Mobbing geht alle an! Welche Rolle Bystander bei systematischer Schikane spielen

Schlagwörter:
Mobbing / Schule / Bystander / Peer-Gruppe
Mobbing geht alle an! Welche Rolle Bystander bei systematischer Schikane spielen
Laut einer groß angelegten internationalen Studie werden rund 10% der 11- bis 15-Jährigen gemobbt (Inchley et al., 2020a). Pro Schulklasse gibt es demnach durchschnittlich „nur“ zwei bis drei Opfer. Warum Mobbing trotzdem alle etwas angeht, ist Thema dieses Blogbeitrags.
/ mehr„Luca wird voll von den anderen gemobbt!“ – Aber was ist Mobbing überhaupt?

Schlagwörter:
Mobbing / Cybermobbing / Aggression / Schule / Arbeitsplatz
„Luca wird voll von den anderen gemobbt!“ – Aber was ist Mobbing überhaupt?
Luca steht stellvertretend für all die Heranwachsenden, die in Deutschland gemobbt werden. Laut einer repräsentativen Studie sind dies immerhin 8% der Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 15 Jahren (Fischer et al., 2020). Durchschnittlich gibt es demnach in jeder Klasse weiterführender Schulen ein bis zwei Opfer von Mobbing. Doch handelt es sich wirklich immer um Mobbing, wenn dieser Begriff im Alltag oder in den Medien verwendet wird?
/ mehrSoziale Ausgrenzung und Mobbing – Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Mädchen und Jungen

Schlagwörter:
Soziale Ausgrenzung / Mobbing / Soziale Exklusion / Geschlechtsunterschiede
Soziale Ausgrenzung und Mobbing – Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei Mädchen und Jungen
Eine Szene aus dem Alltag: Lisa ist als einzige nicht in den “Fun”-Klassenchat aufgenommen worden. Sie hört, wie sich einige Klassenkameradinnen auf dem Schulweg immer wieder über den Chat unterhalten, auf ihre Handys schauen, die Köpfe zusammenstecken, kichern und ihr Blicke zuwerfen.
Soziale Ausgrenzung im Allgemeinen und
Mobbing im Spezifischen spielen eine wichtige Rolle im Alltag vieler Menschen und stellen besonders bei Kindern und Jugendlichen ein hoch relevantes Thema dar. Dabei gibt es erstaunlich viele Gemeinsamkeiten zwischen Jungen und Mädchen, aber auch einige wichtige Unterschiede. In diesem Text geht es um beides.
/ mehr