Tipps der Redaktion
Nur ein Kompliment? Warum auch positive Geschlechter-Stereotype sexistisch sein können

„Frauen können nicht Auto fahren“ – Ein sexistisches Vorurteil, da wären sich die meisten sicher einig. Aber „Frauen sind fürsorglich“? Ist das nicht nur ein nettes Kompliment? Auf den ersten Blick erscheinen solche Geschlechterstereotype harmlos. Doch auch vermeintlich positive... / mehr
- von Lea Hartwich & Julia C. Becker
Würden Sie den Täter wiedererkennen? – Was sollten Sie wissen, wenn Sie jemanden in einer Gegenüberstellung identifizieren sollen

Wären Sie dazu in der Lage, die richtige Person aus einer Gegenüberstellung auszuwählen? In diesem Artikel besprechen wir die Rolle verschiedener Faktoren, welche den Prozess der Entscheidungsfindung von Augenzeugnnen und Augenzeugen bei... / mehr
- von Melanie Sauerland & Alana Krix
Meist gelesen
Brain-Computer-Interfaces: Die Revolution in der Mensch-Computer-Interaktion

Brain-Computer-Interfaces (BCIs), auch bekannt als „Gehirnchips“ oder Gehirn-Computer-Schnittstellen, sind eine faszinierende Technologie, die eine direkte Kommunikation zwischen dem Gehirn und externen Geräten ermöglicht. Mit Hilfe von BCIs können... / mehr
Früh übt sich: Wie Bezugspersonen die Emotionsregulation ihrer Kinder fördern können

Emotionsregulation bei Kindern ist kein einfaches Thema: Schreien, lautes Weinen, Wutausbrüche an der Supermarktkasse – viele Menschen kennen solche heraufordernden Situationen mit Kindern. Welchen Einfluss haben Bezugspersonen auf diese Situationen und wie können sie... / mehr
Wie Arbeit jeden Tag die psychische Gesundheit beeinflusst

Ereignisse am Arbeitsplatz (auch Arbeitsereignisse genannt) führen dazu, dass jeder Arbeitstag anders ist - und wirken sich direkt auf die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden aus. Dabei können verschiedene Menschen, dieselbe Situation unterschiedlich wahrnehmen... / mehr
- von Gudrun Reindl
In-Mind blog
Do good, feel good: Wie Umweltschutz Hoffnung macht

Umweltkrisen lösen bei vielen Menschen Ängste und Sorgen aus. Umso wertvoller erscheinen Momente der Hoffnung. Doch wie lässt sich Hoffnung in Krisenzeiten... / mehr
„Die Spinner haben doch nicht alle Tassen im Schrank!“ Warum Politik uns trennt und wie wir wieder ins Gespräch kommen
Politik spaltet Menschen in Gruppen – in „uns“ versus „die anderen“. Nicht zuletzt wurde dies deutlich bei der Bundestagswahl 2025, als CDU-Kanzlerkandidat... / mehr
Irren ist menschlich: Warum wir beim nachhaltigen Konsum versagen
Was ist eigentlich umweltfreundlicher: eine Coca-Cola oder eine Pepsi? Und was erzeugt weniger CO2-Emissionen: eine Levi’s Jeans oder ein Paar Nike Schuhe... / mehr