Mit dem friedlichen Krieger zur Ruhe kommen

Schlagwörter:
Yoga; Meditation; Blutdruck; Stress; Atmung
Mit dem friedlichen Krieger zur Ruhe kommen
Sechs von zehn Personen in Deutschland fühlen sich beruflich und oder privat gestresst (Techniker Krankenkasse, 2016). Eine Möglichkeit, sich zu entspannen und gleichzeitig sogar noch etwas für den Körper zu tun, ist Yoga. Dies besteht in westlichen Kulturen vor allem aus körperlichen Positionen, den sogenannten Asanas, Atemübungen und Meditationen. Aber warum ist Yoga eigentlich entspannend? / mehr
Kinderleicht laufend zum Sieg - Wenn fußballspielende Roboter gewinnen, weil sie sich wie Kinder bewegen

Schlagwörter:
Roboter; Bewegung; Motorik; Laufen; Kinder
Kinderleicht laufend zum Sieg - Wenn fußballspielende Roboter gewinnen, weil sie sich wie Kinder bewegen
Beobachtet man, wie kleine Kinder gehen oder laufen, sieht das häufig eher wackelig und wenig zielstrebig aus. Kommt ihnen diese Bewegungsvariabilität aber vielleicht auch zugute, weil sie sich besser an Umweltbedingungen anpassen können? Mithilfe von fußballspielenden Robotern, die metaphorisch gesprochen „in Kinderschuhe“ gesteckt wurden, untersuchten WissenschaftlerInnen ob es sich bei der hohen Bewegungsvariabilität junger Kinder um „bug“ oder „feature“ handelt. / mehr
Die Technik bringt’s, doch der Mensch versagt
Die Technik bringt’s, doch der Mensch versagt
Der Einsatz von Videobeweisen wird zu Unrecht gelobt, da SchiedsrichterInnen tendenziell strenger pfeifen. / mehr
Ich denke, also bleib ich am Ball

Schlagwörter:
Motivation; Sport; Vorstellung; Training
Ich denke, also bleib ich am Ball
Ein Vertrag im Fitnessstudio ist schnell abgeschlossen, aber schon nach wenigen Wochen sinkt die Motivation , trainieren zu gehen, Richtung 0. Sich lebhaft vorzustellen, Sport zu treiben und wie gut man sich danach fühlen wird, kann dabei helfen, die Motivation wieder zu steigern und erfolgreich zu trainieren. / mehr
Priming im Fußball

Schlagwörter:
Trikot; Fan; Fußball; Priming; Kreativität
Priming im Fußball
Beeinflusst allein die Vorstellung, ein kreativer (oder wenig kreativer) Fußballspieler zu sein, die Kreativität ? / mehr
Das In-Mind WM-Special: Fußball mit Köpfchen

Schlagwörter:
Fußball, Talent, Game Intelligence, Kognitive Fähigkeiten
Das In-Mind WM-Special: Fußball mit Köpfchen
Wenn Müller, Kroos und ihre Teamkollegen ihre Gegner rasant umdribbeln oder das Tor mit einem galanten Fallrückzieher treffen, ist es offensichtlich: Fußballprofis brauchen nicht nur eine überdurchschnittliche körperliche, sondern auch geistige Fitness, um erfolgreich zu sein. Schwedische ForscherInnen haben genauer untersucht, was diese sogenannte “Game Intelligence” ausmacht. Ihre Erkenntnisse wollen sie dafür nutzen, junge Talente noch besser zu identifizieren. / mehr
Das In-Mind WM-Special: Von links nach rechts- die Wahrnehmung eines Tores im Fußball als besonders ästhetisch

Schlagwörter:
Tor, WM, Fußball, Wahrnehmung, Ästhetik
Das In-Mind WM-Special: Von links nach rechts- die Wahrnehmung eines Tores im Fußball als besonders ästhetisch
Wie wir ein Tor bewerten, kann vielleicht auch eine Frage der (Kamera-)Perspektive sein bzw. davon abhängen, wo wir während des Tores im Stadion sitzen: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass zumindest wir BewohnerInnen eines westeuropäischen Landes ein Tor als schöner empfinden, wenn es von links nach rechts geschossen wurde. / mehr
Das In-Mind WM-Special: Kreativität im Fußball - reine Kopfsache?!

Schlagwörter:
Kreativität; Fußball; WM; Entscheidungssituation
Das In-Mind WM-Special: Kreativität im Fußball - reine Kopfsache?!
Der Beitrag befasst sich mit Untersuchungen zu kognitiven Prozessen, die während der Entscheidungsfindung in Offensivszenen im Fußball stattfinden. Dabei wird vor allem auf den Unterschied zwischen kreativen und unkreativen Lösungen eingegangen. / mehr
Das in-mind WM-Special: „Good, creative, better“ – der Einfluss von Kreativität auf Torerfolge im Profifußball

Schlagwörter:
Fußball; Kreativität; Pelé; Ronaldo; Erfolgsfaktor
Das in-mind WM-Special: „Good, creative, better“ – der Einfluss von Kreativität auf Torerfolge im Profifußball
Pelé war es. Messi ist es. Und Cristiano Ronaldo sowieso. Die Rede ist vom kreativen Fußballspieler , dem Zauberer, der etwas völlig Unvorhersehbares tut , den Gegner überrascht und seiner Mannschaft damit eine Chance erspielt . Doch ist Kreativität tatsächlich ein Erfolgsfaktor im Profifußball ? / mehr
„Ich schaffe das!" Selbstwirksame SportlerInnen erbringen bessere Leistung und treffen bessere Entscheidungen

Schlagwörter:
Selbstwirksamkeit, sport, Leistung, Entscheidung
„Ich schaffe das!" Selbstwirksame SportlerInnen erbringen bessere Leistung und treffen bessere Entscheidungen
An sich und das eigene Können zu glau ben , macht uns besser. Der Glaube , durch die eigenen Fähigkeiten (schwierige) Aufgaben lösen und (herausfordernde) Situationen meistern zu können , ist nach Albert Bandura (1997) als Selbstwirksamkeitserwartung definiert . Selbstwirksamkeit hat p ositive Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche und begünstig t neben unserem Gesundheitsverhalten auch Leistungsfähigkeit und Leistungs bereitschaft. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (19)
- In-eigener-Sache (2)
- Interviews (6)
- Rechtspsychologie (23)
- Sozialpsychologie (153)
- Sportpsychologie (34)
- Umweltpsychologie (17)