Interdisziplinarität lernen: Die Lösung für große Herausforderungen?

Schlagwörter:
Interdisziplinarität / Zusammenarbeit / Lernen / Nachhaltigkeit
Interdisziplinarität lernen: Die Lösung für große Herausforderungen?
Wer in Teams arbeitet, kennt die Herausforderung: Unterschiedliche Blickwinkel prallen aufeinander. Doch was, wenn nicht nur Meinungen, sondern ganze Fachrichtungen verschieden sind? Wie können wir lernen, über Grenzen hinwegzudenken? Und welche Fähigkeiten helfen dabei? / mehr
Zusammenspiel im Belohnungssystem – Das Orchester der vier Glückshormone

Schlagwörter:
Glückshormone / Belohnungssystem / Dopamin / Serotonin / Neurotransmitter
Zusammenspiel im Belohnungssystem – Das Orchester der vier Glückshormone
Was macht wirklich glücklich – ein kurzer Dopaminkick oder tiefe, anhaltende Zufriedenheit? Serotonin, Dopamin, Oxytocin und Endorphine wirken zusammen, aber auch gegeneinander, wenn es um Belohnung, Motivation und soziale Bindung geht. Neurowissenschaftliche Forschung zeigt, wie diese Botenstoffe das Verhalten steuern – und warum ein ausgewogenes Zusammenspiel entscheidend für das Wohlbefinden ist. / mehr
Wie Perfektionismus und Prokrastination unser Wohlbefinden beeinflussen können

Schlagwörter:
Perfektionismus / Prokrastination / Wohlbefinden / Selbstregulation / Stress
Wie Perfektionismus und Prokrastination unser Wohlbefinden beeinflussen können
Eine wichtige Aufgabe steht an, aber anstatt sie anzufangen, findet sich plötzlich ganz dringend etwas anderes zu tun. Gleichzeitig schleicht sich das schlechte Gewissen an. Das fühlt sich unangenehm an, insbesondere, wenn man das Gefühl hat, eigenen Erwartungen nicht gerecht zu werden. Dieses Phänomen wurde in einer aktuellen Studie von Lischetzke et al. (2024) untersucht. Sie erforschten, inwiefern Prokrastination die Beziehung zwischen perfektionistischem Streben und Wohlbefinden beeinflusste. / mehr
Was ist dran am Manifestieren? Das Universum als schwieriger Gesprächspartner

Schlagwörter:
Manifestieren / Universum / Law of attraction / Gesetz der Anziehung / Social Media / Zielsetzung / Zielverfolgung / Planung / Selbstwirksamkeit
Was ist dran am Manifestieren? Das Universum als schwieriger Gesprächspartner
Es klingt zu gut, um wahr zu sein: „Durch einfache affirmative Sätze erreichen Sie jedes Ziel“. Genauso versuchen Menschen auf Social Media unter dem Stichwort „Manifestieren” ihre Wünsche wahr werden zu lassen. Einen Wunsch ins Universum sprechen, und dann geht er in Erfüllung; er manifestiert sich, wird Realität – hört sich recht einfach an und wäre, wenn es funktioniert, ziemlich genial. / mehr
Das bringt was! Wie unser Mindset uns zum Coachen motiviert.

Schlagwörter:
Mindset / Hilfsbereitschaft / Coaching
Das bringt was! Wie unser Mindset uns zum Coachen motiviert.
Unser Mindset beeinflusst, wie wir Kolleg:innen am Arbeitsplatz wahrnehmen und ob wir bereit sind, sie bei Bedarf zu coachen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Menschen mit einem Growth Mindset eine deutlich höhere Bereitschaft zeigen, ihre Mitarbeitenden zu coachen. Ein solches Mindset kann so zu einer produktiven Coaching-Kultur und einem positiven Arbeitsklima beitragen. / mehr
Lernen aus Fehlern: Die Bedeutung des Fehlerklimas in der Klasse

Schlagwörter:
Umgang mit Fehlern / Fehlerklima / Kontexteffekte
Lernen aus Fehlern: Die Bedeutung des Fehlerklimas in der Klasse
Fehler sind mehr als nur Irrtümer – sie bieten wertvolle Lerngelegenheiten. Doch wie Schülerinnen und Schüler mit Fehlern umgehen, verändert sich im Laufe der Zeit. Eine neue Studie zeigt, dass das Fehlerklima in der Klasse für diese Veränderung eine wichtige Rolle spielt. In einem unterstützenden Umfeld bleiben Schülerinnen und Schüler eher offen für das Lernen aus Fehlern. Doch wie kann eine konstruktive Fehlerkultur gefördert werden? / mehr
Chronische Einsamkeit: Warum Einsamkeit uns noch einsamer machen kann

Schlagwörter:
Einsamkeit / soziale Isolation / Kognitive Verzerrungen / Jugendliche / psychische Gesundheit
Chronische Einsamkeit: Warum Einsamkeit uns noch einsamer machen kann
Einsamkeit kann mehr als ein vorübergehendes Gefühl sein. Für manche wird sie zu einem unsichtbaren Teufelskreis. Chronisch einsame Menschen erleben soziale Ausgrenzung intensiver und finden weniger Freude in Gemeinschaften. Sie zeigen Denkfallen, die den Weg aus der Isolation versperren. Besonders für Jugendliche kann dies schwerwiegende Folgen haben. Doch wie entsteht dieser Teufelskreis und vor allem: Wie lässt er sich durchbrechen? / mehr
Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen

Schlagwörter:
Perfektionismus / Ehrgeiz / Leistung / Kognitive Verhaltenstherapie
Perfekt unperfekt? – Warum Perfektionismus zugleich Fluch und Segen ist und welche Strategien helfen, aus einem Feind einen Freund zu machen
Perfektionismus – ein ständiger Begleiter für viele und doch oft schwer greifbar. Dieser Artikel erklärt, welche Mechanismen hinter Perfektionismus stecken, weshalb das Streben nach Perfektion nicht immer erstrebenswert ist, und wie man die gesunde Balance zwischen Spitzenleistung und Selbstakzeptanz findet. / mehr
Lebenslauf im Röntgenblick: Was ein CV wirklich über die Persönlichkeit verrät

Schlagwörter:
Persönlichkeit / Lebenslauf / Bewerbung / Karriere
Lebenslauf im Röntgenblick: Was ein CV wirklich über die Persönlichkeit verrät
Lebensläufe sind mehr als Aufzählungen von Erfahrungen und Qualifikationen – sie erzählen eine Geschichte. Aber können sie auch Hinweise auf die Persönlichkeit eines Menschen geben? Um das zu untersuchen, wurden in einer Studie 141 Berufseinsteiger:innen untersucht (Härtel et al., 2024). Diese machten Persönlichkeitstests zu den Big Five und Narzissmus und stellten ihre Lebensläufe zur Verfügung. Die Frage: Welche Informationen in diesen Lebensläufen verraten etwas über ihre Persönlichkeit? Die Antwort: Es gibt Hinweise, aber sie sind subtil. / mehr
Die unsichtbare Hand der KI: Kunst im digitalen Zeitalter

Schlagwörter:
KI / Bedrohung / Emotionen / Kunst / Wahrnehmung
Die unsichtbare Hand der KI: Kunst im digitalen Zeitalter
Qualitätssiegel „Made by a human”? Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Kunstwelt gehalten und sorgt für hitzige Diskussionen. Künstler:innen fühlen sich bedroht, während Betrachter:innen oft nicht erkennen, ob ein Werk von einer KI oder einem Menschen stammt. Wie beeinflusst das unser Kunstverständnis und die Wertschätzung kreativer Werke? / mehr