Erkennen von Verwandtschaft zu sich Selbst und bei Anderen

Schlagwörter:
Verwandtschaft / Gesicht / Stimme / Verstehen Anderer / evolution
Erkennen von Verwandtschaft zu sich Selbst und bei Anderen
Inwieweit können Menschen Verwandtschaftsbeziehungen erkennen? Wir vertrauen unbekannten Gesichtern eher, wenn diese uns selbst ähnlich sehen, und neuere Forschung zeigt, wie wir Verwandtschaft auch zwischen zwei unbekannten anderen Menschen (z. B. Geschwistern) erkennen können. Der Beitrag analysiert Signale und Mechanismen, die diese Fähigkeit ermöglichen, und bezieht sie auf weitere Aspekte der spontanen Eindrucksbildung über andere Menschen und des Verstehens Anderer. / mehr