1 - 10 von 44 Artikeln
Kategorie "gesundheitspsychologie"

Wenn die epigenetische (Stopp-)Uhr tickt: Wie Sport unser epigenetisches Alter beeinflusst

Wenn die epigenetische (Stopp-)Uhr tickt: Wie Sport unser epigenetisches Alter beeinflusst

Hält Sport uns jung oder kann Sport auch negative Auswirkungen auf unseren Alterungsprozess haben? Diesen und ähnlichen Fragestellungen kann mit epigenetischer Forschung auf den Grund gegangen werden. Das sogenannte epigenetische Alter stellt eine Möglichkeit dar, das Alter von Menschen zu beschreiben, wobei es sich auf die Abweichung des biologischen vom kalendarischem Alter der jeweiligen Person bezieht. / mehr

Last oder Lust: Ist Klimaschutz eine Bürde oder tut er uns sogar gut?

Last oder Lust: Ist Klimaschutz eine Bürde oder tut er uns sogar gut?

Rad fahren ist anstrengend; nachhaltiger Konsum ist umständlich; vegane Ernährung und Urlaub mit dem Zug bedeuten immer nur Verzicht, Verzicht, Verzicht. Umweltfreundliches Verhalten hat keinen guten Ruf. Es mag zwar gut für das Klima und die Natur sein, aber für uns selbst springt erstmal nichts dabei raus außer Aufwand und Verzicht. Oder etwa doch? / mehr

Psychiatrische Diagnose – und was dann? Ein Blick auf innere Prozesse und gesellschaftliche Stigmatisierung

Psychiatrische Diagnose – und was dann? Ein Blick auf innere Prozesse und gesellschaftliche Stigmatisierung

Stell Dir vor, Du bekommst die Diagnose, dass Du psychisch krank bist. Was passiert dann in Deinem Kopf und in Deiner Gefühlswelt? Bist Du erleichtert? Fühlst Du Dich verstanden und endlich in Deinem Problem bestätigt? Oder fühlst Du Dich vor den Kopf gestoßen? Bist Du verängstigt oder gar besorgt, ganz nach dem Motto: „Was soll‘n die Nachbarn sagen?“. Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf psychiatrische Diagnosen. Dennoch ist die Diagnosestellung notwendig für eine psychotherapeutische Behandlung und ein wichtiger Schritt zur Besserung. / mehr

Im Teufelskreis gefangen? Das komplexe Zusammenspiel von Arbeitsbelastungen und Burnout

Im Teufelskreis gefangen? Das komplexe Zusammenspiel von Arbeitsbelastungen und Burnout

Ein Konflikt mit einer Kollegin, Zeitdruck oder technische Probleme - Belastungsfaktoren bei der Arbeit können viele Gesichter haben. Häufen sich diese Arbeitsbelastungen, kann es zu Burnout kommen. Aktuelle Forschung weist jedoch darauf hin, dass dieses Zusammenspiel von Arbeitsbelastungen und Burnout komplexer ist als bisher gedacht. Befinden sich Arbeitnehmende möglicherweise in einem Teufelskreis? / mehr

Schon wieder vergessen das Medikament zu nehmen! Kann eine einfache Strategie gegen die „Vergesslichkeit“ im (höheren) Erwachsenenalter helfen?

Schon wieder vergessen das Medikament zu nehmen! Kann eine einfache Strategie gegen die „Vergesslichkeit“ im (höheren) Erwachsenenalter helfen?

Kennen Sie das? Sie stürmen aus dem Haus, weil Sie einen Termin haben und vergessen, das Fenster zu schließen. Das passiert wohl jedem Mal. Aber was kann man dagegen tun? Dieser Blogbeitrag stellt eine kleine einfache Strategie vor, die Sie im Alltag unterstützen kann. / mehr

Wie der Kriegsausbruch in der Ukraine unser Wohlbefinden eingeschränkt hat

Wie der Kriegsausbruch in der Ukraine unser Wohlbefinden eingeschränkt hat

Die humanitären, politischen und ökonomischen Folgen des Kriegsausbruchs in der Ukraine sind gut dokumentiert. Doch was ist mit den psychologischen Konsequenzen? In einer Studie über die Wochen des Kriegsausbruchs untersuchten wir, wie sich das Wohlbefinden der Menschen in Europa im Laufe der Zeit entwickelte – und wer besonders davon betroffen war. / mehr

Schlafprokrastination: Ich weiß, ich sollte ins Bett gehen, aber …

Schlafprokrastination: Ich weiß, ich sollte ins Bett gehen, aber …

Die meisten Menschen wissen wohl, dass Schlaf wichtig ist, und kennen die Folgen von zu kurzen Nächten. Dennoch schieben viele das Zubettgehen von Zeit zu Zeit auf, obwohl sie schon müde sind und schlafen könnten. Warum also zögern wir manchmal wider besseres Wissen die Nachtruhe hinaus? Dieser Beitrag liefert Erklärungsansätze. / mehr

„Bei meiner Nachbarin hat es geholfen!“ Wenn Anekdoten bei medizinischen Entscheidungen schwerer wiegen als Fakten

„Bei meiner Nachbarin hat es geholfen!“ Wenn Anekdoten bei medizinischen Entscheidungen schwerer wiegen als Fakten

Die Erfahrung einer guten Freundin oder der Bericht eines Users im Online-Forum zu der bevorstehenden medizinischen Behandlung können Entscheidungen gefühlt vereinfachen. Forschung zeigt, dass solche anekdotischen Informationen gerade im Gesundheitskontext einen großen Einfluss haben, obwohl es oft problematisch sein kann, sich auf diese zu verlassen. Entscheidungshilfen können Patienten und Patientinnen mithilfe verschiedener Methoden unterstützen, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. / mehr

„Für mich bitte das Gleiche“: Wie uns andere bei der Essensauswahl beeinflussen

„Für mich bitte das Gleiche“: Wie uns andere bei der Essensauswahl beeinflussen

Vor dem Bestellen nachfragen, was die anderen essen werden. Auf die Frage des Kellners antworten mit „Für mich bitte das Gleiche“. Kennen Sie das? Was andere essen spielt für unser eigenes Verhalten - bewusst oder unbewusst - eine wichtige Rolle. Dieser Artikel erklärt, wann und warum das so ist. / mehr

„Warum willst du keine Kinder, was ist falsch mit dir?“ – Warum Vorurteile gegenüber kinderlosen Frauen so hartnäckig sind

„Warum willst du keine Kinder, was ist falsch mit dir?“ – Warum Vorurteile gegenüber kinderlosen Frauen so hartnäckig sind

Kinder zu bekommen ist eine persönliche Entscheidung. Doch auch heute noch wird in der Gesellschaft intensiv darüber diskutiert, wie wichtig es für Frauen sei, Mutter zu werden. Der Druck auf Frauen hat gesundheitliche Folgen. Wie werden freiwillig kinderlose Frauen wahrgenommen und warum ist die Erwartung an die Mutterrolle so schwer zu verändern? / mehr