Tipps der Redaktion
Lerntypen – Warum es sie nicht gibt und sie sich trotzdem halten

Es ist ein verbreiteter Mythos, dass für optimales Lernen individuelle Lerntypen (z. B. visuell) identifiziert und gezielt unterstützt werden sollten. Die wissenschaftlichen Befunde zeigen klar, dass eine Ausrichtung von Lernumgebungen an „Lerntypen“ keine förderlichen Effekte hat. Wieso hält sich der Mythos dennoch so hartnäckig und was können wir dagegen tun? / mehr
Nur ein Kompliment? Warum auch positive Geschlechter-Stereotype sexistisch sein können

„Frauen können nicht Auto fahren“ – Ein sexistisches Vorurteil, da wären sich die meisten sicher einig. Aber „Frauen sind fürsorglich“? Ist das nicht nur ein nettes Kompliment? Auf den ersten Blick erscheinen solche Geschlechterstereotype harmlos. Doch auch vermeintlich positive... / mehr
- von Lea Hartwich & Julia C. Becker
Würden Sie den Täter wiedererkennen? – Was sollten Sie wissen, wenn Sie jemanden in einer Gegenüberstellung identifizieren sollen

Wären Sie dazu in der Lage, die richtige Person aus einer Gegenüberstellung auszuwählen? In diesem Artikel besprechen wir die Rolle verschiedener Faktoren, welche den Prozess der Entscheidungsfindung von Augenzeugnnen und Augenzeugen bei Gegenüberstellungen beeinflussen können. / mehr
- von Melanie Sauerland & Alana Krix
Meist gelesen
Das Kakerlaken-Labyrinth von Robert Zajonc

Kennst du das nicht auch: Wenn du eine knifflige Sache vor anderen vorführen musst, kommt es dir viel schwieriger vor, als wenn du allein in deinem Zimmer wärst. Vor über 50 Jahren hat der Psychologe Robert Zajonc ein berühmtes Experiment durchgeführt, um zu untersuchen, wieso das so ist. Bevor er sich dafür Menschen angeschaut hat, beobachtete er aber Insekten. Um... / mehr
Wenn Musik nach Zitrone schmeckt

Es klingt sehr ungewöhnlich, aber für viele Menschen ist es ganz alltäglich: Sobald eine Melodie ertönt, hören sie diese nicht nur - nein - sie schmecken sie auch. Andere sehen Buchstaben nicht nur in den uns bekannten Formen, sondern auch in einer ganz bestimmten Farbe. Ein süß-saures Lied, ein farbenfrohes Alphabet, ganz normal – und ungefährlich. Vermischen sich... / mehr
- von Verena Schuster
Der Nocebo-Effekt: Der “böse Zwilling” des Placebos

Medizinische Behandlungen sollen dir dabei helfen, eine Krankheit oder ihre Symptome loszuwerden. Allerdings können Behandlungen auch unangenehme Nebenwirkungen haben. Aber wusstest du, dass wir Nebenwirkungen manchmal bloß erleben, weil wir sie erwarten? Solche negativen Erwartungen sind die treibende Kraft des "Nocebo-Effekts". In diesem Artikel erklären wir, was... / mehr
In-Mind blog
Zusatzarbeit nach Feierabend: Wie schädlich ist "Always on" für unser Wohlbefinden?

Auf dem Heimweg einen Kollegen zurückrufen, abends eine Präsentation fertigstellen oder vor dem Zubettgehen die E-Mails checken – für viele Beschäftigte... / mehr
Wo ist nur die Zeit geblieben? – Warum die Zeit scheinbar schneller vergeht, wenn wir älter werden
Die Zeit ist ein Phänomen, das uns ständig begleitet, aber schwer zu fassen ist. Es scheint, als verginge sie immer schneller, je älter wir werden. Aber... / mehr
Hättet ihr mir das nicht vorher sagen können? Warum klare Kommunikation in Unternehmen so wichtig ist
„Ach sei doch nicht so zynisch, du sollst doch nur dein Büro teilen!“ Tja, aber warum denn eigentlich? Selbst kleinere Veränderungen in Unternehmen können... / mehr