Eat, Work, Sleep, Repeat – Wie Home-Office unser Wohlbefinden beeinflussen kann und wer eher von Telearbeit profitiert

Schlagwörter:
Home-Office / Corona / Schlaf / Wohlbefinden
Eat, Work, Sleep, Repeat – Wie Home-Office unser Wohlbefinden beeinflussen kann und wer eher von Telearbeit profitiert
Bis zum Beginn der COVID-19-Pandemie verbrachten viele Arbeitnehmende einen großen Teil ihres Lebens im Büro. In vielen Branchen könnte dies nicht nur bis zum Ende der Pandemie, sondern auch später in der Zukunft weiterhin der Vergangenheit angehören. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, wie diese langfristige Veränderung unseres Arbeitsplatzes unser Wohlbefinden beeinflussen könnte.
/ mehrCyberchondrie in der Pandemie – wie Covid-19 exzessive Internetsuche befeuert

Schlagwörter:
Covid-19 / Corona / Cyberchondrie / Krankheitsangst
Cyberchondrie in der Pandemie – wie Covid-19 exzessive Internetsuche befeuert
In der Covid-19-Pandemie stellt das Internet eine wichtige Informationsquelle dar. Wenn Online-Recherchen jedoch exzessiv werden, kann dies in persönlicher Belastung resultieren. Wie Cyberchondrie mit der aktuellen Pandemie zusammenhängt, beschreibt eine neues Erklärungsmodell.
/ mehrFußballvirus: Killt Corona den Heimvorteil im Fußball?

Schlagwörter:
Fußball / Corona / Fans / SchiedsrichterInnen / Entscheidung
Fußballvirus: Killt Corona den Heimvorteil im Fußball?
Der Fußball hat seine eigenen Gesetze, auch in Zeiten von Corona. Generell sollte man in Frage stellen, ob es in Zeiten einer weltweiten Pandemie, in der es gilt Kontaktketten zu unterbrechen, verantwortlich ist, professionelle Fußballspiele durchzuführen, bei denen Viererketten und direkte Zweikämpfe zwischen bis zu 11 SpielerInnen pro Team nun einmal sportlich dazugehören. Da derzeit trotzdem professionelle Fußballspiele stattfinden, drängt sich die Frage auf, wie sich corona-bedingt leere Stadien auf die Spielverläufe auswirken.
/ mehrCorona-Impfungen in Deutschland: Here we (almost) go…

Schlagwörter:
Corona / Impfen / Impfbereitschaft / Immunität
Corona-Impfungen in Deutschland: Here we (almost) go…
Eine Impfung gegen das Coronavirus ist nun nach der Entwicklung des Impfstoffs und der Zulassung durch die EU-Kommission für die breite Bevölkerung in Deutschland möglich. Doch leider scheint die Bereitschaft der Deutschen, sich gegen das Virus impfen zu lassen, geringer ausgeprägt zu sein, als es notwendig wäre, um die nötige Herdenimmunität mittelfristig zu erreichen. Dabei scheinen vor allem Sorgen um mögliche Nebenwirkungen und Langzeitfolgen des Impfstoffs ursächlich für die Vertrauensprobleme zu sein. Aktuelle psychologische Forschung zeigt hierbei, dass Transparenz in der Kommunikation der wissenschaftlichen Hintergründe das Vertrauen in den Impfstoff stärken könnte.
/ mehrIst 2020 wirklich schon wieder vorbei?

Schlagwörter:
Zeitwahrnehmung / Corona / Covid-19
Ist 2020 wirklich schon wieder vorbei?
Die Zeit scheint während der Corona-Pandemie unglaublich zäh und doch rasend schnell zu verfliegen. Was machen Quarantäne, Home-Office und Co. mit unserem Zeitgefühl?
/ mehrDas Leben mit Corona – Wie sich Wohlbefinden, Einsamkeit und psychische Belastung in den ersten Monaten der Pandemie verändert haben

Schlagwörter:
Mentale Gesundheit / Corona / Wohlbefinden / Studien
Das Leben mit Corona – Wie sich Wohlbefinden, Einsamkeit und psychische Belastung in den ersten Monaten der Pandemie verändert haben
Im Frühjahr 2020 warnten GesundheitsexpertInnen vor möglichen psychischen Konsequenzen der Corona-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen. ExpertInnen klärten auf oder gaben Empfehlungen für einen guten Umgang mit der neuartigen Situation. Diese Hinweise und Empfehlungen wurden jedoch auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Zeit vor Corona abgeleitet. Wie genau sich Wohlbefinden, Einsamkeit und psychische Belastungssymptome tatsächlich in der Bevölkerung verändern würden, wusste man damals noch nicht. Was zeigen nun die ersten wissenschaftlichen Studien?
... / mehrErhöhter Alkoholkonsum durch Corona-Pandemie: Wie Evaluative Konditionierung dein Trinkverhalten beeinflussen kann

Schlagwörter:
Evaluative Konditionierung / Alkoholkonsum / Verhaltensänderung / Corona
Erhöhter Alkoholkonsum durch Corona-Pandemie: Wie Evaluative Konditionierung dein Trinkverhalten beeinflussen kann
Dein Alkoholkonsum ist während der Corona-Pandemie wie bei vielen anderen Deutschen gestiegen und du hegst den Wunsch, diesen zu reduzieren? Evaluative Konditionierung könnte eine Möglichkeit sein, deine Einstellung gegenüber Alkohol zu revidieren und dein Trinkverhalten zu ändern.
/ mehrKein Weg zurück: Warum Fake News über Corona hängenbleiben, selbst wenn wir wissen, dass sie falsch sind

Schlagwörter:
Perseveranz / Fake News / Fehlinformationen / Verschwörungstheorien / Corona
Kein Weg zurück: Warum Fake News über Corona hängenbleiben, selbst wenn wir wissen, dass sie falsch sind
Injiziertes Desinfektionsmittel, Impfzwang, 5G – besonders in Zeiten der Corona-Pandemie verbreiten sich Fake News wie ein Lauffeuer. Meist werden diese Fehlinformationen kurze Zeit später wieder zurückgezogen oder korrigiert. Doch aktuelle Forschung zeigt, dass auch längst widerrufene Informationen in den Köpfen der Menschen verbleiben und sie nachhaltig beeinflussen – mit teils fatalen Folgen.
/ mehrDann geh doch zu Mama! Wie Social Distancing den Umgang mit negativen Emotionen erschwert

Schlagwörter:
Corona / Emotionen / Emotionsregulation / interpersonell / Studie
Dann geh doch zu Mama! Wie Social Distancing den Umgang mit negativen Emotionen erschwert
Existenzängste, die Sorge um die eigene Gesundheit und die Angehörigen, ein ungeregelter beruflicher und familiärer Alltag - vermutlich erleben viele Menschen gerade Angst, Trauer oder Ärger. Um die emotionalen Herausforderungen der aktuellen Pandemie zu meistern, ist effektive Emotionsregulation essentiell. Doch gerade jetzt fehlt vielen Menschen der Kontakt zu Bezugspersonen, die ihnen dabei helfen könnten, mit Unsicherheit und Traurigkeit umzugehen. Ausschlaggebend dafür sind vor allem Kontaktbeschränkungen wie Social Distancing, die die direkte Interaktion erschweren.
/ mehrZu Hause mit Kids – Tipps der Weltgesundheitsorganisation für familiäres Zusammensein in Zeiten von Corona

Schlagwörter:
Corona / Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie / Erziehung
Zu Hause mit Kids – Tipps der Weltgesundheitsorganisation für familiäres Zusammensein in Zeiten von Corona
Schul- und Kitaschließungen im Zuge der Corona-Krise stellen viele Familien vor neue Herausforderungen. Die Weltgesundheitsorganisation hat sechs Tipps veröffentlicht, die Eltern dabei helfen können, das familiäre Zusammensein konstruktiv zu gestalten.
Wir haben Ihnen hier eine Kurzzusammenfassung zusammengestellt. Es lohnt sich, einen Blick in die ausführlichen Tipps der Weltgesundheitsorganisation zu werfen, welche unter folgendem Link in bunt gestalteten Informationsplakaten nachgelesen werden können: https://www.covid19parenting.com/german
/ mehr