Das ist Cringe! – Moment. Was ist Cringe?

Schlagwörter:
Cringe / Peinlichkeit / Fremdscham / Emotionen / Online-Videos
Das ist Cringe! – Moment. Was ist Cringe?
Das Wort „Cringe“ ist in aller Munde – zumindest bei Jugendlichen und Internet-Usern, wenn sie mit übertriebenen und peinlichen (Medien-)Inhalten und Situationen konfrontiert sind. Aber was beschreibt das zum Jugendwort des Jahres 2021 gekürte Cringe eigentlich? / mehr
Wie sich dein Körper erinnert

Schlagwörter:
Gedächtnis / Emotionen / Stress / Gehirn
Wie sich dein Körper erinnert
“Ach, das war doch nicht so schlimm” - oftmals gestehen wir uns nicht ein, wenn uns eine Erfahrung tief erschüttert hat, bis uns körperliche Reaktionen wie Herzklopfen oder Schwitzen daran erinnern. Neue Forschung zum Stressgedächtnis zeigt auf, wie unser Körper Erlebnisse speichert, die wir schon längst vergessen geglaubt haben, und wie dies unseren Alltag beeinflusst.
/ mehrSteigert Enthusiasmus den Lernerfolg wirklich?

Schlagwörter:
Lernerfolg / Enthusiasmus / Gedächtnis / Emotionen / motivation
Steigert Enthusiasmus den Lernerfolg wirklich?
Frei übersetzt schreibt William Arthur Ward: Eine mittelmäßige Lehrperson erzählt, eine gute Lehrperson erklärt, eine bessere Lehrperson demonstriert und eine großartige Lehrperson inspiriert. Was bewirkt diese Inspiration oder der Enthusiasmus bei Lernenden?
/ mehrÄrger, Angst, Mitleid – Vorurteil ist nicht gleich Vorurteil

Schlagwörter:
Vorurteile / Emotionen / Diversität / Stereotype
Ärger, Angst, Mitleid – Vorurteil ist nicht gleich Vorurteil
Vorurteile werden meist nur als eindimensionale „positiv/negativ“-Einschätzungen behandelt. Wenn man genauer hinschaut, findet man jedoch, dass verschiedene soziale Gruppen ganz unterschiedliche Emotionen auslösen. Dies hat damit zu tun, welche Art von wahrgenommener Bedrohung sie für den Betrachter darstellen.
/ mehr„Awww!“ – Wie Kama Muta soziale Gruppen einander wieder näherbringt

Schlagwörter:
Kama Muta / Soziale Gruppen / Emotionen / US-Wahl
„Awww!“ – Wie Kama Muta soziale Gruppen einander wieder näherbringt
Arm und Reich, Ost und West, Links und Rechts – wir leben in Zeiten, in denen die Teilung und Polarisierung der Gesellschaft immer weiter voranschreitet. Globale Herausforderungen wie die COVID- Pandemie oder der Klimawandel erfordern jedoch mehr denn je die Kooperation über breite soziale Gruppen hinweg. Kama Muta, eine recht neu entdeckte soziale Emotion, könnte ersten Erkenntnissen zufolge dabei helfen, der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenzuwirken und die Beziehung zu anderen gesellschaftlichen Gruppen und Schichten zu verbessern.
/ mehrHey, Baby, lass‘ uns zusammen lachen!
Hey, Baby, lass‘ uns zusammen lachen!
Sehen wir andere Menschen lachen, lachen wir oft mit. Diese Fähigkeit, die emotionalen Gesichtsausdrücke unseres Gegenübers spiegeln zu können, scheint uns dabei zu helfen, andere besser zu verstehen. Eine aktuelle Studie zeigt: Schon Babys im Alter von 7 Monaten ahmen Gesichtsausdrücke Erwachsener nach. Dazu messen ForscherInnen die Aktivität der Gesichtsmuskeln.
/ mehrDann geh doch zu Mama! Wie Social Distancing den Umgang mit negativen Emotionen erschwert

Schlagwörter:
Corona / Emotionen / Emotionsregulation / interpersonell / Studie
Dann geh doch zu Mama! Wie Social Distancing den Umgang mit negativen Emotionen erschwert
Existenzängste, die Sorge um die eigene Gesundheit und die Angehörigen, ein ungeregelter beruflicher und familiärer Alltag - vermutlich erleben viele Menschen gerade Angst, Trauer oder Ärger. Um die emotionalen Herausforderungen der aktuellen Pandemie zu meistern, ist effektive Emotionsregulation essentiell. Doch gerade jetzt fehlt vielen Menschen der Kontakt zu Bezugspersonen, die ihnen dabei helfen könnten, mit Unsicherheit und Traurigkeit umzugehen. Ausschlaggebend dafür sind vor allem Kontaktbeschränkungen wie Social Distancing, die die direkte Interaktion erschweren.
/ mehrWie soll man mit negativen Emotionen während der Corona-Pandemie umgehen?

Schlagwörter:
Coronavirus / Sars-CoV-2 / Covid-19 / Emotionen / Emotionsregulation
Wie soll man mit negativen Emotionen während der Corona-Pandemie umgehen?
Die Corona- Pandemie kann negative Emotionen auslösen, die Menschen und ihr Umfeld belasten. Strategien der Emotionsregulation können helfen, Konflikte in Beziehungen zu verringern oder mit Sorgen umzugehen.
/ mehrPositive Emotionen machen dich froh und dein Herzkreislaufsystem ebenso

Schlagwörter:
Gesundheit / Glück / Emotionen / Gesundheitspsychologie
Positive Emotionen machen dich froh und dein Herzkreislaufsystem ebenso
Ausschlafen, tagsüber ein bisschen lernen und abends mit Freunden um die Häuser ziehen – so stellen sich viele Ottonormalverbraucher das Studentenleben vor. Doch weit gefehlt: In der Realität winken ständig Hausarbeiten, Prüfungen, der WG-Putzplan und der Nebenjob – Stress dominiert oft den Alltag. So wird die Frage immer wichtiger, wie wir die negativen gesundheitlichen Auswirkungen durch Stress minimieren können. Psychologische Studien untersuchen einen möglichen Ansatzpunkt: Positive Emotionen – ganz nach dem Motto von Bobby McFerrin: „Don‘t worry – be happy“. / mehr
Wie man sich fühlt, so lernt man – Der Einfluss von Emotionen auf Lernprozess und Lernerfolg

Schlagwörter:
Emotionen / Leistungsemotionen / Multimediales Lernen / motivation / Instruktionsdesign
Wie man sich fühlt, so lernt man – Der Einfluss von Emotionen auf Lernprozess und Lernerfolg
Leistungssituationen werden maßgeblich durch unser emotionales Erleben beeinflusst. Fürchten wir uns beispielsweise stark vor dem Scheitern bei einer schweren Prüfung, so treten wir unter Umständen gar nicht erst an. Macht das Lernen dagegen Spaß, so investieren wir mehr Zeit in die Prüfungsvorbereitung. Befunde aus der Lehr-Lernforschung zeigen allerdings auch, dass positive Emotionen nicht immer lernförderlich und negative Emotionen nicht immer lernhinderlich sein müssen. Wieso kann beispielsweise Entspannung schlecht für das Lernen sein? Was hat Verwirrung mit erhöhtem Lernengagement zu tun? Und was kann man tun, damit möglichst nur lernförderliche Emotionen entstehen? / mehr