Editorial zur Themenausgabe: "Mind the Gap: Psychologie der Klimakrise"
Editorial zur Themenausgabe: "Mind the Gap: Psychologie der Klimakrise"
„Denn sie tun nicht, was sie wissen“ – dieser Buchtitel von Annett Entzian nach einem Zitat von Robert Jungk bringt die Kluft zwischen Wissen und Handeln in der Klimakrise auf den Punkt: Obwohl die Begrenztheit der planetaren Systeme offensichtlich ist, schreiten die globale Klimakrise sowie die Biodiversitätskrise weiter voran. Während die Auswirkungen immer spürbarer werden, wird dennoch auf allen Ebenen zu wenig unternommen, um der Hauptherausforderung des 21. Jahrhunderts adäquat zu begegnen. / mehr
Sorge und Ärger, Hoffnung und Stolz: Welche Klimagefühle gibt es und wie hängen sie mit unserem Verhalten zusammen?
Schlagwörter:
Emotionen / Gefühle / Klimawandel / Umweltverhalten
Sorge und Ärger, Hoffnung und Stolz: Welche Klimagefühle gibt es und wie hängen sie mit unserem Verhalten zusammen?
Der Klimawandel ist ein hoch emotionales Thema, das bei vielen Menschen vielfältige, teilweise starke Gefühle auslöst. Manche davon sind unangenehm, hängen aber mit klimafreundlichem Verhalten zusammen. Wir geben einen Überblick über Forschungsarbeiten dazu, wann diese Gefühle entstehen, wie sie mit umweltfreundlichem Verhalten zusammenhängen und wann diese Verbindung besonders stark ist. / mehr
Klimastress wird Alltag: Wie können Kinder unterstützt werden?
Schlagwörter:
Klimawandel / Klimakrise / psychische Gesundheit / Kinder und Jugendliche / Emotionsregulation
Klimastress wird Alltag: Wie können Kinder unterstützt werden?
Die Klimakrise führt zu großen Veränderungen in der Natur und schlussendlich in unserer Gesellschaft, die uns alle fordern – Kinder und Jugendliche sind dabei in ihrer psychischen Verarbeitung, aber auch körperlich und aufgrund ihrer sozial abhängigen Position besonders verletzlich. Wie können sie bei der Bewältigung dieser Lebensaufgabe durch ihre erwachsenen Bezugspersonen psychosozial unterstützt werden? Wir stellen aktuelle wissenschaftliche Befunde mit Bezug zur Lebenswelt junger Menschen vor. / mehr
„Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
Schlagwörter:
Klimaschutzbewegung / Klimagerechtigkeit / Diversität / BIPoC / sozioökonomischer Status
„Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
Vorfälle wie der um die ugandische Aktivistin Vanessa Nakate, die aus einem Gruppenfoto mit anderen Klimaschutzaktivist:innen herausgeschnitten wurde, sind sinnbildlich für die Annahme, Klimaschutz wäre vor allem ein Anliegen weißer Menschen. Wir beschreiben in diesem Beitrag mögliche (sozial-)psychologische Erklärungen für die geringe Diversität im Klimaschutz sowie Ansätze, um die Diversität zu erhöhen. / mehr
Global verbunden, global aktiv? Wie eine globale Identität mit Klimaschutz zusammenhängt
Schlagwörter:
Globale Identität / Klimaschutz / sozial-ökologische Transformation
Global verbunden, global aktiv? Wie eine globale Identität mit Klimaschutz zusammenhängt
Der Klimawandel betrifft alle Menschen weltweit. Klimaschutz kann nur durch gemeinsame, internationale Anstrengungen gelingen. Doch was motiviert Menschen, sich für solche globalen Belange einzusetzen? Wir argumentieren, dass eine „globale Identität“ förderlich sein könnte – sich also als Teil einer weltweiten Gemeinschaft zu verstehen. / mehr
Der Kampf gegen Windmühlen: Wie Verschwörungstheorien den Klimaschutz behindern und was man dagegen tun kann
Schlagwörter:
Verschwörungsglaube / Verschwörungstheorien / Verschwörungsmentalität / Klimawandel / Klimaschutz
Der Kampf gegen Windmühlen: Wie Verschwörungstheorien den Klimaschutz behindern und was man dagegen tun kann
Verschwörungstheorien zum Klimawandel sind weit verbreitet. Menschen, die an sie glauben, zeigen weniger klimafreundliche Einstellungen und Verhaltensweisen. Es gibt aber auch Möglichkeiten, wie man den Einfluss von Verschwörungstheorien im Kontext von Klimaschutz verringern kann. / mehr
Wer, wie, was- Klimakommunikation in Deutschland
Schlagwörter:
Klimawandel / Klimakrise / Kommunikation
Wer, wie, was- Klimakommunikation in Deutschland
Wie kann effektive Kommunikation über den Klimawandel gelingen? Im Artikel zeigen wir einige allgemeine Strategien auf. Zusätzlich kann die Klimakommunikation aber auch möglichst genau auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten werden. Wissenschaftler:innen haben dafür die deutsche Bevölkerung in fünf Zielgruppen eingeteilt. Im Artikel erklären wir, wer zu welcher Gruppe gehört und wie sie angesprochen und informiert werden können. / mehr