Wie sich dein Körper erinnert

Schlagwörter:
Gedächtnis / Emotionen / Stress / Gehirn
Wie sich dein Körper erinnert
“Ach, das war doch nicht so schlimm” - oftmals gestehen wir uns nicht ein, wenn uns eine Erfahrung tief erschüttert hat, bis uns körperliche Reaktionen wie Herzklopfen oder Schwitzen daran erinnern. Neue Forschung zum Stressgedächtnis zeigt auf, wie unser Körper Erlebnisse speichert, die wir schon längst vergessen geglaubt haben, und wie dies unseren Alltag beeinflusst.
/ mehrSteigert Enthusiasmus den Lernerfolg wirklich?

Schlagwörter:
Lernerfolg / Enthusiasmus / Gedächtnis / Emotionen / motivation
Steigert Enthusiasmus den Lernerfolg wirklich?
Frei übersetzt schreibt William Arthur Ward: Eine mittelmäßige Lehrperson erzählt, eine gute Lehrperson erklärt, eine bessere Lehrperson demonstriert und eine großartige Lehrperson inspiriert. Was bewirkt diese Inspiration oder der Enthusiasmus bei Lernenden?
/ mehrIch mach‘ mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt – was Kinderarbeit mit unserem Gedächtnis zu tun hat

Schlagwörter:
Kinderarbeit / Gedächtnis / Vergessen / Konflikt
Ich mach‘ mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt – was Kinderarbeit mit unserem Gedächtnis zu tun hat
„Ich hätte gerne eine Hose, die mittels Kinderarbeit hergestellt wurde“ – dieser Satz würde Ihnen im Traum nicht einfallen? Damit sind Sie nicht allein. Dass viele Menschen allerdings ethisch bedenkliche Herstellungsbedingungen beim Konsum nicht nur gerne mal verdrängen, sondern sogar systematisch vergessen, bestätigte nun ein amerikanisches Forschungsteam.
/ mehrDie Erinnerung an ein Verbrechen, das man nie begangen hat

Schlagwörter:
Gedächtnis / Erinnerungsverzerrung / Verbrechen / Befragungen
Die Erinnerung an ein Verbrechen, das man nie begangen hat
Immer wieder gestehen Verdächtige ein Verbrechen, das sie eigentlich nicht begangen haben. Eine Studie zeigt nun, wie einfach es ist, Menschen falsche Erinnerungen ins Gedächtnis zu pflanzen. Solche Pseudoerinnerungen führen im Extremfall sogar dazu, dass Menschen für eine Straftat ins Gefängnis kommen, mit der sie nichts zu tun haben. Aber warum können wir unserem eigenen Gedächtnis nicht trauen? / mehr
Wie im Traum

Schlagwörter:
Traum / Gedächtnis / Schlaf / Erinnerung
Wie im Traum
Oft träumen wir von Dingen, die uns im Alltag beschäftigen. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Inkorporation einer Aufgabe in einen Traum mit einer besseren Leistung in dieser Aufgabe am nächsten Morgen zusammenhängt. / mehr
Verbreitete Gerichtssaal-Mythen über das Gedächtnis von Augenzeugen

Schlagwörter:
Augenzeugenidentifizierung / Gedächtnis / gesunder Menschenverstand
Verbreitete Gerichtssaal-Mythen über das Gedächtnis von Augenzeugen
Unser allgemeines Verständnis darüber, wie das Gedächtnis von AugenzeugInnen zu bewerten ist, stimmt manchmal mit wissenschaftlichen Erkenntnissen überein – es weicht jedoch auch manchmal gefährlich weit von diesen ab. Dieser Artikel räumt mit Augenzeugen-Mythen, wie sie in Gerichtssälen, Nachrichten und dem Bewusstsein der Öffentlichkeit vorkommen, auf. / mehr
Eingebrannt ins Gehirn

Schlagwörter:
Memory Engram Neurons / Gedächtnis / Erinnerung / Social Engram Neurons / soziale Erinnerungszellen
Eingebrannt ins Gehirn
„Memory engram neurons“ sind ein faszinierendes Wunderwerk der Natur. Es sind die Zellen im Gehirn, die Gedächtnisspuren legen. „Memory engram neurons“ lassen uns etwa Orte wiedererkennen, an denen wir mal waren, sogar wenn dies Jahrzehnte zurückliegt. Das Besondere an diesen Zellen ist, dass es nur wenige Neurone benötigt, um Erinnerungen aufzubauen, die sehr stabil sind und uns über Jahre oder gar auch unser ganzes Leben lang begleiten. Nun wurden erstmals „social engram neurons“ im Hippocampus entdeckt – eine soziale Revolution.
/ mehrSchlaf, Kindlein, Schlaf und erinnere dich

Schlagwörter:
Schlaf / Gedächtnis / Babys
Schlaf, Kindlein, Schlaf und erinnere dich
Viele Studien zeigen, dass Schlaf eine wichtige Rolle für das Gedächtnis spielt. Eine neue Studie konnte nun schon bei drei Monate alten einen positiven Effekt von Schlaf für die Erinnerungsleistung von Gesichtern zeigen.
/ mehrRUMMS oder pling – Wie schnell war das Auto beim Unfall?

Schlagwörter:
Gedächtnis / Kommunikation / Auto / Unfall / Geschwindigkeit
RUMMS oder pling – Wie schnell war das Auto beim Unfall?
Viele Menschen gehen nicht nur davon aus, dass ihr Gedächtnis und ihre Fähigkeit zur Kommunikation mittels Sprache besonders ausdifferenziert sind und somit Alleinstellungsmerkmale des Menschen in der Tierwelt darstellen. Eine weit verbreitete Ansicht ist zudem, dass das menschliche Gedächtnis Erlebtes hervorragend so abspeichert und wir es daher nach Belieben über bewusste Erinnerungen wieder hervorholen können. / mehr
Zeuge/in geworden? Do it yourself: Wie Zeugen/innen sich selbst vernehmen können

Schlagwörter:
Augenzeugen / Vernehmung / Gedächtnis / Beweismittel / Polizei
Zeuge/in geworden? Do it yourself: Wie Zeugen/innen sich selbst vernehmen können
Direkt nach der Tat entdecken Ermittler/innen Fingerabdrücke und Blutspuren am Tatort, die von Täter/in stammen könnten. Es vergehen jedoch zwei Wochen, bis Krimimaltechniker/innen diese Spuren sicherstellen. Wer würde jetzt noch erwarten, etwas Verwertbares zu finden? Was einem im Umgang mit solchen physischen Beweismitteln Spanisch vorkommt, ja undenkbar scheint, ist bei Zeugenaussagen Alltag. In diesem Blog stellen wir eine neue Methode vor, die gewährleisten kann, dass Zeugenaussagen frühzeitig aufgezeichnet werden. / mehr