Digitale Bildung im Blindflug

Schlagwörter:
Digitalisierung, Tablets, Bildung, Forschung
Digitale Bildung im Blindflug
Digitale Geräte sollen das Lernen in Schulen effizienter machen. Viele Bildungseinrichtungen haben deshalb bereits Tablets und Co. angeschafft. Doch zunehmend wird Kritik laut: Schadet die digitale Ausstattung mehr, als sie nützt? Wer hat Recht? Und welche Antwort kann die Forschung darauf geben? / mehr
Wissen vs. Glauben: Was hinter der Akzeptanz von Windkraft-Mythen steckt

Schlagwörter:
Windenergie, Klimaschutz, Falschinformationen, Verschwörungsglaube
Wissen vs. Glauben: Was hinter der Akzeptanz von Windkraft-Mythen steckt
Aktuelle Studien zeigen, dass Falschinformationen über Windräder weit verbreitet sind. Über ein Viertel der Befragten in repräsentativen Umfragen stimmt einer Vielzahl von Falschinformationen zu. Ob Menschen den Falschinformationen zustimmen, ist dabei weniger eine Frage fehlenden Wissens als eine der Weltanschauung. Vor allem ein verschwörerisches Weltbild trägt zur Akzeptanz von Falschinformationen bei. Diese Ergebnisse zeigen, welche Herausforderung der Umgang mit Falschinformationen (nicht nur über Windräder) darstellt. / mehr
Kognitive Beeinträchtigungen bei post-COVID: Lichtet sich der Nebel im Gehirn wieder?

Schlagwörter:
post-COVID, Long COVID, Kognitives Training, Neuropsychologie
Kognitive Beeinträchtigungen bei post-COVID: Lichtet sich der Nebel im Gehirn wieder?
Nicht bei allen Menschen verschwinden Symptome einer COVID-19 Erkrankung wieder vollständig. Bei einigen Menschen bleiben manche Symptome noch lange nach der akuten Krankheit erhalten. Diese berichten z.B. von „brain fog“, also einem „Gehirnnebel“, der die kognitive Leistungsfähigkeit einschränkt. Was wissen wir inzwischen über den Verlauf dieser kognitiven Symptome? Und gibt es vielleicht sogar schon Methoden, um den Betroffenen zu helfen? / mehr
Selbstkontrolle: Es gibt nichts Gutes außer man tut es

Schlagwörter:
Selbstkontrolle, Strategien, Ziele
Selbstkontrolle: Es gibt nichts Gutes außer man tut es
Wer kennt es nicht: Man hatte sich fest vorgenommen, nach der Arbeit zum Sport zu gehen, aber plötzlich ist es 22:00, man sitzt auf dem Sofa und die Sportsachen liegen unbenutzt im Schrank. „Tja, ich habe wohl nicht genug Selbstkontrolle !“ – Aber was ist Selbstkontrolle eigentlich und wie misst man, wer davon „viel“ oder „wenig“ hat? Und ist es überhaupt das, worauf es ankommt? / mehr
Wieso ist es so schwer, den Chips zu widerstehen? Ein Blick auf die Entstehung und Möglichkeiten zur Verminderung von Heißhunger

Schlagwörter:
Craving, Heißhunger, Vorstellungskraft, Interventionen
Wieso ist es so schwer, den Chips zu widerstehen? Ein Blick auf die Entstehung und Möglichkeiten zur Verminderung von Heißhunger
Ein gemütlicher Abend beim Film schauen auf der Couch - Und plötzlich hat man diesen starken Heißhunger (engl. Craving) nach Chips, obwohl man sie eigentlich nicht mehr so oft essen wollte. Haben Sie sich auch schonmal gefragt, wie denn dieser „plötzliche“ Heißhunger entsteht? Und was man eigentlich tun kann, um ihn zu reduzieren? / mehr
Sorry, Schatz! Wie Häufigkeit und Qualität von Entschuldigungen unsere Beziehungen formen
Sorry, Schatz! Wie Häufigkeit und Qualität von Entschuldigungen unsere Beziehungen formen
In romantischen Beziehungen sind Fehltritte und Verletzungen oft unausweichlich. Während einige schnell bereit sind, ihre Fehler vollumfänglich einzuräumen, verhalten sich andere zurückhaltender. Doch wie wirkt sich die Art und Weise, wie wir uns entschuldigen, auf unsere Beziehungen aus? / mehr
Vertraut die Welt noch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern?

Schlagwörter:
Vertrauen, Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation
Vertraut die Welt noch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern?
“Oh we’ve had enough of experts.” - spätestens seit Michael Gove, Politiker der Konservativen Partei Großbritanniens, sich im Vorfeld des Brexit-Referendums abwertend über Expert:innen äußerte, scheint die offene Ablehnung gegenüber Wissenschaftler:innen weltweit zuzunehmen. Auch Äußerungen und Verhalten mancher Menschen nach dem Ausbruch der Covid-19 - Pandemie oder aktuelle Wahlergebnisse lassen befürchten, dass der Stellenwert der Wissenschaft und wissenschaftlicher Erkenntnisse weltweit abnimmt. Ist das wirklich so? Eine groß angelegte Studie in 68 Ländern hat diese Frage nun untersucht. / mehr
Wenn der Arbeitsplatz auf der Kippe steht: Wie Angst um den Job und Gesundheit sich gegenseitig beeinflussen

Schlagwörter:
Arbeitsplatzunsicherheit, psychische Gesundheit, körperliche Gesundheit
Wenn der Arbeitsplatz auf der Kippe steht: Wie Angst um den Job und Gesundheit sich gegenseitig beeinflussen
Was passiert, wenn wir uns Sorgen um unseren Job machen müssen? Dass die Angst um den eigenen Job negative gesundheitliche Folgen haben kann, ist sicherlich jedem bewusst. Doch können gesundheitliche Probleme auch die Angst um den Job beeinflussen? Dieser Frage geht eine aktuelle arbeits- und organisationspsychologische Studie nach, die über einen Zeitraum von 2,5 Jahren über 1500 deutsche Arbeitnehmende monatlich nach ihrer Gesundheit und wahrgenommenen Angst um den Job befragt hat. / mehr
Social Media-Trends unter der Lupe: #Weiblichkeit

Schlagwörter:
Gender, Social Media, Soziale Vergleiche, Selbstwert, Soziale Identität, Instagram
Social Media-Trends unter der Lupe: #Weiblichkeit
Social Media Trends von und für Frauen wie #InstaMum oder #ThatGirl sind beliebt. Sie sammeln Millionen von Beiträgen und geben vermeintliche weibliche Ideale vor. Dies kann sich positiv und negativ auf Social Media-Nutzerinnen auswirken. Was steckt psychologisch betrachtet dahinter? / mehr
Wer kann Trennungen besser verarbeiten: Männer oder Frauen?

Schlagwörter:
Trennung, Wohlbefinden, Beziehung, Single, Geschlechtsunterschiede
Wer kann Trennungen besser verarbeiten: Männer oder Frauen?
Trennungen stellen oft einen schmerzhaften Einschnitt im Leben dar. Doch wer verarbeitet sie besser – Männer oder Frauen? Eine aktuelle Studie nimmt den geschlechtsspezifischen Umgang mit Trennungen genauer unter die Lupe und liefert spannende Erkenntnisse. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (222)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)