Immer mehr entscheiden sich für nachhaltige Kaffeebecher, und du? — Wie soziale Normen nachhaltigen Konsum fördern können

Schlagwörter:
Nachhaltigkeit, soziale Normen, Verhaltensänderung
Immer mehr entscheiden sich für nachhaltige Kaffeebecher, und du? — Wie soziale Normen nachhaltigen Konsum fördern können
Für viele ist Kaffee ein täglicher Begleiter: die Tasse zum Frühstück, der Muntermacher am Nachmittag oder das Genussmittel in einer ruhigen Minute. Dabei trifft jeder einzelne—vermutlich sogar mehrfach am Tag—die Entscheidung: To-Go-Becher oder doch besser eine nachhaltige Alternative? Die folgenden Studien untersuchen, wie soziale Normen diese Entscheidung beeinflussen können. / mehr
Spieglein, Spieglein an der Wand – meine Kaufentscheidung liegt in deiner Hand!
Spieglein, Spieglein an der Wand – meine Kaufentscheidung liegt in deiner Hand!
„Diese Brille steht dir super, Darling!“ - Verändert sich dieses Kompliment, je nachdem, ob der Charmeur Sie direkt anschaut oder Sie in einem Spiegel betrachtet? / mehr
Musik in der Werbung – Was hat Rihanna mit der Entscheidung für eine Handyhülle zu tun?

Schlagwörter:
Musik; Produktentscheidungen; Replikation
Musik in der Werbung – Was hat Rihanna mit der Entscheidung für eine Handyhülle zu tun?
Werbung ohne Musik? Das kann man sich kaum vorstellen. Und auch Supermärkte und Einkaufsläden überlassen die Hintergrundmusik heute nicht mehr dem Zufall. Kennen Sie den PENNY-Radiosender? Man war sich lange sicher, dass Musik unsere Produktenscheidungen beeinflussen kann. Ein Forscherteam in Amsterdam nimmt das noch einmal ganz genau unter die Lupe. / mehr
Familienmahlzeiten - Zusammen is(s)t man gesünder

Schlagwörter:
Familienmahlzeiten; Gesundheitspsychologie; Kinder
Familienmahlzeiten - Zusammen is(s)t man gesünder
Umfragen zeigen: Familien legen nach wie vor viel Wert auf gemeinsame Mahlzeiten. Doch sind diese wirklich gesünder? Und, wenn ja, warum ist das so? / mehr
Gegen Einsamkeit hilft Raider besser als Twix

Schlagwörter:
Vintage, Retro-Produkte, Mortalitätssalienz, Bedürfnis nach Zugehörigkeit
Gegen Einsamkeit hilft Raider besser als Twix
Was wir an Retro-Produkten mögen, ist mehr als nur Nostalgie . Wenn man sich mit Gegenständen aus früherer Zeit umgibt und Vintage-Produkte kauft, schlägt man gleichsam eine Brücke in die Vergangenheit und dehnt seinen zeitlichen Horiz ont aus. Das hat erstaunliche emotionale Folgen. / mehr
Spieglein, Spieglein an der Wand, wie viel Umweltbelastung entsteht durch meine Hand?

Schlagwörter:
Umwelt, Umweltbelastung, Selbsteinschätzung
Spieglein, Spieglein an der Wand, wie viel Umweltbelastung entsteht durch meine Hand?
Menschen sind schlecht darin, die Folgen ihres Handelns auf die Umwelt einzuschätzen . Das zeigt sich in de n Unterschieden zwischen direkter Selbsteinschätzung und objektiveren Berechnungen mittel s ökologischem Fußabdruck . Diese Unterschiede besteh en insbesondere in den Verhaltensb ereichen Reisen, Autof ahren und H eizen . / mehr
Wie sexy kann eine Büroklammer werden?

Schlagwörter:
Erotik, Werbung, klassisches Konditionieren
Wie sexy kann eine Büroklammer werden?
Praktiker Innen der Werbung werden nicht müde zu betonen: Sex sells , but only if you’re selling sex ( Kalb, 2012) . Aber stimmt das denn auch? Tatsächlich ist es wohl ziemlich egal, welches Produkt man mit Sex erotisch aufpeppen will – es würde sogar mit einer Büroklammer funktionieren. / mehr
Ist Zucker der neue Tabak? Wie die Politik mit psychologischen Erkenntnissen gesundes Verhalten fördern kann

Schlagwörter:
Nudging, Boosting, Zucker, Gesundheit, Politik
Ist Zucker der neue Tabak? Wie die Politik mit psychologischen Erkenntnissen gesundes Verhalten fördern kann
Der Tabakkonsum geht konstant zurück. Die Anzahl von Personen mit Übergewicht und Adipositas steigt. Was wir von der Anti-Tabak-Politik lernen können. / mehr
Beim Öffnen kommt Freude auf

Schlagwörter:
Konsumentenpsychologie, Werbung, Schenken, auspacken
Beim Öffnen kommt Freude auf
Es ist schon ein schönes Gefühl , wenn die Bestellung endlich angekommen ist und wir dann das Paket öffnen. Aber was genau ist daran denn so toll? Bei genauer Betrachtung kommen wir nicht umhin zu folgern: Es ist das Auspacken an sich. / mehr
Paradoxes Konsumentenverhalten: Zwischen Unikat und Massenprodukt
Schlagwörter:
Konsum, Konsumentenpsychologie, Konsumentenverhalten
Paradoxes Konsumentenverhalten: Zwischen Unikat und Massenprodukt
Luxusliebhaber und Schnäppchenjäger – wie passt das zusammen? Finnische Forscher/innen konnten zeigen, dass sowohl die Liebe zu teuren Produkten als auch die Gier nach Schnäppchen häufig in einer Person vereint sind. Warum sind wir bereit, für manche Produkte mehr zu zahlen, während wir bei anderen nach dem günstigsten Preis Ausschau halten? / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (26)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (5)
- Interviews (10)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (194)
- Sportpsychologie (36)
- Umweltpsychologie (19)