“All die guten Gespräche und durchzechten Nächte kann mir niemand nehmen” – was nostalgische Erinnerungen an das Studium mit Campusschließungen zu tun haben
Schlagwörter:
Soziale Eingebundenheit, Campusschließungen, Wohlbefinden, Erinnerungen, Nostalgie
“All die guten Gespräche und durchzechten Nächte kann mir niemand nehmen” – was nostalgische Erinnerungen an das Studium mit Campusschließungen zu tun haben
Nostalgische Erinnerungen an die eigene Studienzeit sind für viele Menschen eine Quelle nachwirkender Zufriedenheit. Dabei ist diese Zeit auch deshalb so zentral, weil sie durch tiefgreifende soziale Beziehungen geprägt wird. Doch was, wenn gerade in dieser Lebensphase für junge Menschen die Möglichkeit eingeschränkt wird, selbstbestimmt in Beziehung zueinander zu treten? / mehr
Steigert Enthusiasmus den Lernerfolg wirklich?
Schlagwörter:
Lernerfolg, Enthusiasmus, Gedächtnis, Emotionen, motivation
Steigert Enthusiasmus den Lernerfolg wirklich?
Frei übersetzt schreibt William Arthur Ward: Eine mittelmäßige Lehrperson erzählt, eine gute Lehrperson erklärt, eine bessere Lehrperson demonstriert und eine großartige Lehrperson inspiriert. Was bewirkt diese Inspiration oder der Enthusiasmus bei Lernenden ? / mehr
Wer glaubt Verschwörungstheorien? | In-Mind fragt Roland Imhoff
Wer glaubt Verschwörungstheorien? | In-Mind fragt Roland Imhoff
Wie hängt unsere politische Orientierung mit dem Glauben an Verschwörungstheorien zusammen? Neigen politisch Rechte oder Linke besonders stark dazu, an Verschwörungen zu glauben? Über diese Fragen habe ich mit Prof. Roland Imhoff von der Universität Mainz gesprochen. Direkter Link zum Youtube-Video / mehr
Wenn Kinder Krieg in den Nachrichten sehen
Schlagwörter:
Krieg, Medienberichte, Kinder
Wenn Kinder Krieg in den Nachrichten sehen
Kinder haben immer früher Zugang zu Nachrichten über Massenmedien. Psychologische Forschung zeigt, dass Kriegsberichterstattung verstörend wirken kann und das Alter bei den Reaktionen eine entscheidende Rolle spielt. / mehr
Zu klein und wenig robust: Kann Hirnforschung wirklich nur mit mehreren Tausend Teilnehmenden gelingen?
Schlagwörter:
Bildgebung, Stichprobe, Studie, Hirn, Forschung
Zu klein und wenig robust: Kann Hirnforschung wirklich nur mit mehreren Tausend Teilnehmenden gelingen?
Eine neue Studie in der renommierten Fachzeitschrift ‘Nature’ hat für Medienrummel gesorgt. „Hirnstudien: Nur aussagekräftig mit vielen Teilnehmern“, „Can brain scans reveal behaviour? Bombshell study says not yet“ und „Brain-Imaging Studies Hampered by Small Data Sets, Study Finds“ lauteten einige der Schlagzeilen. Auch wissenschaftliche Forschungsgruppen sind beunruhigt! Ist die Kritik berechtigt? / mehr
Funktioniert Therapie online? Behandlung in Zeiten von Corona und darüber hinaus.
Schlagwörter:
Videotherapie, Online, Psychotherapie, therapeutische Beziehung
Funktioniert Therapie online? Behandlung in Zeiten von Corona und darüber hinaus.
Psychotherapie lebt vom persönlichen Kontakt. Allerdings ist es manchmal schwierig, eine Praxis zu besuchen – zum Beispiel aufgrund der Pandemie oder wegen körperlichen Einschränkungen. Aber ist es überhaupt möglich, online ein gutes Verhältnis zu Therapeut:innen aufzubauen, und ist die therapeutische Versorgung vergleichbar mit der Behandlung vor Ort? / mehr
Was finden wir schön? | In-Mind fragt Aenne Brielmann
Was finden wir schön? | In-Mind fragt Aenne Brielmann
Was finden wir Menschen schön und warum? Können Computermodelle vorhersagen, was wir schön finden? Diese und viele weitere Fragen habe ich Dr. Aenne Brielmann vom Max-Planck Institut in Tübingen gestellt. Über diese Fragen hat Jan Philipp Rudloff mit Dr. Aenne Brielmann vom Max-Planck-Institut in Tübingen gesprochen. Direkter Link zum Youtube-Video / mehr
Wenn das Workout mit Fitness-Apps schiefgeht: Das Vogel-Strauß-Problem der aktiven Vermeidung
Schlagwörter:
Aktive Vermeidung; Gesundheitsverhalten; Fitness; Apps; mHealth; mobile health; Vogel-Strauß-Problem
Wenn das Workout mit Fitness-Apps schiefgeht: Das Vogel-Strauß-Problem der aktiven Vermeidung
Fitness-Apps erlauben es uns, bequem zu Hause Sport zu machen und abzunehmen – aber warum klappt das nicht immer? Und was kann man dagegen tun? / mehr
Virtuelle Realität: Kann die “Empathie-Maschine” Vorurteile bekämpfen?
Schlagwörter:
Virtuelle Realität, VR, Vorurteile, Stereotype
Virtuelle Realität: Kann die “Empathie-Maschine” Vorurteile bekämpfen?
Virtuelle Realität (VR) gilt seit Jahrzehnten als Revolution - nicht nur für Videospiele, sondern auch für verschiedenste Anwendungen im Trainings- und Schulungsbereich. In den letzten Jahren wird zunehmend ein weiterer Anwendungsbereich beforscht: Wie können wir VR nutzen, um die Mechanismen von Vorurteilen weiter zu untersuchen oder sogar abzubauen? / mehr
Was ist „Offene Wissenschaft”? Und warum braucht sie ein Wörterbuch?
Schlagwörter:
Offene Wissenschaft, Open Science, Open Scholarship, Replizierbarkeit, Wissenschaftskommunikation, Wörterbuch
Was ist „Offene Wissenschaft”? Und warum braucht sie ein Wörterbuch?
Die Wissenschaft wird immer offener - und das ist gut so. Doch neue wissenschaftliche Praktiken schaffen neue Begrifflichkeiten und eine Sprachverwirrung droht. Ein Team von über 110 WissenschaftlerInnen hat daher nun ein erstes, gemeinsames Wörterbuch der Offenen Wissenschaft geschaffen - für alle, die bei “PARKing”, “WEIRD” und “bropenscience” nur Bahnhof verstehen. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (220)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (22)