Ohnmacht – Über das Gefühl, das Leben nicht im Griff zu haben

Schlagwörter:
Angst / Aggression / Brexit / Burnout / depression / Gesundheit / Gewalt / Kontrollverlust / Macht
Ohnmacht – Über das Gefühl, das Leben nicht im Griff zu haben
In Ohnmacht fallen oder sich ohnmächtig fühlen – gemeinsam ist beiden Ohnmachten der Verlust von Kontrolle: Über den Körper, den Geist, die Lebensumstände oder – im Falle der Bewusstlosigkeit – alles auf einmal. Die Psychologie interessiert sich vor allem für das Gefühl von Ohnmacht und findet: Gefühle von Ohnmacht befallen uns nicht nur in lebensbedrohlichen Situationen, sondern sind ständiger Begleiter in der westlichen Welt – mit weitreichenden psychischen, sozialen und politischen Konsequenzen. Welche Gesichter kann Ohnmacht im Alltag annehmen? Welche Folgen hat Ohnmacht auf Erkrankungen wie Depression und Burnout? Wie kann man Ohnmacht begegnen? / mehr
Was dir Angst macht, macht dich mächtig

Schlagwörter:
Klimawandel / Kontrollüberzeugung / unrealistischer Optimismus / Angst / Bedrohung
Was dir Angst macht, macht dich mächtig
Menschen fürchten sich üblicherweise mehr vor dem Unkontrollierbaren als vor Dingen, die sie unter Kontrolle haben. Beim Klimawandel scheint dieser Zusammenhang anders zu sein: Je überzeugter eine Person ist, etwas gegen den Klimawandel ausrichten zu können, desto stärker fürchtet sie sich davor. / mehr
Warum Affen keine Angst vor Blumen haben - Evolutionäre und neurowissenschaftliche Perspektiven auf eine lebenswichtige Emotion
Schlagwörter:
Angst / Beobachtungslernen / Mandelkern / Phobien / Soziales Referenzieren
Warum Affen keine Angst vor Blumen haben - Evolutionäre und neurowissenschaftliche Perspektiven auf eine lebenswichtige Emotion
Angst kann Leben retten, wenn sie uns in einer gefährlichen Situation vor einem falschen Schritt bewahrt. Angst kann aber auch Lebensqualität zerstören, wenn sie zur Krankheit wird. Warum selbst Europäer, die nie einer gefährlichen Schlange begegnet sind, eine Schlangenphobie entwickeln können, welche Rolle Beobachtung beim Lernen von Angst spielt und wie Angst auch wieder „verlernt“ werden kann, sind die Themen dieses Artikels. / mehr
Wie Angst sportliche Leistung beeinträchtigt – und was man dagegen tun kann: Das Kraftspeichermodell der Selbstkontrolle im Sportkontext

Schlagwörter:
Angst / Aufmerksamkeit / Ego Depletion / Selbstkontrolle / sport
Wie Angst sportliche Leistung beeinträchtigt – und was man dagegen tun kann: Das Kraftspeichermodell der Selbstkontrolle im Sportkontext
Die meisten SportlerInnen kennen die Situation: Man befindet sich mitten in einem wichtigen sportlichen Wettkampf und plötzlich überkommt einen ein Gefühl von Angst. Die einfachsten motorischen Bewegungen möchten einfach nicht mehr gelingen, man kann das Optimum nicht abrufen und versagt. Doch Abhilfe ist unterwegs: Neueste Studien liefern Hinweise darauf, dass man dem negativen Einfluss von Angst im Sportkontext entgegenwirken kann, wenn man über ausreichend Selbstkontrollkraft verfügt. / mehr