Tipps der Redaktion

Nur ein Kompliment? Warum auch positive Geschlechter-Stereotype sexistisch sein können

Bild 1: Unter dem Hashtag #metoo teilte viele Betroffene ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Sexismus.

„Frauen können nicht Auto fahren“ – Ein sexistisches Vorurteil, da wären sich die meisten sicher einig.  Aber „Frauen sind fürsorglich“? Ist das nicht nur ein nettes Kompliment? Auf den ersten Blick erscheinen solche Geschlechterstereotype harmlos. Doch auch vermeintlich positive... / mehr

Würden Sie den Täter wiedererkennen? – Was sollten Sie wissen, wenn Sie jemanden in einer Gegenüberstellung identifizieren sollen

Wären Sie dazu in der Lage, die richtige Person aus einer Gegenüberstellung auszuwählen? In diesem Artikel besprechen wir die Rolle verschiedener Faktoren, welche den Prozess der Entscheidungsfindung von Augenzeugnnen und Augenzeugen bei... / mehr

Meist gelesen

Emotionen meistern: So steigert Emotionsregulation deine sportliche Leistung

Stell dir vor, du stehst auf dem Schwebebalken. Dein Herz schlägt schneller, deine Hände werden feucht – dein Körper ist bereit, Höchstleistungen zu erbringen. Jetzt entscheidest du, wie du deine Emotionen lenkst: Lässt du dich von der Anspannung blockieren, oder nutzt du sie als Antrieb?... / mehr

Angst verstehen, Mut fördern: Was Familien über soziale Ängste wissen sollten

Soziale Angst gehört zu den häufigsten psychischen Belastungen im Kindes- und Jugendalter – und stellt auch Eltern vor große Herausforderungen. Wie können sie ihre Kinder stärken, ohne sie zu überfordern? Welche Rolle spielt elterliches Verhalten bei der Entwicklung und... / mehr

Brain-Computer-Interfaces: Die Revolution in der Mensch-Computer-Interaktion

Bild 3: Rollstuhl und Prothese

Brain-Computer-Interfaces (BCIs), auch bekannt als „Gehirnchips“ oder Gehirn-Computer-Schnittstellen, sind eine faszinierende Technologie, die eine direkte Kommunikation zwischen dem Gehirn und externen Geräten ermöglicht. Mit Hilfe von BCIs können... / mehr

In-Mind blog

Negativity Bias – nicht alles ist Evolution!

Negativitätsverzerrung (engl. Negativity Bias) beschreibt das Phänomen, dass negative Informationen stärker gewichtet werden als positive. Der Verlust von... / mehr

Zwischen Pausenhof und Klassenzimmer: Was Schüler:innen glücklich macht

Das schulische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen rückt zunehmend in den Fokus der Forschung, da es mit psychischer Gesundheit und Schulerfolg... / mehr

Do good, feel good: Wie Umweltschutz Hoffnung macht

Umweltkrisen lösen bei vielen Menschen Ängste und Sorgen aus. Umso wertvoller erscheinen Momente der Hoffnung. Doch wie lässt sich Hoffnung in Krisenzeiten... / mehr