Mobilität heute und morgen - Wann ändern wir unser Verhalten?

Schlagwörter:
Mobilität / Verhaltensänderung / Klimawandel / Routinen / Inertia
Mobilität heute und morgen - Wann ändern wir unser Verhalten?
Wenn wir den Klimawandel bekämpfen wollen, kommen wir nicht umhin, unser Verhalten in verschiedensten Bereichen zu ändern. Eines der wichtigsten dieser Gebiete ist der Sektor Mobilität. Zeit, sich einmal genauer damit zu beschäftigen, wie sich die Wahl des Verkehrsmittels über die Zeit verändert – und verändern lässt.
/ mehrPotz Twitterwetter: Wahrnehmung und Diskussion von Extremwetterereignissen auf Twitter

Schlagwörter:
Klimawandel / Wetter / Wahrnehmung / Umwelt
Potz Twitterwetter: Wahrnehmung und Diskussion von Extremwetterereignissen auf Twitter
Extreme Wetterereignisse erregen Aufmerksamkeit und werden auf Twitter im Zusammenhang mit dem Klimawandel diskutiert.
/ mehrWenn Erfolgsmeldungen demotivieren und nicht motivieren

Schlagwörter:
Klimawandel / Hoffnung / motivation / Risikowahrnehmung
Wenn Erfolgsmeldungen demotivieren und nicht motivieren
Warum nicht versuchen, Menschen statt durch Schreckensszenarien mit positiven, optimistisch stimmenden Informationen für den Schutz des Klimas zu gewinnen? Zwei Forschende testeten diese Idee und fanden heraus, dass gute Nachrichten demotivierend wirken können. / mehr
Was dir Angst macht, macht dich mächtig

Schlagwörter:
Klimawandel / Kontrollüberzeugung / unrealistischer Optimismus / Angst / Bedrohung
Was dir Angst macht, macht dich mächtig
Menschen fürchten sich üblicherweise mehr vor dem Unkontrollierbaren als vor Dingen, die sie unter Kontrolle haben. Beim Klimawandel scheint dieser Zusammenhang anders zu sein: Je überzeugter eine Person ist, etwas gegen den Klimawandel ausrichten zu können, desto stärker fürchtet sie sich davor. / mehr
Von patriotischen Landeiern und grünen Weltbürgern: Wie geografisches Zugehörigkeitsgefühl und Einstellungen zum Klimawandel zusammenhängen
Schlagwörter:
Klimawandel / politische Orientierung / Geografie
Von patriotischen Landeiern und grünen Weltbürgern: Wie geografisches Zugehörigkeitsgefühl und Einstellungen zum Klimawandel zusammenhängen
Wo fühlen Sie sich zuhause? In Ihrem Dorf, in Ihrer Region, in Ihrem Land, in Europa oder doch auf dem ganzen Erdball? Und welche Auswirkungen hat das auf Ihre Bereitschaft, sich für Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen? / mehr