Wo ist nur die Zeit geblieben? – Warum die Zeit scheinbar schneller vergeht, wenn wir älter werden

Schlagwörter:
Zeit, Wahrnehmung, Sakkaden, visuell
Wo ist nur die Zeit geblieben? – Warum die Zeit scheinbar schneller vergeht, wenn wir älter werden
Die Zeit ist ein Phänomen, das uns ständig begleitet, aber schwer zu fassen ist. Es scheint, als verginge sie immer schneller, je älter wir werden. Aber warum empfinden wir das so? Dieser Beitrag bringt Klarheit darüber und zeigt auf, was Augenbewegungen mit unserer Zeitwahrnehmung zu tun haben. / mehr
Der Mensch im Verteidigungsmodus: Wie unser Körper auf Bedrohungen reagiert

Schlagwörter:
Bedrohung, Körperreaktionen, Freezing
Der Mensch im Verteidigungsmodus: Wie unser Körper auf Bedrohungen reagiert
Im Leben sind wir laufend Bedrohungen ausgesetzt und möchten uns davor schützen. Insbesondere unser Körper hilft uns dabei, indem er in den “Verteidigungsmodus” wechselt. Wie der Körper sich an Bedrohung in Sekundenbruchteilen anpasst und auf Bedrohungen reagiert, war lange ein Geheimnis - das sich dank modernen Untersuchungsmethoden in den letzten Jahrzehnten immer mehr lüftet. / mehr
LSD – von der Partydroge zum Schmerzmittel?
LSD – von der Partydroge zum Schmerzmittel?
Wird sich Lysergsäurediethylamid, besser bekannt als LSD, in Zukunft in die Reihe der Medikamente gegen Schmerz einreihen? Eine aktuelle Studie gibt Hinweise darauf, dass LSD in sehr geringen Mengen schmerzlindernd wirken kann. Der Konsum von LSD birgt jedoch auch Risiken und die Forschung zum medizinischen Einsatz steckt noch in Kinderschuhen. / mehr
Kompliziertes Links-und-Rechts

Schlagwörter:
Rechts, Links, Schreiben, Sprachprozesse, Gehirn
Kompliziertes Links-und-Rechts
Ob wir nun die linke oder die rechte Hand für eine Tätigkeit bevorzugen, hängt damit zusammen, ob wir Links- oder Rechtshänder*innen sind. Das lernen wir schon in der Schule, weil nicht alle mit derselben Hand schreiben und an manchen Tischen Ellenbogen aufeinander treffen. Aber was genau hat unsere Händigkeit mit Sprachprozessen im Gehirn zu tun? / mehr
Was hast du gesagt? Warum es älteren Menschen beim Zuhören hilft, ihr Gegenüber zu sehen
Was hast du gesagt? Warum es älteren Menschen beim Zuhören hilft, ihr Gegenüber zu sehen
Je älter wir werden, desto schlechter werden nicht nur unsere Ohren und Augen - auch das Gehirn wird weniger flexibel. Das macht sich unter anderem darin bemerkbar, dass es älteren Menschen schwerer fällt, Sprache zu verarbeiten. Wie schafft unser Gehirn, altersbedingte Probleme bei der Sprachverarbeitung auszugleichen? / mehr
Wie sich dein Körper erinnert

Schlagwörter:
Gedächtnis, Emotionen, Stress, Gehirn
Wie sich dein Körper erinnert
“Ach, das war doch nicht so schlimm” - oftmals gestehen wir uns nicht ein, wenn uns eine Erfahrung tief erschüttert hat, bis uns körperliche Reaktionen wie Herzklopfen oder Schwitzen daran erinnern. Neue Forschung zum Stressgedächtnis zeigt auf, wie unser Körper Erlebnisse speichert, die wir schon längst vergessen geglaubt haben, und wie dies unseren Alltag beeinflusst. / mehr
Zu klein und wenig robust: Kann Hirnforschung wirklich nur mit mehreren Tausend Teilnehmenden gelingen?

Schlagwörter:
Bildgebung, Stichprobe, Studie, Hirn, Forschung
Zu klein und wenig robust: Kann Hirnforschung wirklich nur mit mehreren Tausend Teilnehmenden gelingen?
Eine neue Studie in der renommierten Fachzeitschrift ‘Nature’ hat für Medienrummel gesorgt. „Hirnstudien: Nur aussagekräftig mit vielen Teilnehmern“, „Can brain scans reveal behaviour? Bombshell study says not yet“ und „Brain-Imaging Studies Hampered by Small Data Sets, Study Finds“ lauteten einige der Schlagzeilen. Auch wissenschaftliche Forschungsgruppen sind beunruhigt! Ist die Kritik berechtigt? / mehr
Mehr als ‘Connecting the Dots’? Was Netzwerkanalysen abbilden können

Schlagwörter:
Netzwerkforschung, Methoden, Begriffsnetzwerke, Symptomnetzwerke
Mehr als ‘Connecting the Dots’? Was Netzwerkanalysen abbilden können
Nadal verliert gegen Federer. Romeo küsst Julia. Magnete ziehen Eisen an. Was haben diese drei Phänomene miteinander gemeinsam? Auf den ersten Blick vielleicht nichts. Doch wenn man sich die Mathematik zu Nutze macht, lassen sich alle drei als Beziehung ausdrücken und in einem Netzwerk darstellen. So lassen sich komplexe Zusammenhänge ergründen. / mehr
Vernetzte Gehirne – von Zweisprachigkeit und Alzheimer

Schlagwörter:
Zweisprachigkeit, Alzheimer, Kognitive Reserve
Vernetzte Gehirne – von Zweisprachigkeit und Alzheimer
Sprechen Sie selber eine zweite Sprache? Und waren Sie auch immer schon davon überzeugt, wie wichtig es ist, Fremdsprachen zu lernen? Dass Zweisprachigkeit viele Vorteile hat, ist überall bekannt. Dass sie jedoch auch die Symptome von Alzheimer verzögern kann, wurde erst kürzlich entdeckt. / mehr
Was träumst du gerade? Echtzeitkommunikation in Träumen

Schlagwörter:
Schlaf, Traum, luzides Träumen
Was träumst du gerade? Echtzeitkommunikation in Träumen
In einer neuen Studie konnte ein Forschungsteam zeigen, dass die Kommunikation mit träumenden Menschen möglich ist. Wie genau das funktionieren kann, erfahrt ihr in diesem Beitrag! / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (26)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (5)
- Interviews (10)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (194)
- Sportpsychologie (36)
- Umweltpsychologie (19)