Die unterschätzte Macht des Abschieds – Wie Unternehmen langfristig von Austrittsgesprächen profitieren können
Schlagwörter:
Austrittsgespräch, Kündigung, Unternehmensimage, Mitarbeiterbindung, Feedback
Die unterschätzte Macht des Abschieds – Wie Unternehmen langfristig von Austrittsgesprächen profitieren können
Immer noch nutzen Unternehmen Austrittsgespräche, um die Gründe für Kündigungen zu verstehen. Doch scheidende Mitarbeitende geben selten ehrliches und hilfreiches Feedback. Warum also daran festhalten? Eine aktuelle Studie ging dieser Frage nach und untersuchte das Potenzial von Austrittsgesprächen für einen letzten guten Eindruck: Können Austrittsgespräche die Beziehung zwischen Unternehmen und ehemaligen Mitarbeitenden nachhaltig beeinflussen? Und welche Rolle spielt das Verhalten der Mitarbeitenden dabei? / mehr
Siehst du nicht, dass ich arbeite? Störende Unterbrechungen bei der Arbeit – und als was wir sie noch betrachten können
Siehst du nicht, dass ich arbeite? Störende Unterbrechungen bei der Arbeit – und als was wir sie noch betrachten können
Wer kennt es nicht: Man ist gerade hochkonzentriert bei der Arbeit, so richtig im Flow, und plötzlich klopft jemand an die Tür und will etwas von einem. Schwups, schon ist man raus. Ärgerlich. Dass solche Unterbrechungen bei der Arbeit negative Effekte auf unsere Leistung und unser Wohlbefinden haben können, wurde bereits mehrfach beleuchtet (Puranik et al., 2020). Aber können Unterbrechungen nicht auch Chancen mit sich bringen? Und sollten wir dabei vielleicht auch mal die Perspektive und Gründe der Unterbrechenden betrachten? / mehr
Mobbing am Arbeitsplatz – eine Frage des Stresses?
Schlagwörter:
Mobbing, Arbeitsplatz, Stress, Führungskräfte
Mobbing am Arbeitsplatz – eine Frage des Stresses?
Mobbing am Arbeitsplatz ist ein weitverbreitetes Phänomen. Je nach Umfrage geben bis zu 29 % der Arbeitnehmenden an, bereits Erfahrungen mit Mobbing gemacht zu haben (z.B., Suhr, 2021). Doch wie kann es überhaupt so weit kommen? Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zu möglichen Auslösern für Mobbing . / mehr
Im Teufelskreis gefangen? Das komplexe Zusammenspiel von Arbeitsbelastungen und Burnout
Schlagwörter:
Stress, Burnout, Arbeit, Gesundheit
Im Teufelskreis gefangen? Das komplexe Zusammenspiel von Arbeitsbelastungen und Burnout
Ein Konflikt mit einer Kollegin, Zeitdruck oder technische Probleme - Belastungsfaktoren bei der Arbeit können viele Gesichter haben. Häufen sich diese Arbeitsbelastungen, kann es zu Burnout kommen. Aktuelle Forschung weist jedoch darauf hin, dass dieses Zusammenspiel von Arbeitsbelastungen und Burnout komplexer ist als bisher gedacht. Befinden sich Arbeitnehmende möglicherweise in einem Teufelskreis? / mehr
Neue Roboter im Unternehmen: Was Arbeitskräfte beschäftigt und wie Unternehmen unterstützen können
Schlagwörter:
Technologieakzeptanz, Arbeitsplatzsicherheit, Roboterpsychologie, Industrierobotik
Neue Roboter im Unternehmen: Was Arbeitskräfte beschäftigt und wie Unternehmen unterstützen können
Die zunehmende Einführung von Robotern am Arbeitsplatz ist eine Entwicklung, die in vielen Industrieunternehmen Einzug hält. Doch wie reagieren die Beschäftigten auf diese technologischen Neuerungen? Häufig denkt man dabei sofort an die Angst vor Arbeitsplatzverlusten, die mit solchen Veränderungen einhergehen kann. Allerdings sind die Sorgen der Beschäftigten oft viel komplexer und vielschichtiger. Unternehmen haben hierbei verschiedene Möglichkeiten, diese Sorgen zu adressieren. / mehr
Ständig Ferien. Trotzdem krank!? Hilft Gymnasiallehrkräften weniger Arbeiten beim Umgang mit Arbeitsstress?
Schlagwörter:
Lehrkräfte, Teilzeit, Überstunden, Gesundheit
Ständig Ferien. Trotzdem krank!? Hilft Gymnasiallehrkräften weniger Arbeiten beim Umgang mit Arbeitsstress?
Ständig Ferien. Lehrkräfte können gar nicht gestresst sein! Hohe Frühberentungszahlen und Burnoutfälle zeigen eine andere Realität. Immer mehr Lehrkräfte reduzieren Ihre Stunden um mit dem Schulalltag umzugehen. Aber hilft das wirklich? / mehr
Die Illusion der Effizienz: Warum Multitasking uns in die Irre führt
Schlagwörter:
Medienkompetenz, Aufmerksamkeit, Automatizität, Deskriptive Norm
Die Illusion der Effizienz: Warum Multitasking uns in die Irre führt
Darf ich beim Abwaschen überhaupt Musik hören? Beim Wohnung-Putzen einen Podcast anmachen, beim Filme-Schauen Nachrichten auf dem Handy lesen? Multitasking kennen wir alle, aber: In welchen Situationen ist Multitasking überhaupt möglich? Und kann es sogar schädlich sein? / mehr
Arbeitslosigkeit und chronischer Stress: Was können wir aus Haarproben lernen?
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit, chronischer Stress, Haarcortisol, Biomarker
Arbeitslosigkeit und chronischer Stress: Was können wir aus Haarproben lernen?
Arbeitslosigkeit wirkt sich in vielerlei Hinsicht negativ auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus. Aber hat sie auch einen Einfluss auf unser Stresssystem? Mit der Hilfe von Haarproben wurde dieser Frage nun im Rahmen einer großen Langzeitstudie nachgegangen. / mehr
Zusatzarbeit nach Feierabend: Wie schädlich ist "Always on" für unser Wohlbefinden?
Schlagwörter:
Zusatzarbeit nach Feierabend, Wohlbefinden, Erholung, Problemlösendes Nachdenken
Zusatzarbeit nach Feierabend: Wie schädlich ist "Always on" für unser Wohlbefinden?
Auf dem Heimweg einen Kollegen zurückrufen, abends eine Präsentation fertigstellen oder vor dem Zubettgehen die E-Mails checken – für viele Beschäftigte ist das die Normalität. Doch inwiefern gefährdet dieses „Always on“-Sein unser Wohlbefinden? Und was kann uns dabei helfen, von abendlicher Zusatzarbeit sogar zu profitieren? Dieser Beitrag liefert Antworten. / mehr
Hättet ihr mir das nicht vorher sagen können? Warum klare Kommunikation in Unternehmen so wichtig ist
Schlagwörter:
Informationale Gerechtigkeit, Zynismus, Identifikation, Kündigung
Hättet ihr mir das nicht vorher sagen können? Warum klare Kommunikation in Unternehmen so wichtig ist
„Ach sei doch nicht so zynisch, du sollst doch nur dein Büro teilen!“ Tja, aber warum denn eigentlich? Selbst kleinere Veränderungen in Unternehmen können bei Mitarbeitenden negativ aufstoßen, wenn sie denn nicht angemessen im Vorfeld erkärt werden. Ein Unternehmen sollte dafür Sorge tragen, dass anstehende Veränderungen an die Mitarbeitenden kommuniziert werden, um negative Reaktionen zu minimieren. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (216)
- Sportpsychologie (37)
- Umweltpsychologie (22)