Editorial zur Themenausgabe Rechtspsychologie – Rechtspsychologie beleuchtet in Film und Medien
Schlagwörter:
Rechtspsychologie / Justizirrtum / Psychopathie / AugenzeugIn / Lügen
Editorial zur Themenausgabe Rechtspsychologie – Rechtspsychologie beleuchtet in Film und Medien
Die Rechtspsychologie befasst sich mit psychologischen Phänomenen, die Relevanz für das Rechtssystem haben. Sie ist bestrebt, Antworten auf Fragen zu finden, wie: Wann und warum irren sich AugenzeugInnen?, Wie können wir LügnerInnen enttarnen? oder Was lässt Menschen mit psychopathischen Persönlichkeitszügen zu Kriminellen werden? Diese und andere rechtspsychologische Themen finden in Filmen und Unterhaltungsserien seit jeher viel Aufmerksamkeit. / mehr
Verbreitete Gerichtssaal-Mythen über das Gedächtnis von Augenzeugen
Schlagwörter:
Augenzeugenidentifizierung / Gedächtnis / gesunder Menschenverstand
Verbreitete Gerichtssaal-Mythen über das Gedächtnis von Augenzeugen
Unser allgemeines Verständnis darüber, wie das Gedächtnis von AugenzeugInnen zu bewerten ist, stimmt manchmal mit wissenschaftlichen Erkenntnissen überein – es weicht jedoch auch manchmal gefährlich weit von diesen ab. Dieser Artikel räumt mit Augenzeugen-Mythen, wie sie in Gerichtssälen, Nachrichten und dem Bewusstsein der Öffentlichkeit vorkommen, auf. / mehr
Die Macht des Irrtums: Über die Ursachen und Auswirkungen von gerichtlichen Fehlurteilen
Schlagwörter:
Justizirrtum / Fehlurteil / Beweise / Ungerechtigkeit / Justizfehler
Die Macht des Irrtums: Über die Ursachen und Auswirkungen von gerichtlichen Fehlurteilen
Stellen Sie sich vor, Sie werden verdächtigt, ein Verbrechen begangen zu haben, obwohl Sie unschuldig sind. Sie werden von der Polizei vernommen und es kommt zu einer Gerichtsverhandlung. Sie sind unschuldig, doch Sie werden verurteilt. Viele Menschen glauben, dass ihnen dies nicht passieren kann. Doch Justizirrtümer beweisen das Gegenteil. Dieser Artikel befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Fehlurteilen in Deutschland. / mehr
Psychopathie zwischen Kriminalität und Kompetenz oder was wir von Psychopathen lernen können
Schlagwörter:
Psychopathie / Kriminalität / forensische Psychologie / Kriminalpsychologie / Serienmörder
Psychopathie zwischen Kriminalität und Kompetenz oder was wir von Psychopathen lernen können
In den Populärmedien gilt der Psychopath als der Prototyp des geborenen Kriminellen. Aber auch in der kriminalpsychologischen Forschung und Praxis kommt der Psychopathie eine hohe Bedeutung zu: Straffällige Personen mit hohen Psychopathie-Werten gelten als besonders rückfallgefährdet und kaum behandelbar. Am Beispiel berühmt-berüchtigter Serienmörder wie Ted Bundy und Jack Unterweger wird gezeigt, dass Psychopathie nicht nur mit Kriminalität und Gewalt in Verbindung stehen kann, sondern gleichzeitig auch mit Kreativität und sozialer Intelligenz. Vor diesem Hintergrund wird abschließend die Frage diskutiert, ob wir deshalb auch etwas von Psychopathen lernen können. / mehr
Lug und Trug - welche Fähigkeiten beherrschen raffinierte LügnerInnen?
Schlagwörter:
Lügen / Betrügen / kognitive Empathie / Mikroexpressionen
Lug und Trug - welche Fähigkeiten beherrschen raffinierte LügnerInnen?
Überzeugende LügnerInnen sind meisterhafte MärchenerzählerInnen. Über welche Fähigkeiten müssen sie verfügen, um andere erfolgreich „hinters Licht zu führen“? Der folgende Artikel gibt einen Überblick zu aktuellen Forschungsergebnissen und zeigt Konsequenzen für die Praxis auf. / mehr