Was ist struktureller Rassismus?

Schlagwörter:
Rassismus / Diskriminierung / soziale Ungleichheit
Was ist struktureller Rassismus?
Rassismus-Vorwürfe fühlen sich schnell wie ein persönlicher Angriff an, obwohl solche Vorwürfe auch als Kritik an Strukturen gemeint sein können. Den Unterschied zwischen individuellen rassistischen Vorurteilen und strukturellem Rassismus zu verstehen kann dabei helfen, Missverständnissen vorzubeugen und mehr Verständnis für bestehende Ungleichheiten - und Rassismus - in unserer Gesellschaft schaffen. / mehr
Sozialpsychologische Konzepte von Rassismus und Möglichkeiten, gegen Rassismus vorzugehen

Schlagwörter:
Rassismus / Stereotype / individuell / strukturell / Gruppe / Diskriminierung
Sozialpsychologische Konzepte von Rassismus und Möglichkeiten, gegen Rassismus vorzugehen
Ausgelöst durch die Tötung von George Floyd durch einen US-amerikanischen Polizisten am 25. Mai 2020 in Minneapolis (Minnesota) gibt es in den USA, in Europa und speziell auch in Deutschland eine zunehmende wissenschaftliche, öffentliche und politische Debatte um Rassismus - Der folgende Text versucht, verschiedene Aspekte der Diskussion aus sozialpsychologischer Perspektive zusammenzubringen. Der Fokus liegt dabei auf Deutschland, ein wenig auch auf Europa. Besonders wichtig erscheint mir, einer Antwort auf die Frage näher zu kommen, wie eine Gesellschaft ohne Rassismus oder zumindest mit weniger Rassismus aussehen könnte und welche Wege dorthin sinnvoll sind. Anmerkungen, Anregungen und Kritik sind willkommen.
/ mehr
Rund zu rund, eckig zu eckig

Schlagwörter:
Konsumentenpsychologie / runde Produkte / Diskriminierung / Verkauf
Rund zu rund, eckig zu eckig
Es ist ja erwiesen: Als Hundebesitzende wählen wir unsere vierbeinigen FreundInnen danach aus, dass sie uns möglichst ähnlichsehen (Roy & Christenfeld, 2004), und auch unsere Autos sehen – von vorne – so aus wie wir (Stieger & Voracek, 2014). Da ist es nur folgerichtig, dass wir, sofern wir etwas runder geraten sind, auch lieber runde Produkte mögen.
/ mehrDas HIV-Stigma in Deutschland: Was kann die Aufklärung über Schutz durch Therapie bewirken?

Schlagwörter:
AIDS / Diskriminierung / HIV / Soziale Ausgrenzung / Stigmatisierung
Das HIV-Stigma in Deutschland: Was kann die Aufklärung über Schutz durch Therapie bewirken?
Ein offen HIV-positiver Patient bittet um einen frühen Termin in seiner zahnärztlichen Praxis. Er erhält den letzten Termin des Tages mit der Begründung, dass danach der Praxisraum gründlich gereinigt werden kann. Eine junge Frau teilt ihrer Kosmetikerin mit, dass sie einen neuen Job bei der AIDS-Hilfe hat. Die Kosmetikerin gibt ihr darauf hin zu verstehen, dass sie die junge Frau lieber nicht mehr behandeln möchte. Was ist in beiden Fällen passiert? HIV-Stigmata wurden verhaltenswirksam! Doch wie kann HIV-Stigmata begegnet werden? Ein aktuell diskutierter Ansatz ist die Aufklärung über Schutz durch Therapie. / mehr
Männer können nicht zuhören, Frauen können nicht einparken? Psychologische Forschung zu Geschlechterunterschieden und -stereotypen

Schlagwörter:
Geschlecht / Geschlechterunterschiede / Geschlechterstereotypen / Diskriminierung / Sexismus
Männer können nicht zuhören, Frauen können nicht einparken? Psychologische Forschung zu Geschlechterunterschieden und -stereotypen
Geschlechterfragen werden oft kontrovers diskutiert. Aber welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu diesem Thema? Unterscheiden sich Frauen und Männer? Werden sie aufgrund ihres Geschlechtes unterschiedlich behandelt? Welche Einflüsse gibt es darüber hinaus? Psychologische Forschung bietet in dieser Hinsicht reichlich Antworten, insbesondere da die Psychologie das Thema Geschlecht aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus untersucht (Eagly & Wood, 2013). / mehr
Männer können nicht zuhören, Frauen können nicht einparken? Psychologische Forschung zu Geschlechterunterschieden und -stereotypen

Schlagwörter:
Geschlecht / Geschlechterunterschiede / Geschlechterstereotypen / Diskriminierung / Sexismus
Männer können nicht zuhören, Frauen können nicht einparken? Psychologische Forschung zu Geschlechterunterschieden und -stereotypen
Geschlechterfragen werden oft kontrovers diskutiert. Aber welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es zu diesem Thema? Unterscheiden sich Frauen und Männer? Werden sie aufgrund ihres Geschlechtes unterschiedlich behandelt? Welche Einflüsse gibt es darüber hinaus? Psychologische Forschung bietet in dieser Hinsicht reichlich Antworten, insbesondere da die Psychologie das Thema Geschlecht aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus untersucht (Eagly & Wood, 2013). / mehr
Gleiche Chancen für alle? Wie Stereotype den Erfolg von BewerberInnen beeinflussen

Schlagwörter:
Bewerbungsverfahren / Diskriminierung / Stereotype / Geschlecht / sexuelle Orientierung
Gleiche Chancen für alle? Wie Stereotype den Erfolg von BewerberInnen beeinflussen
Klischees machen auch vor Bewerbungen nicht halt. Stereotype beeinflussen, wie geeignet wir BewerberInnen finden – unabhängig von ihrer Qualifikation. Forschung über Stereotype offenbart, wie das Schubladendenken den Blick auf Personen verändert. Aber es gibt Wege, wie man eigene Stereotype hinterfragen und sich im Alltags- und Berufsleben weniger von ihnen beeinflussen lassen kann. / mehr
Intergruppen-Kontakttheorie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Schlagwörter:
Diskriminierung / Intergruppen-Kontakthypothese / Vorurteil
Intergruppen-Kontakttheorie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Zur Zeit der Rassentrennung in den USA und der „Jim Crow-Gesetze“ (Anmerkung der Übersetzerin: Bezeichnung für die Gesetze in den USA, die die Rassentrennung vorschrieben) stellte Gordon Allport im Jahre 1954 eine der wichtigsten sozialpsychologischen Annahmen des zwanzigsten Jahrhunderts vor. Danach kann Kontakt zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Gruppen (unter bestimmten Voraussetzungen) darauf hinwirken, Vorurteile und Konflikte zwischen den Gruppen zu reduzieren. / mehr
Wie Bewerberdiskriminierung der Boden entzogen wird

Schlagwörter:
Personalauswahl / Diskriminierung / Bewerbung / Vorurteile / Stereoptype
Wie Bewerberdiskriminierung der Boden entzogen wird
King und Ahmad zeigen in ihrer Studie von 2010, nach welchen Mechanismen Diskriminierung muslimischer Bewerberinnen funktioniert. Sie zeigen aber auch, wie sich diese Mechanismen beeinflussen lassen. / mehr
"Ihr macht mir Angst, ich mag Euch nicht!" - Wenn Gefühle der Bedrohung und Angst zu Vorurteilen führen
Schlagwörter:
Diskriminierung / Intergruppenkonflikt / Stereotype / Vorurteile
"Ihr macht mir Angst, ich mag Euch nicht!" - Wenn Gefühle der Bedrohung und Angst zu Vorurteilen führen
Am 11. September 2001 ereigneten sich die bis dahin schwersten Terroranschläge auf dem Boden der Vereinigten Staaten mit fast 3000 Toten. Die Auswirkungen von 9/11 waren tiefgreifend und weltweit unter anderem in einem angespannten politischen Klima sowie in Veränderungen der Einstellungen und des Verhaltens gegenüber Muslimen spürbar. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie Gefühle der Bedrohung zu Angst gegenüber Fremden sowie Vorurteilen führen können. / mehr