Erhöhter Alkoholkonsum durch Corona-Pandemie: Wie Evaluative Konditionierung dein Trinkverhalten beeinflussen kann

Schlagwörter:
Evaluative Konditionierung, Alkoholkonsum, Verhaltensänderung, Corona
Erhöhter Alkoholkonsum durch Corona-Pandemie: Wie Evaluative Konditionierung dein Trinkverhalten beeinflussen kann
Dein Alkoholkonsum ist während der Corona-Pandemie wie bei vielen anderen Deutschen gestiegen und du hegst den Wunsch, diesen zu reduzieren? Evaluative Konditionierung könnte eine Möglichkeit sein, deine Einstellung gegenüber Alkohol zu revidieren und dein Trinkverhalten zu ändern. / mehr
Ich mach‘ mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt – was Kinderarbeit mit unserem Gedächtnis zu tun hat

Schlagwörter:
Kinderarbeit, Gedächtnis, Vergessen, Konflikt
Ich mach‘ mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt – was Kinderarbeit mit unserem Gedächtnis zu tun hat
„Ich hätte gerne eine Hose, die mittels Kinderarbeit hergestellt wurde“ – dieser Satz würde Ihnen im Traum nicht einfallen? Damit sind Sie nicht allein. Dass viele Menschen allerdings ethisch bedenkliche Herstellungsbedingungen beim Konsum nicht nur gerne mal verdrängen, sondern sogar systematisch vergessen, bestätigte nun ein amerikanisches Forschungsteam. / mehr
Rund zu rund, eckig zu eckig

Schlagwörter:
Konsumentenpsychologie, runde Produkte, Diskriminierung, Verkauf
Rund zu rund, eckig zu eckig
Es ist ja erwiesen: Als Hundebesitzende wählen wir unsere vierbeinigen FreundInnen danach aus, dass sie uns möglichst ähnlichsehen (Roy & Christenfeld, 2004), und auch unsere Autos sehen – von vorne – so aus wie wir (Stieger & Voracek, 2014). Da ist es nur folgerichtig, dass wir, sofern wir etwas runder geraten sind, auch lieber runde Produkte mögen. / mehr
Psychologischer Konflikt durch Fleischkonsum | In-Mind fragt Dr. Benjamin Buttlar
Psychologischer Konflikt durch Fleischkonsum | In-Mind fragt Dr. Benjamin Buttlar
Warum führt Fleischkonsum häufig zu schlechtem Gewissen? Wie gehen wir damit um? Was haben Fleischkonsum und Rauchen gemeinsam? Darüber haben wir mit Dr. Benjamin Buttlar von der Universität Trier gesprochen. / mehr
Corona-Krise: Warum tätigen Menschen Hamsterkäufe?

Schlagwörter:
Coronavirus, Sars-CoV-2, Covid-19, Hamsterkäufe, Knappheit, Selbsterfüllende Prophezeiungen
Corona-Krise: Warum tätigen Menschen Hamsterkäufe?
In Zeiten der Coronavirus-Krise haben Hamsterkäufe Hochkonjunktur. Warum Menschen zu solchem Kaufverhalten neigen, kann psychologische Forschung erklären. / mehr
Warum Bonuskarten nicht bei Null starten sollten

Schlagwörter:
Fortschritt, Ziel, Endowed Progress
Warum Bonuskarten nicht bei Null starten sollten
In Marketingkreisen dürfte der „Endowed Progress Effect“ seit Langem bekannt sein: Er beschreibt das Phänomen, dass der wahrgenommene Fortschritt auf dem Weg zu einem Ziel unsere Mühen, dieses Ziel tatsächlich zu erreichen, beeinflusst. / mehr
Wie Sie mehr von Ihrem „Ersten Mal“ haben

Schlagwörter:
Produkterleben, Genuss, Zufriedenheit
Wie Sie mehr von Ihrem „Ersten Mal“ haben
Es wird nie wieder so wie beim „Ersten Mal“. Diese Erfahrung machen wir bei vielen Erlebnissen. Und daher sind wir – um möglichst frischen und unverbrauchten Genuss zu erleben – immer wieder auf der Suche nach Variation. Dabei gibt es sehr einfache Regeln, wie man der Freude am „Ersten Mal“ Dauer verleihen kann. / mehr
Immer mehr entscheiden sich für nachhaltige Kaffeebecher, und du? — Wie soziale Normen nachhaltigen Konsum fördern können

Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, soziale Normen, Verhaltensänderung
Immer mehr entscheiden sich für nachhaltige Kaffeebecher, und du? — Wie soziale Normen nachhaltigen Konsum fördern können
Für viele ist Kaffee ein täglicher Begleiter: die Tasse zum Frühstück, der Muntermacher am Nachmittag oder das Genussmittel in einer ruhigen Minute. Dabei trifft jeder einzelne—vermutlich sogar mehrfach am Tag—die Entscheidung: To-Go-Becher oder doch besser eine nachhaltige Alternative? Die folgenden Studien untersuchen, wie soziale Normen diese Entscheidung beeinflussen können. / mehr
Spieglein, Spieglein an der Wand – meine Kaufentscheidung liegt in deiner Hand!
Spieglein, Spieglein an der Wand – meine Kaufentscheidung liegt in deiner Hand!
„Diese Brille steht dir super, Darling!“ - Verändert sich dieses Kompliment, je nachdem, ob der Charmeur Sie direkt anschaut oder Sie in einem Spiegel betrachtet? / mehr
Musik in der Werbung – Was hat Rihanna mit der Entscheidung für eine Handyhülle zu tun?

Schlagwörter:
Musik; Produktentscheidungen; Replikation
Musik in der Werbung – Was hat Rihanna mit der Entscheidung für eine Handyhülle zu tun?
Werbung ohne Musik? Das kann man sich kaum vorstellen. Und auch Supermärkte und Einkaufsläden überlassen die Hintergrundmusik heute nicht mehr dem Zufall. Kennen Sie den PENNY-Radiosender? Man war sich lange sicher, dass Musik unsere Produktenscheidungen beeinflussen kann. Ein Forscherteam in Amsterdam nimmt das noch einmal ganz genau unter die Lupe. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (19)
- In-eigener-Sache (2)
- Interviews (6)
- Rechtspsychologie (23)
- Sozialpsychologie (153)
- Sportpsychologie (34)
- Umweltpsychologie (17)