Social Media-Trends unter der Lupe: #Weiblichkeit
Schlagwörter:
Gender / Social Media / Soziale Vergleiche / Selbstwert / Soziale Identität / Instagram
Social Media-Trends unter der Lupe: #Weiblichkeit
Social Media Trends von und für Frauen wie #InstaMum oder #ThatGirl sind beliebt. Sie sammeln Millionen von Beiträgen und geben vermeintliche weibliche Ideale vor. Dies kann sich positiv und negativ auf Social Media-Nutzerinnen auswirken. Was steckt psychologisch betrachtet dahinter? / mehr
Wer kann Trennungen besser verarbeiten: Männer oder Frauen?
Schlagwörter:
Trennung / Wohlbefinden / Beziehung / Single / Geschlechtsunterschiede
Wer kann Trennungen besser verarbeiten: Männer oder Frauen?
Trennungen stellen oft einen schmerzhaften Einschnitt im Leben dar. Doch wer verarbeitet sie besser – Männer oder Frauen? Eine aktuelle Studie nimmt den geschlechtsspezifischen Umgang mit Trennungen genauer unter die Lupe und liefert spannende Erkenntnisse. / mehr
Wenn die epigenetische (Stopp-)Uhr tickt: Wie Sport unser epigenetisches Alter beeinflusst
Wenn die epigenetische (Stopp-)Uhr tickt: Wie Sport unser epigenetisches Alter beeinflusst
Hält Sport uns jung oder kann Sport auch negative Auswirkungen auf unseren Alterungsprozess haben? Diesen und ähnlichen Fragestellungen kann mit epigenetischer Forschung auf den Grund gegangen werden. Das sogenannte epigenetische Alter stellt eine Möglichkeit dar, das Alter von Menschen zu beschreiben, wobei es sich auf die Abweichung des biologischen vom kalendarischem Alter der jeweiligen Person bezieht. / mehr
Früh übt sich: Wie Bezugspersonen die Emotionsregulation ihrer Kinder fördern können
Schlagwörter:
Emotionsregulation / Bezugsperson-Kind-Interaktion / Bezugsperson-Umwelt-Interaktion / Biographiearbeit
Früh übt sich: Wie Bezugspersonen die Emotionsregulation ihrer Kinder fördern können
Emotionsregulation bei Kindern ist kein einfaches Thema: Schreien, lautes Weinen, Wutausbrüche an der Supermarktkasse – viele Menschen kennen solche heraufordernden Situationen mit Kindern. Welchen Einfluss haben Bezugspersonen auf diese Situationen und wie können sie ihre Kinder angemessen begleiten? Die gute Nachricht: Bereits kleine Maßnahmen können einen positiven Einfluss nehmen und die Emotionsregulation bei Kindern stärken – sogar ein ganzes Leben lang. / mehr
Brain-Computer-Interfaces: Die Revolution in der Mensch-Computer-Interaktion
Schlagwörter:
Brain-Computer-Interfaces / BCI / Gehirn / Nervenkrankheit / Gehirn-Computer-Schnittstelle
Brain-Computer-Interfaces: Die Revolution in der Mensch-Computer-Interaktion
Brain-Computer-Interfaces (BCIs), auch bekannt als „Gehirnchips“ oder Gehirn-Computer-Schnittstellen, sind eine faszinierende Technologie, die eine direkte Kommunikation zwischen dem Gehirn und externen Geräten ermöglicht. Mit Hilfe von BCIs können Menschen mit motorischen oder sprachlichen Einschränkungen wieder ohne fremde Hilfe alltägliche Dinge erledigen, Wissenschaftler*innen können das menschliche Gehirn weiter erforschen und die Leistungsfähigkeit des Menschen kann durch sie erweitert werden. Doch wie funktionieren die „Gehirnchips“ und welche Möglichkeiten bieten sie? Hier erfährst du mehr über ihre Anwendungen in der Mensch-Computer-Interaktion – und welche Aspekte noch Science-Fiction sind. / mehr
Die unterschätzte Macht des Abschieds – Wie Unternehmen langfristig von Austrittsgesprächen profitieren können
Schlagwörter:
Austrittsgespräch / Kündigung / Unternehmensimage / Mitarbeiterbindung / Feedback
Die unterschätzte Macht des Abschieds – Wie Unternehmen langfristig von Austrittsgesprächen profitieren können
Immer noch nutzen Unternehmen Austrittsgespräche, um die Gründe für Kündigungen zu verstehen. Doch scheidende Mitarbeitende geben selten ehrliches und hilfreiches Feedback. Warum also daran festhalten? Eine aktuelle Studie ging dieser Frage nach und untersuchte das Potenzial von Austrittsgesprächen für einen letzten guten Eindruck: Können Austrittsgespräche die Beziehung zwischen Unternehmen und ehemaligen Mitarbeitenden nachhaltig beeinflussen? Und welche Rolle spielt das Verhalten der Mitarbeitenden dabei? / mehr
"Frauen werden doch mitgedacht!" – An wen denken Menschen bei Formulierungen im generischen Maskulinum wirklich?
Schlagwörter:
Gendern / geschlechtergerechte Sprache / geschlechterinklusive Sprache / Replikation
"Frauen werden doch mitgedacht!" – An wen denken Menschen bei Formulierungen im generischen Maskulinum wirklich?
Denken Sie bitte an drei Politiker und notieren Sie deren Namen. An welche Personen haben Sie gedacht? Waren das ausschließlich männliche Politiker oder sind Ihnen auch weibliche Beispiele wie Angela Merkel oder Kamala Harris eingefallen (vielleicht auch wegen des Titels dieses Beitrags)? Wäre Ihre Antwort anders ausgefallen, wenn wir Sie nach drei PolitikerInnen oder Politiker*innen gefragt hätten? Eine aktuelle, großangelegte Studie zeigt erneut, dass solche geschlechterinklusiven Formulierungen tatsächlich zu einem höheren gedanklichen Einbezug von Frauen führen. / mehr
Von Feinden zu Gesprächspartnern: Könnte paradoxes Denken extreme Einstellungen gegenüber anderen Personengruppen abmildern?
Schlagwörter:
Gruppenkonflikte / Einstellungsänderung / Interventionen / Friedensforschung / politische Diskussionen / Nahost-Konflikt
Von Feinden zu Gesprächspartnern: Könnte paradoxes Denken extreme Einstellungen gegenüber anderen Personengruppen abmildern?
In vielen globalen Konflikten stehen zwei Gruppen mit scheinbar unvereinbaren politischen, religiösen oder territorialen Interessen gegenüber. Oftmals blockieren verhärtete Ansichten über die jeweils andere Seite die gemeinsame Suche nach Lösungen. Hier könnte eine unkonventionelle Methode helfen, solche festgefahrenen Meinungen zu lockern. / mehr
Siehst du nicht, dass ich arbeite? Störende Unterbrechungen bei der Arbeit – und als was wir sie noch betrachten können
Siehst du nicht, dass ich arbeite? Störende Unterbrechungen bei der Arbeit – und als was wir sie noch betrachten können
Wer kennt es nicht: Man ist gerade hochkonzentriert bei der Arbeit, so richtig im Flow, und plötzlich klopft jemand an die Tür und will etwas von einem. Schwups, schon ist man raus. Ärgerlich. Dass solche Unterbrechungen bei der Arbeit negative Effekte auf unsere Leistung und unser Wohlbefinden haben können, wurde bereits mehrfach beleuchtet (Puranik et al., 2020). Aber können Unterbrechungen nicht auch Chancen mit sich bringen? Und sollten wir dabei vielleicht auch mal die Perspektive und Gründe der Unterbrechenden betrachten? / mehr
Last oder Lust: Ist Klimaschutz eine Bürde oder tut er uns sogar gut?
Schlagwörter:
Klimawandel / Nachhaltigkeit / Zufriedenheit / Glück
Last oder Lust: Ist Klimaschutz eine Bürde oder tut er uns sogar gut?
Rad fahren ist anstrengend; nachhaltiger Konsum ist umständlich; vegane Ernährung und Urlaub mit dem Zug bedeuten immer nur Verzicht, Verzicht, Verzicht. Umweltfreundliches Verhalten hat keinen guten Ruf. Es mag zwar gut für das Klima und die Natur sein, aber für uns selbst springt erstmal nichts dabei raus außer Aufwand und Verzicht. Oder etwa doch? / mehr