„Hilf mir, es selbst zu tun und mich mit anderen gut zu verstehen!“ – Sind Montessori-Kinder sozialer?

Schlagwörter:
Kinder / Montessori / soziale Fähigkeiten / Schule
„Hilf mir, es selbst zu tun und mich mit anderen gut zu verstehen!“ – Sind Montessori-Kinder sozialer?
Die Wahl eines geeigneten Kindergartens oder einer passenden Schule für das eigene Kind fällt vielen Eltern nicht leicht. Gerade Montessori-Einrichtungen versprechen häufig, einen für die Entwicklung des Kindes besonders förderlichen Rahmen zu bieten. Nun gibt es Hinweise, dass dies in Bezug auf die sozialen Fähigkeiten stimmen könnte.
/ mehr
Innere Körperuhr sagt schulischen Lernerfolg voraus

Schlagwörter:
Chronotypen / Chronobiologie / Eulen / Lerchen / Unterricht / Schule
Innere Körperuhr sagt schulischen Lernerfolg voraus
Wenn der Unterricht um 7.45 Uhr beginnt, zeigen Frühaufstehende bessere Leistungen als SchülerInnen, deren natürlicher Schlafrhythmus später beginnt. Dies schlägt sich in allen Schulfächern nieder, am deutlichsten in Mathematik. Sollte die Schule erst am Nachmittag beginnen?
/ mehrWarum schicken wir todmüde Jugendliche in die Schule?

Schlagwörter:
Schlaf / Schule / Jugendliche / Eulen / Lerchen
Warum schicken wir todmüde Jugendliche in die Schule?
Die meisten Eltern leiden darunter: Kleinkinder sind extreme FrühaufsteherInnen! Die meisten Jugendlichen bekommt man hingegen nur schwer aus dem Bett. Warum eigentlich?
/ mehrSMS im Unterricht = OMG! :-( fürs Lernen
SMS im Unterricht = OMG! :-( fürs Lernen
Nun, wer hätte das gedacht? Jede/-r! So könnte das Fazit nach dem Lesen der beiden Experimente lauten, die Amanda Gingerich und Tara Lineweaver 2014 in der Fachzeitschrift „Teaching of Psychology“ veröffentlicht haben. Dennoch ist es schön, dass Lehrende nun eine (vermeintlich) wissenschaftliche Fundierung ihrer lang gehegten These präsentieren können: Das Schreiben und Empfangen von SMS während des Unterrichts wirkt sich hinderlich auf das Lernen aus! / mehr