Melanie Sauerland

Dr. Melanie Sauerland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Forensische Psychologie an der Universität Maastricht. Ihre Forschung beschäftigt sich mit dem Gedächtnis von Augenzeugen und der Zuverlässigkeit von Alibi-Aussagen.
Bei In-Mind ist sie Haupt-Herausgeberin und im Blog-Team tätig.
Veröffentlichungen bei In-Mind
- In-Mind erhält prestigeträchtigen Wissenschaftspreis
- In-Mind wächst: Laura König wird neue Herausgeberin
- Freiwillige falsche Geständnisse: Wer macht denn so was?
- „Profiling“ – spannend, aber funktioniert es?
- Cannabis könnte Menschen anfälliger für Pseudoerinnerungen machen
- In-Mind erhält den Förderpreis für Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
- Editorial zur Themenausgabe Rechtspsychologie – Rechtspsychologie beleuchtet in Film und Medien
- Verbreitete Gerichtssaal-Mythen über das Gedächtnis von Augenzeugen
- ... und raus bist du! - Führen härtere Strafen zu weniger Kriminalität?
- Würden Sie den Täter wiedererkennen? – Was sollten Sie wissen, wenn Sie jemanden in einer Gegenüberstellung identifizieren sollen
- Pinocchios Nase – Kann man anhand der Körpersprache erkennen, ob jemand lügt
- Dass ich unschuldig bin, kommt später sowieso raus, oder? Nein, ein Geständnis macht alle anderen Beweise zunichte!
- Wo waren Sie am Montag zwischen 14 und 16 Uhr? Bei Alibis liegt der Teufel im Detail.
- Kinder als Zeugen – Können wir ihnen glauben?
- Zeuge/in geworden? Do it yourself: Wie Zeugen/innen sich selbst vernehmen können
- Inkonsistenter Zeuge = Unglaubwürdiger Zeuge? Wenn Zeug/innen ihre Aussage später ergänzen
- Hypnose in der Vernehmung: Königsweg oder Holzweg zu den Erinnerungen von Augenzeugen?
- Tunnelblick im Fall Peggy: Ein möglicher Justizirrtum
- Im Zweifel für den Angeklagten: Über Fehlerquellen von Zeugenaussagen