„Bei meiner Nachbarin hat es geholfen!“ Wenn Anekdoten bei medizinischen Entscheidungen schwerer wiegen als Fakten

Schlagwörter:
Medizinische Entscheidungen, Anekdoten, Bias
„Bei meiner Nachbarin hat es geholfen!“ Wenn Anekdoten bei medizinischen Entscheidungen schwerer wiegen als Fakten
Die Erfahrung einer guten Freundin oder der Bericht eines Users im Online-Forum zu der bevorstehenden medizinischen Behandlung können Entscheidungen gefühlt vereinfachen. Forschung zeigt, dass solche anekdotischen Informationen gerade im Gesundheitskontext einen großen Einfluss haben, obwohl es oft problematisch sein kann, sich auf diese zu verlassen. Entscheidungshilfen können Patienten und Patientinnen mithilfe verschiedener Methoden unterstützen, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. / mehr
„Für mich bitte das Gleiche“: Wie uns andere bei der Essensauswahl beeinflussen

Schlagwörter:
Nachahmung, soziale Normen, Ähnlichkeit, Essen, Ernährung
„Für mich bitte das Gleiche“: Wie uns andere bei der Essensauswahl beeinflussen
Vor dem Bestellen nachfragen, was die anderen essen werden. Auf die Frage des Kellners antworten mit „Für mich bitte das Gleiche“. Kennen Sie das? Was andere essen spielt für unser eigenes Verhalten - bewusst oder unbewusst - eine wichtige Rolle. Dieser Artikel erklärt, wann und warum das so ist. / mehr
„Warum willst du keine Kinder, was ist falsch mit dir?“ – Warum Vorurteile gegenüber kinderlosen Frauen so hartnäckig sind

Schlagwörter:
Kinderlosigkeit, Mutterschaft, Vorurteile, gesellschaftliche Erwartungen, Frauen
„Warum willst du keine Kinder, was ist falsch mit dir?“ – Warum Vorurteile gegenüber kinderlosen Frauen so hartnäckig sind
Kinder zu bekommen ist eine persönliche Entscheidung. Doch auch heute noch wird in der Gesellschaft intensiv darüber diskutiert, wie wichtig es für Frauen sei, Mutter zu werden. Der Druck auf Frauen hat gesundheitliche Folgen. Wie werden freiwillig kinderlose Frauen wahrgenommen und warum ist die Erwartung an die Mutterrolle so schwer zu verändern? / mehr
Was esse ich später? Vom Vorsatz zum gesunden Essen im Alltag
Was esse ich später? Vom Vorsatz zum gesunden Essen im Alltag
Tagtäglich treffen wir Entscheidungen zum Essen: Was, wann, wie viel? Doch wie gut sind wir darin, uns beim Essen an das zu halten, was wir uns vorgenommen haben? Und welche Faktoren beeinflussen das? / mehr
Gute Vorsätze endlich umsetzen- diese Strategien und Faktoren helfen bei der Gewohnheitsbildung

Schlagwörter:
Gewohnheiten, Vorsätze, Ziele, Gewohnheitsaufbau
Gute Vorsätze endlich umsetzen- diese Strategien und Faktoren helfen bei der Gewohnheitsbildung
Alle Jahre wieder ... kommen die guten Neujahrsvorsätze. Regelmäßiger Sport treiben, gesünder essen oder weniger Zeit am Bildschirm verbringen. Trotz guter Vorsätze scheitert die Umsetzung häufig schon nach den ersten paar Tagen oder Wochen. Gewohnheitsziele können dich dabei unterstützen, deine Vorsätze auch wirklich umzusetzen und längerfristig zu etablieren. / mehr
InMinds After Midnight: Funktioniert unser Gehirn nachts wirklich anders?

Schlagwörter:
Schlaf, Nacht, psychische Gesundheit, Chronotyp, Gehirn
InMinds After Midnight: Funktioniert unser Gehirn nachts wirklich anders?
Mit Midnights entführt uns Taylor Swift in die Welt nächtlicher Gedanken – aber was passiert eigentlich mit unserem Gehirn spät in der Nacht? / mehr
Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag…oder doch nicht?

Schlagwörter:
Frühstück, Intervallfasten, Essen, Ernährung, Leistung
Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag…oder doch nicht?
Viele Menschen richten sich nach dem Motto „Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag“. Auf der anderen Seite gewinnt Intervallfasten, bei dem oft das Frühstück bewusst ausgelassen wird, immer mehr an Beliebtheit. Wie passt das zusammen? / mehr
Zusatzarbeit nach Feierabend: Wie schädlich ist "Always on" für unser Wohlbefinden?

Schlagwörter:
Zusatzarbeit nach Feierabend, Wohlbefinden, Erholung, Problemlösendes Nachdenken
Zusatzarbeit nach Feierabend: Wie schädlich ist "Always on" für unser Wohlbefinden?
Auf dem Heimweg einen Kollegen zurückrufen, abends eine Präsentation fertigstellen oder vor dem Zubettgehen die E-Mails checken – für viele Beschäftigte ist das die Normalität. Doch inwiefern gefährdet dieses „Always on“-Sein unser Wohlbefinden? Und was kann uns dabei helfen, von abendlicher Zusatzarbeit sogar zu profitieren? Dieser Beitrag liefert Antworten. / mehr
Fake News entkräften mit dem Truth Sandwich: Der neue Ansatz unter der Lupe

Schlagwörter:
Fake News, Mythen, Kommunikation, Debunking
Fake News entkräften mit dem Truth Sandwich: Der neue Ansatz unter der Lupe
Fake News können in sozialen Medien schnell verbreitet werden und erheblichen Schaden in der Bevölkerung anrichten. Texte im sogenannten Truth-Sandwich-Format sollen diese Fake News aufgreifen und anhand von Fakten korrigieren. Was hat es mit dem Truth Sandwich auf sich und ist es wirklich effektiv? / mehr
Krebskranke Kinder und ihre Eltern nehmen die Krankheit unterschiedlich wahr – Was bedeutet das für die psychosoziale Versorgung?
Krebskranke Kinder und ihre Eltern nehmen die Krankheit unterschiedlich wahr – Was bedeutet das für die psychosoziale Versorgung?
Wenn man Betroffene fragt, was sie über ihre Krebserkrankung denken, dann erhält man von Person zu Person oft unterschiedliche Antworten. Diese sogenannten „subjektiven Krankheitsannahmen“ hängen zum Beispiel mit der individuellen Krankheitsverarbeitung (z.B. problemorientierter vs. vermeidender Copingstil) und gesundheitsbezogener Lebensqualität zusammen. Subjektive Krankheitsannahmen zu kennen und in der psychosozialen Versorgung zu besprechen, ist daher wichtig für die Unterstützung der Betroffenen während und nach der Krebsbehandlung. Die Forschung zu subjektiven Krankheitsannahmen bezieht sich jedoch bisher überwiegend auf betroffene Erwachsene. Wie ist das bei Kindern und Jugendlichen? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (222)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)