Virtuelle Realität: Kann die “Empathie-Maschine” Vorurteile bekämpfen?

Schlagwörter:
Virtuelle Realität / VR / Vorurteile / Stereotype
Virtuelle Realität: Kann die “Empathie-Maschine” Vorurteile bekämpfen?
Virtuelle Realität (VR) gilt seit Jahrzehnten als Revolution - nicht nur für Videospiele, sondern auch für verschiedenste Anwendungen im Trainings- und Schulungsbereich. In den letzten Jahren wird zunehmend ein weiterer Anwendungsbereich beforscht: Wie können wir VR nutzen, um die Mechanismen von Vorurteilen weiter zu untersuchen oder sogar abzubauen?
/ mehrÄrger, Angst, Mitleid – Vorurteil ist nicht gleich Vorurteil

Schlagwörter:
Vorurteile / Emotionen / Diversität / Stereotype
Ärger, Angst, Mitleid – Vorurteil ist nicht gleich Vorurteil
Vorurteile werden meist nur als eindimensionale „positiv/negativ“-Einschätzungen behandelt. Wenn man genauer hinschaut, findet man jedoch, dass verschiedene soziale Gruppen ganz unterschiedliche Emotionen auslösen. Dies hat damit zu tun, welche Art von wahrgenommener Bedrohung sie für den Betrachter darstellen.
/ mehrVorurteile im Wandel der Zeit

Schlagwörter:
Vorurteile / Veränderung von Vorurteilen / Geschichte
Vorurteile im Wandel der Zeit
Historische Ereignisse und soziale Gegebenheiten haben einen Einfluss darauf, wie wir andere Menschen wahrnehmen. Ob unser Urteil dann positiv oder negativ ausfällt, hängt auch davon ab, wann uns jemand nach unserer Einstellung fragt. Verschiedene Beispiele aus der Geschichte zeigen, dass wir dieselben Menschen, basierend auf ihrer Gruppenzugehörigkeit innerhalb von kurzer Zeit unterschiedlich beurteilen können. Aber wie wirken sich historische Ereignisse auf unser Verständnis von Vorurteilen aus? / mehr
Das Coronavirus ist ein Nährboden für Verschwörungstheorien – das ist ein ernsthaftes Problem

Schlagwörter:
Verschwörungstheorien / Coronavirus / Rassismus / Vorurteile
Das Coronavirus ist ein Nährboden für Verschwörungstheorien – das ist ein ernsthaftes Problem
Auch weiterhin breitet sich das neue Coronavirus SARS-CoV-2 weltweit aus, ständig werden neue Fälle gemeldet. Genauso schnell scheinen sich allerdings Verschwörungstheorien zu verbreiten, die behaupten, dass das Virus eigentlich durch mächtige Akteure in die Welt gesetzt wurde. Unsere Forschung zu medizinischen Verschwörungstheorien zeigt, dass diese Entwicklung für die Gesellschaft beinahe genauso gefährlich sein kann wie der Ausbruch selbst.
/ mehrKontakt zu Migrant*innen baut Vorurteile ab | In-Mind fragt Prof. Ulrich Wagner

Schlagwörter:
Vorurteile / Vorurteil / Stereoptype / Intergruppen-Kontakthypothese / Intergruppenkontakt / Kontakt / Geflüchtete / Migrationshintergrund / Flucht
Kontakt zu Migrant*innen baut Vorurteile ab | In-Mind fragt Prof. Ulrich Wagner
Warum baut Kontakt zu Migrant*innen Vorurteile ab? Welche Folgen hat die Abschottungspolitik der Europäischen Union? Darüber haben wir mit Prof. Ulrich Wagner von der Universität Marburg gesprochen. / mehr
„Jetzt lernen wir uns erstmal schön kennen und dann wird das schon.“ Positive und negative Kontakterfahrungen mit Fremden und Vorurteile

Schlagwörter:
Vorurteile / Kontakt / Gruppen / Geflüchtete / Flüchtlingskrise
„Jetzt lernen wir uns erstmal schön kennen und dann wird das schon.“ Positive und negative Kontakterfahrungen mit Fremden und Vorurteile
Der iranischstämmige Moderator Michel Abdollahi verbrachte 2016 für seine vielbeachtete Dokumentation „Im Nazidorf“ vier Wochen in einer Holzhütte in Jamel in Nordostdeutschland. In dieser Dokumentation äußert Sven Krüger, der auf seiner Wikipediaseite als „bundesweit bekannter Neonazi“ bezeichnet wird (Stand: Juli 2019), über Flüchtlinge in Deutschland: „Das Problem ist, wenn man sie wirklich kennenlernt, kann man sie nicht hassen.“ (https://youtu.be/Cl__BD858yc?t=1055). Dieser Beitrag soll näher beleuchten, wie positive und negative Kontakterfahrungen von Menschen unterschiedlicher Gruppenzugehörigkeiten mit Vorurteilen zusammenhängen. / mehr
Haben wir alle versteckte Vorurteile? Implizite Einstellungen und ihre Bedeutung in der Gesellschaft

Schlagwörter:
Stereotype / Vorurteile / implizite Einstellungen / Intergruppen-Beziehungen / implicit bias
Haben wir alle versteckte Vorurteile? Implizite Einstellungen und ihre Bedeutung in der Gesellschaft
Würden Sie sagen, dass Sie auf alle Menschen gleich reagieren, ungeachtet ihrer Herkunft? Viele Menschen würden diese Frage mit „Ja“ beantworten. Entgegen dieser Annahme behauptete Hillary Clinton im Wahlkampf 2016, dass alle Menschen implizite Vorurteile hätten. Aber was sind implizite Vorurteile? Woher kommen sie? Hat sie wirklich jeder? Warum unterscheiden sie sich von dem, was wir sagen? Und sind wir ihnen unbewusst ausgeliefert? Mit diesem Artikel wollen wir Ihnen einen ersten Einblick in eins der umstrittensten Forschungsgebiete der Sozialpsychologie geben. / mehr
Nur ein Kompliment? Warum auch positive Geschlechter-Stereotype sexistisch sein können

Schlagwörter:
Komplimente / Benevolenter Sexismus / #Metoo / Vorurteile / Stereotype
Nur ein Kompliment? Warum auch positive Geschlechter-Stereotype sexistisch sein können
„Frauen können nicht Auto fahren“ – Ein sexistisches Vorurteil, da wären sich die meisten sicher einig. Aber „Frauen sind fürsorglich“? Ist das nicht nur ein nettes Kompliment? Auf den ersten Blick erscheinen solche Geschlechterstereotype harmlos. Doch auch vermeintlich positive Vorurteile gegenüber Frauen können dazu beitragen, traditionelle Rollenbilder zu zementieren und die Statusunterschiede zwischen den Geschlechtern aufrechtzuerhalten. / mehr
"Beat the Prof" Quiz: Vorurteile

Schlagwörter:
Beat the Prof / Zeit Online / Vorurteile / Quiz
"Beat the Prof" Quiz: Vorurteile
„Beat the Prof“ Quiz: Haben intelligente Menschen weniger Vorurteile? Wie lernen Kinder die Vorurteile Anderer? Juliane Degner erläutert im In Mind Blog die 11 Fragen und Antworten ihres Quiz von ZEIT online zur Psychologie der Vorurteile.
/ mehrFremder oder Freund? Unter welchen Umständen sich der Kontakt zwischen Deutschen und Geflüchteten positiv auf das Zusammenleben auswirken kann

Schlagwörter:
Kontakt / Ausländeranteil / Ost- und Westdeutschland / Vorurteile / Intergruppenfreundschaften
Fremder oder Freund? Unter welchen Umständen sich der Kontakt zwischen Deutschen und Geflüchteten positiv auf das Zusammenleben auswirken kann
Die sozialpsychologische Forschung legt nahe, dass die Migration von mehr Menschen nach Deutschland mittel- und längerfristig dazu führen kann, die Vorurteile der deutschen Mehrheitsbevölkerung zu reduzieren. Die aktuelle Flüchtlingssituation in Deutschland kann daher eine Chance sein, bisher fremde Kulturen und Religionen besser zu verstehen. Wichtig dafür ist allerdings, dass es zwischen den unterschiedlichen Gruppen nicht nur zu oberflächlichen Kontakten, sondern zu Freundschaften kommt. Gelingt dies, sehen wir Chancen sowohl für die deutsche Mehrheitsgesellschaft als auch für diejenigen, die zu uns kommen. / mehr