Glücklich in Zeiten von Corona – Welche Aktivitäten uns besonders jetzt gut tun können

Schlagwörter:
Wohlbefinden, Stimmung, Zufriedenheit, Krise, Coronavirus, Sars-CoV-2, Covid-19
Glücklich in Zeiten von Corona – Welche Aktivitäten uns besonders jetzt gut tun können
Die Corona-Krise verdeutlicht, dass unser persönliches Glück auch an Bedingungen geknüpft ist, die wir nicht so einfach beeinflussen können. Die aktuellen Einschränkungen können sich auf unsere Stimmung und Zufriedenheit auswirken. Wie können wir den uns verbleibenden Spielraum nutzen, um durch Aktivitäten etwas für unser Glücksempfinden zu tun? / mehr
Coronavirus Sars-CoV-2: Warum fürchten wir, was uns höchstwahrscheinlich nicht umbringt?

Schlagwörter:
Coronavirus, Sars-CoV-2, Covid-19, Risikokompetenz, Risikokommunikation, Schockrisiken
Coronavirus Sars-CoV-2: Warum fürchten wir, was uns höchstwahrscheinlich nicht umbringt?
Coronavirus SARS-CoV-2 – das Virus beherrscht seit Anfang Januar die Medienberichterstattung, teilweise mit bedrohlichen und übertriebenen Schlagzeilen. Doch warum beschäftigt uns das Virus so sehr, obwohl es - zumindest nach heutigem Wissensstand - viel häufigere und tödlichere Krankheiten als Covid-19 gibt? / mehr
Warum schicken wir todmüde Jugendliche in die Schule?

Schlagwörter:
Schlaf, Schule, Jugendliche, Eulen, Lerchen
Warum schicken wir todmüde Jugendliche in die Schule?
Die meisten Eltern leiden darunter: Kleinkinder sind extreme FrühaufsteherInnen! Die meisten Jugendlichen bekommt man hingegen nur schwer aus dem Bett. Warum eigentlich? / mehr
Impfpflicht ja oder nein? | In-Mind fragt Prof. Cornelia Betsch

Schlagwörter:
Impfpflicht, Video, Interview
Impfpflicht ja oder nein? | In-Mind fragt Prof. Cornelia Betsch
Am 1. März ist die Impfpflicht gegen Masern in Kraft getreten. Mit Prof. Cornelia Betsch sprachen wir über Folgen der Impflicht und wie die Impfbereitschaft erhöht werden kann. / mehr
Wie gemeinsames Essen glücklich und gesund macht

Schlagwörter:
Gemeinsames Essen, Einsamkeit, Verbundenheit, Gesundheit
Wie gemeinsames Essen glücklich und gesund macht
Essen ist zentraler Teil unseres täglichen Miteinanders mit KollegInnen, FreundInnen und Familie. Wie kann gemeinsam Essen unsere Gesundheit fördern? Was passiert, wenn einige am Tisch nicht dieselben Lebensmittel wie alle anderen essen können? / mehr
You’ve got the gut (microbiota), kid!

Schlagwörter:
Darm, Gesundheit; Stillzeit, Mikrobiom, Darm-Hirn-Achse
You’ve got the gut (microbiota), kid!
Die Zeiten, in denen man sich „nur“ das Gehirn angeschaut hat, um emotionale oder kognitive Prozesse, Leistung oder Gesundheit zu erklären, sind vorbei: Die Darm-Hirn-Achse ist eine „hot topic“ in interdisziplinären Forschungsfeldern und spätestens seit dem populärwissenschaftlichen Bestseller „Darm mit Charme“ auch bei Nicht-WissenschaftlerInnen in aller Munde. / mehr
Das Mikrobiom ist in aller Munde – und eben in jedermanns Darm
Das Mikrobiom ist in aller Munde – und eben in jedermanns Darm
„Mein Bauchgefühl sagt mir, dass… “, „Entscheide einfach spontan aus dem Bauch heraus!“, „Diese Entscheidung verursacht bei mir Bauchschmerzen…“ - Obwohl sie in unserem Vokabular längst fest verankert sind, ist Forschung rund um das Thema „Bauchentscheidungen“ vergleichsweise jung. Innerhalb der letzten Dekade haben sich WissenschaftlerInnen vermehrt darum bemüht, die Vermutung, dass es eine Verbindung zwischen unserem Darm und dem Gehirn gibt, empirisch zu belegen. / mehr
Achtsamkeit statt Pillen – auch während der Schwangerschaft
Achtsamkeit statt Pillen – auch während der Schwangerschaft
Die ganze Welt redet von Achtsamkeit. Doch was genau soll das sein? Und kann Achtsamkeit vielleicht auch Schwangeren helfen, besser mit Stress umzugehen? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (224)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (23)