81 - 90 von 832 Artikeln

Dürfen Männer Opfer sein? – Wie gesellschaftliche Vorstellungen Männer mit erlebter sexualisierter Gewalt beeinflussen

Dürfen Männer Opfer sein? – Wie gesellschaftliche Vorstellungen Männer mit erlebter sexualisierter Gewalt beeinflussen

„Echte Männer haben immer Lust auf Sex!“ – Jungen und Männer sind mit solchen oder ähnlichen Aussagen in Alltagsgesprächen, Witzen, (sozialen) Medien, Liedtexten usw. konfrontiert. Aber was bedeutet es dann für einen Mann, wenn er gegen seinen Willen zu Sex genötigt oder Opfer sexualisierter Gewalt wird? / mehr

Grand Theft Empathy? Der Einfluss von Videospielgewalt auf die menschliche Empathie

Grand Theft Empathy? Der Einfluss von Videospielgewalt auf die menschliche Empathie

In vielen Videospielen wird geschossen, gekämpft, und gemordet. Lässt uns virtuelle Gewalt auch im realen Leben weniger empathisch werden? Eine neue neurowissenschaftliche Studie gibt nun darüber Aufschluss. / mehr

Dabeistehen oder beistehen – Wer hilft, wenn andere gemobbt werden?

Dabeistehen oder beistehen – Wer hilft, wenn andere gemobbt werden?

Vielleicht haben Sie so etwas auch schon erlebt: Auf der Arbeit gibt es eine Kollegin, über die alle lästern. Oder Sie kennen ein Kind, das in der Klasse immer wieder beleidigt, ausgelacht und gemieden wird. Beides können Beispiele für Mobbing sein. Würden Sie etwas dagegen unternehmen? / mehr

Gibt es organisierten rituellen Kindesmissbrauch?

Gibt es organisierten rituellen Kindesmissbrauch?

Eine nennenswerte Anzahl an Therapeut:innen und selbstdefinierten Betroffenen berichten von geheimen Organisationen, die Kinder zu ideologischen oder religiösen Zwecken sexuell missbrauchen und sie durch gezielte Persönlichkeitsspaltung kontrollieren würden. Polizeiliche Ermittlungen konnten bislang jedoch keinerlei Belege für diese Behauptungen zutage fördern. In diesem Artikel diskutieren wir, wieso die Existenz solcher verschwörerischen Geheimbünde trotz der Betroffenenberichte nicht gut mit wissenschaftlichen Erkenntnissen vereinbar ist und inwiefern suggerierte Erinnerungen an die vermeintlichen Taten eine belastbarere Alternativerklärung darstellen. / mehr

Drei Jahre COVID-Impfung: Was war dran an der Impfneiddebatte?

Drei Jahre COVID-Impfung: Was war dran an der Impfneiddebatte?

Ganz Deutschland gelb vor Neid: So sahen manche Medien die Situation zu Beginn der COVID-Impfkampagne, als der Impfstoff noch knapp war. Nun liegen erste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema „Impfneid“ vor – mit teils überraschenden Ergebnissen.   / mehr

Sehnsucht nach Enkelkindern – auf manche Lebensereignisse kann man nur hoffen

Sehnsucht nach Enkelkindern – auf manche Lebensereignisse kann man nur hoffen

Oma oder Opa zu werden ist häufig ein bedeutsames Lebensereignis. Jedoch fehlt die Kontrolle darüber, ob und wann die erwachsenen Kinder eine eigene Familie gründen. Weil hier empfundene Bedeutsamkeit auf mangelnde Kontrolle trifft, kann man den Enkelkinder-Wunsch als Sehnsucht bezeichnen. Was hat es mit dieser Sehnsucht auf sich?  / mehr

Die Wissenschaftsautor*innen Ihres Vertrauens - Über die Hürden von Wissenschaftskommunikation

Die Wissenschaftsautor*innen Ihres Vertrauens - Über die Hürden von Wissenschaftskommunikation

Um ihre Empfänger*innen wirklich zu erreichen, muss eine Wissenschaftskommunikation einige Hürden meistern. Aber welche Rolle spielt es dabei, wer uns die wissenschaftlichen Inhalte vermitteln möchte? Aktuelle Forschung legt nahe, dass Informationen über Wissenschaftsautor*innen unsere Neugier und unser Interesse an einem wissenschaftlichen Thema steigern können, unser Vertrauen in die Autor*innen stärken können und vielleicht sogar dazu motivieren können, selbst aktiv an einem Forschungsprojekt teilzunehmen. / mehr

Zeitweise auf Zeitreise – Warum schweifen unsere Gedanken in die Zukunft?

Zeitweise auf Zeitreise – Warum schweifen unsere Gedanken in die Zukunft?

Schweifen unsere Gedanken ab, sind wir unaufmerksam und machen Fehler. Das Abschweifen unterbricht uns, hindert und stört. Aber das ist nur eine Seite des Phänomens, das uns verdächtig oft in die Zukunft denken lässt.  / mehr

Was esse ich später? Vom Vorsatz zum gesunden Essen im Alltag

Was esse ich später? Vom Vorsatz zum gesunden Essen im Alltag

Tagtäglich treffen wir Entscheidungen zum Essen: Was, wann, wie viel? Doch wie gut sind wir darin, uns beim Essen an das zu halten, was wir uns vorgenommen haben? Und welche Faktoren beeinflussen das? / mehr

Gute Vorsätze endlich umsetzen- diese Strategien und Faktoren helfen bei der Gewohnheitsbildung

Gute Vorsätze endlich umsetzen- diese Strategien und Faktoren helfen bei der Gewohnheitsbildung

Alle Jahre wieder ... kommen die guten Neujahrsvorsätze. Regelmäßiger Sport treiben, gesünder essen oder weniger Zeit am Bildschirm verbringen. Trotz guter Vorsätze scheitert die Umsetzung häufig schon nach den ersten paar Tagen oder Wochen. Gewohnheitsziele können dich dabei unterstützen, deine Vorsätze auch wirklich umzusetzen und längerfristig zu etablieren. / mehr