personen nachempfinden.

Empathie spielt eine bedeutende Rolle in unseren alltäglichen, ... Für das Entstehen von Empathie ist also sowohl die affektive als auch die kognitive Verarbeitung der geteilten Emotion ... Art (stechend, kribbelnd) und Dauer (Sekunden). Der affektive Teil erfasst dagegen, wie subjektiv unangenehm der Schmerz ist und ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2021

Ich weiß, wie Du Dich fühlst: Sind Narzissten so empathisch, wie sie von sich behaupten?

... dar, so auch bei zwischenmenschlichen Eigenschaften wie Empathie . Doch sind sie tatsächlich in der Lage, mitzufühlen und ihre ... Empathie voneinander unterschieden: kognitive und affektive Empathie . Während kognitive Empathie sich auf das ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 4/2021

Editorial zur Themenausgabe: Wie verstehen wir andere besser?

... unsere Fähigkeit zur Perspektivübernahme und Empathie wichtiger denn je. Wie können wir andere besser verstehen – auch ... , Empathie und soziales Verhalten als kognitive, affektive und behaviorale Aspekte eines komplexen psychologischen Prozesses. In ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2022

„Verstehst Du mich noch?“ – Empathie in videovermittelten Interaktionen

... spielen Mitgefühl und Verständnis und breiter gefasst Empathie aber eine große Rolle. Daran könnte es auch liegen, dass trotz der ... und der kognitiven (gedanklichen) Empathie . Die affektive Empathie beschreibt das eigene Mitfühlen mit der anderen Person, ... / mehr
gefunden in | Ausgabe | 1/2022

Denkste, Puppe! Zur Rolle von Puppen beim (besseren) Verstehen anderer

... von Theory of Mind (ToM) (Rakoczy, 2017) und Empathie (Schmetkamp, 2019) geht. ToM soll hier stehen für ... – fast archaisch – mit Puppen gleichzeitig tiefe affektive Empathie und kognitives Erschließen der ‚Psycho-Logik‘ anderer ... / mehr

Hier kannst Du die gesamte In-Mind Internetseite nach den Inhalten Deiner Wahl durchsuchen. Du kannst Deine Suchergebnisse reduzieren, indem Du einen oder mehr Filter in der rechten Spalte auswählst.

Seite 1 | 2 | nächste Seite ›

Filteroptionen

Artikel (267)
Blog Post (421)
Book Review (29)
Einfache Seite (16)

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue In-Mind Artikel, Blog Beiträge und vieles mehr informiert zu sein.

magazin
  • aktuelle Ausgabe
  • alle Ausgaben
  • Glossar
  • Beiträge einreichen
  • Magazin-Team
about
  • Stiftung
  • Team
  • Facebook
  • Partner
blog
  • Blogbeiträge
  • Blog-Team
rezensionen
  • Buchrezensionen
  • Rezensions-Team
archiv
  • Archiv
kontakt/ impressum
  • Kontakt/ Impressum