“Olympic-Mind”: Die Psychologie sportlicher Höchstleistung – Eine Internationale Sonderausgabe
“Olympic-Mind”: Die Psychologie sportlicher Höchstleistung – Eine Internationale Sonderausgabe
Während sich Paris auf die Olympischen Spiele 2024 vorbereitet, rückt auch die sportliche Höchstleistung in den Fokus. Wie trainieren Athlet:innen ihren "olympischen Geist", um persönliche Bestleistungen zu erbringen und gleichzeitig den Geist des Fair Plays zu verkörpern? Liegt der Schlüssel zum sportlichen Erfolg in Techniken wie achtsamer Atmung, optimalem Schlaf oder dem Training mit VR-Brille? Diese internationale Sonderausgabe von In-Mind mit dem Titel "Olympic-Mind" geht solchen Fragen nach. Wir untersuchen den Einfluss von Unterstützungssystemen, wie z. B. treiben Eltern oder ein begeistertes Publikum die Athlet:innen zu besserer Leistung an? Wir befassen uns auch mit kritischen Themen wie dem Schutz von Sportler:innen vor zwischenmenschlicher Gewalt und dem Potenzial des Sports zur Förderung von Rehabilitation in Gefängnissen. Begleiten Sie uns, wenn wir die psychologischen Grundlagen und Strategien aufdecken, die den Geist von Champions prägen. Finden Sie heraus, was den "olympischen Geist" ausmacht und ergründen Sie die Geheimnisse, die hinter Spitzenleistung stecken, wenn sich Athlet:innen aller Welt messen. / mehr
Schlaf vor, während und nach den Olympischen Spielen: ein wichtiger Einflussfaktor für sportliche Leistung
Schlaf vor, während und nach den Olympischen Spielen: ein wichtiger Einflussfaktor für sportliche Leistung
Dieser Artikel fokussiert sich auf die Grundlagen des normalen Schlafs und die verschiedenen Schlafprobleme bei Wettkampfsportler:innen. Es werden Strategien und Tipps zur Verbesserung des Schlafverhaltens der Athlet:innen vor, während und nach großen Wettbewerben wie den Olympischen Spielen bereitgestellt. / mehr
Virtual-Reality-Training im olympischen Sport: Versprechen und Fallstricke.
Schlagwörter:
Virtual Reality / Training / Olympische Athleten / Leistung / Review
Virtual-Reality-Training im olympischen Sport: Versprechen und Fallstricke.
Durch das Aufkommen der Virtual-Reality-Technologie ergeben sich für olympische Sportler:innen und Trainer:innen vielfältige neue Möglichkeiten für das Training und die Wettkampfvorbereitung. Obwohl diese zunehmend durch wissenschaftliche Untersuchungen gestützt werden, ist es wichtig, sich der Grenzen und potenziellen Fallstricke bei der Anwendung dieser neuen Technologie im Sportbereich bewusst zu sein. / mehr
Psychologische Aspekte von Spitzenleistung in Neuen Olympischen Disziplinen: Die Sportart Klettern
Schlagwörter:
Bewegungsrepertoire / Bouldern / Kognition / Risiko / Routenvorschau
Psychologische Aspekte von Spitzenleistung in Neuen Olympischen Disziplinen: Die Sportart Klettern
In den letzten Jahren wurden Sportarten in das offizielle olympische Programm aufgenommen, die traditionell eher als Freizeit- und Nicht-Wettkampfsportarten ausgeübt wurden. So ist Klettern in Paris 2024 und Los Angeles 2028 im olympischen Programm. Dieser Artikel liefert einen aktuellen Überblick über relevante psychologische Aspekte im Klettern, die für die Leistung entscheidend sind. Zudem diskutieren wir, inwiefern die Sportpsychologie einen Beitrag zu aktuellen und kommenden Herausforderungen im Klettern liefern kann. / mehr
Wenn Gedanken mehr wert sind als Gold: Der Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung Bei Olympischen Spitzensportler:innen
Schlagwörter:
Kognitive Leistung / Kognitive Fertigkeiten / Interventionen
Wenn Gedanken mehr wert sind als Gold: Der Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung Bei Olympischen Spitzensportler:innen
Herausragende körperliche Leistung ist bei olympischen Spitzensportler:innen mit bloßem Auge erkennbar. Die weniger sichtbaren, kognitiven Prozesse tragen ebenfalls zu einer erfolgreichen Leistung bei, sind jedoch noch weniger erforscht und ihre Wirkmechanismen unklar. Mit diesem Artikel möchten wir Einblicke in die aktuelle Forschung zum Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung im Sport geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Spitzensportler:innen, die sich auf die olympischen Spiele vorbereiten und wissenschaftlich begleitet werden. Wir werden in diesem Beitrag veranschaulichen, welche Herausforderungen mit der Durchführung kognitiver Tests im Bereich des Wettkampfsports verbunden sind und wie man diesen begegnen kann. Das schließt die Debatte über die Entwicklung und den Einsatz sportspezifischer Messinstrumente gegenüber allgemeinen kognitiven Leistungstests ein. Ziel ist es letztlich, mit den erhobenen Daten die Voraussetzungen für die Entwicklung und den Einsatz individuell zugeschnittener kognitiver Interventionen bereit zu stellen. / mehr
Kein Ort ist wie zuhause – über den Einfluss der französischen Zuschauer:innen auf die Athlet:innen bei den Olympischen Spielen in Paris 2024
Kein Ort ist wie zuhause – über den Einfluss der französischen Zuschauer:innen auf die Athlet:innen bei den Olympischen Spielen in Paris 2024
Sportler:innen und Fans glauben, dass sie bei Heimspielen überlegen sind. Gilt das auch für die französischen Athlet:innen und Fans bei den diesjährigen Olympischen Spielen in Paris? Wir überprüfen die psychologischen Erklärungen für den Heimvorteil und gehen davon aus, dass französische Athlet:innen zu Hause bessere Leistungen erbringen werden, sie jedoch nicht unschlagbar sind. / mehr
Nutzen Sie Ihre Atmung, um einen Leistungsvorteil zu erlangen
Schlagwörter:
Atemtechniken / Langsames Atmen / Schnelles Atmen / Willkürliche Hyperventilation / Anhalten des Atems
Nutzen Sie Ihre Atmung, um einen Leistungsvorteil zu erlangen
Einatmen. Ausatmen. Einatmen. Ausatmen. Achten Sie auf Ihr Atemmuster? Im Sport ist die Kontrolle über das eigene Atemmuster und dessen Regulierung ein entscheidender Vorteil. Die Autoren stützen sich auf empirische Erkenntnisse und geben einen Überblick über die Wissenschaft hinter der willentlichen Atemregulierung und ihre Rolle bei der Leistung olympischer Athleten. / mehr
Im Schatten der Ringe – Erfahrungen von interpersonaler Gewalt im Leistungssport
Schlagwörter:
interpersonale Gewalt / Prävention / Spitzensport / Prävalenz
Im Schatten der Ringe – Erfahrungen von interpersonaler Gewalt im Leistungssport
Die Verfolgung des olympischen Traums wird von dem weit verbreiteten Problem der interpersonalen Gewalt im Sport überschattet. Trotz der Herausforderungen widmet sich eine wachsende Zahl von Forschungsarbeiten und Initiativen der Umgestaltung der Kultur des (Hoch-)Leistungssports, um die Sicherheit, Integrität und Gesundheit der Athlet:innen zu priorisieren. / mehr
Herzfrequenz-Variabilität: Wie olympische Athlet:innen die Verbindung zwischen Herz und Verstand nutzen können, um ihre Leistung zu steigern
Schlagwörter:
Herzfrequenzvariabilität / Vagusnerv / langsame Atmung / kardiale Kohärenz
Herzfrequenz-Variabilität: Wie olympische Athlet:innen die Verbindung zwischen Herz und Verstand nutzen können, um ihre Leistung zu steigern
Bei olympischen Athlet:innen arbeiten Herz und Verstand zusammen, um Erfolge zu erzielen. Diese Synergie kann mithilfe der Herzratenvariabilität (HRV) verfolgt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Veränderungen im Herzrhythmus das Training olympischer Athlet:innen unterstützen, ihnen bei der Erholung von Rückschlägen helfen und ihre mentale Stärke verbessern können. Wir stellen Ihnen einfache und effektive Techniken vor, die diese Herz-Verstand-Verbindung nutzen und Athlet:innen helfen, bei den Olympischen Spielen ihr Bestes zu geben. / mehr
Sportlich aktiv hinter den Kulissen: Wie Eltern den Weg ihrer Kinder zu Olympia begleiten
Schlagwörter:
Unterstützung / Erziehung / Eltern-Kind-Beziehung / Jugendliche / Spitzensport
Sportlich aktiv hinter den Kulissen: Wie Eltern den Weg ihrer Kinder zu Olympia begleiten
Am Ende ihrer Sportkarriere würdigen viele olympische AthletInnen den Einsatz von Menschen, die sonst eher im Hintergrund wirken: ihre Eltern. In diesem Artikel gehen die AutorInnen auf die zentrale Rolle von elterlicher Unterstützung für die Entwicklung und den Erfolg von Kindern und Jugendlichen im Spitzensport ein und geben Einblicke, was eine positive elterliche Beteiligung ausmacht. / mehr