Spiegelneurone: Was ist dran am menschlichen Wunderwerkzeug?

Schlagwörter:
Spiegelneuronen, Imitation, Empathie
Spiegelneurone: Was ist dran am menschlichen Wunderwerkzeug?
Spiegelneurone galten einst als Wunderwerkzeug des menschlichen Gehirns. Was ist von der anfänglichen Euphorie übriggeblieben? / mehr
Schlaf, Kindlein, Schlaf und erinnere dich

Schlagwörter:
Schlaf, Gedächtnis, Babys
Schlaf, Kindlein, Schlaf und erinnere dich
Viele Studien zeigen, dass Schlaf eine wichtige Rolle für das Gedächtnis spielt. Eine neue Studie konnte nun schon bei drei Monate alten einen positiven Effekt von Schlaf für die Erinnerungsleistung von Gesichtern zeigen. / mehr
Neurofeedback – Der Entspannung in den Kopf geschaut

Schlagwörter:
Neurofeedback, Entspannung, Meditation
Neurofeedback – Der Entspannung in den Kopf geschaut
Mediation am Kabel? Durch die Inspektion von Hirnwellen verhelfen PsychologInnen ihren ProbandInnen zu mehr Entspannung und Konzentration. Beim sogenannten Neurofeedback erhalten sie Rückmeldung über ihren psychischen Zustand und können lernen, diesen bewusst zu regulieren. / mehr
Die Gene sind nicht alles – Was wir gegen Alzheimer tun können

Schlagwörter:
Alzheimer, Neurobiologie, Demenzerkrankung
Die Gene sind nicht alles – Was wir gegen Alzheimer tun können
Ob man die Alzheimer Krankheit bekommt oder nicht, scheint vom Zufall abzuhängen. „Mohamed Ali war topfit und ist dann doch dement geworden“, lautet ein häufiges Argument, das für die Willkürlichkeit der altersbedingten Demenzerkrankungen zu sprechen scheint. Aber so einfach ist es nicht, wie neue Spitzenforschung aus der klinischen Neurobiologie zeigt. / mehr
Verlorene Vorhersagekraft?! – Warum Oma und Opa oft so große Schwierigkeiten haben, einem Gespräch zu folgen.

Schlagwörter:
Lernen, Altersforschung, Sprache, Sprachverständnis, Informationsaufnahme
Verlorene Vorhersagekraft?! – Warum Oma und Opa oft so große Schwierigkeiten haben, einem Gespräch zu folgen.
Schon Volksweisheiten sind sehr widersprüchlich, was die Entwicklung unseres Denkens im Alter angeht. „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“ steht Floskeln wie „der weise Alte“ gegenüber. Neuropsychologische Forschung konnte zeigen, dass die obigen Weisheiten tatsächlich beide Wahres in sich tragen. Einerseits wird es im Alter immer schwieriger, Neues zu lernen, da sich viele Prozesse der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung verlangsamen. Andererseits haben Alte durch ihre Erfahrungen im Laufe des Lebens ein breites Weltwissen und Vokabular angelegt. / mehr
Schlafende Kinder, glückliche Mütter

Schlagwörter:
Schlaf, Babys, Kinder, Interventionen
Schlafende Kinder, glückliche Mütter
Eine Metaanalyse von 2016 hat untersucht, ob psychosoziale Interventionen den Schlaf von Babys tatsächlich verbessern können und ob sie sichdadurch positiv auf die Stimmung der Mütter auswirken. / mehr
Schlafen wir wirklich weniger als früher?

Schlagwörter:
Schlaf, Schlafdauer, Review
Schlafen wir wirklich weniger als früher?
Häufig hört man die Aussage, dass die Schlafdauer in den letzten paar Jahrzehnten abgenommen hat. Aber ist das empirisch belegbar? Ein neuer Review-Artikel basierend auf objektiven Schlafdaten von 1960 bis 2013 hat keine Hinweise dafür gefunden. / mehr
Warum ein 42-jähriger Mann 20 Jahre lang nicht aufhören konnte, ein Karnevalslied zu singen

Schlagwörter:
Karneval, Herzinfarkt
Warum ein 42-jähriger Mann 20 Jahre lang nicht aufhören konnte, ein Karnevalslied zu singen
Karneval, das ist vor allem die Zeit der Lieder. Von „Drink doch ene mit“ über „Echte Fründe“ bis hin zu „Viva Colonia“ vermitteln Karnevalslieder ein Gefühl der Unbeschwertheit und des ausgelassenen Gemeinsinns. Millionen von Menschen in Deutschland gröhlen diese Lieder Jahr für Jahr mit, in den Karnevalshochburgen in Köln und Düsseldorf, auf Faschingsveranstaltungen in Sachsen und Brandenburg und während der „Fassenacht“ in Mainz. Traditioneller Beginn der jährlichen Karnevalssaison ist der 11. November um 11.11 Uhr, am Aschermittwoch vor Ostern ist der Karneval offiziell beendet. Was aber, wenn der Karneval im Kopf kein Ende findet? / mehr
Erinnern ohne Kurzzeitgedächtnis – Auf der Überholspur in die Großhirnrinde

Schlagwörter:
Erinnerung, Kurzzeitgedächtnis, Kleinkind, Wissen
Erinnern ohne Kurzzeitgedächtnis – Auf der Überholspur in die Großhirnrinde
Erinnern ohne Kurzzeitgedächtnis – was paradox klingt, brachten Wissenschaftler*innen der israelischen Haifa Universität indirekt ihren Proband*innen bei. Mit einer von Kleinkindern abgekupferten Lernmethode gelang es Proband*innen mit Schädigungen des Kurzzeitgedächtnisses trotzdem, neues Wissen zu erwerben. / mehr
„Herz über Kopf“: das Geheimnis für alle Goldmedaillen in Rio? Wichtige Tipps um euer Herz zu pflegen und dadurch unter Druck einen kühlen Kopf zu bewahren

Schlagwörter:
Konzentration, Entscheidungen, Mentales Training, Psychophysiologie
„Herz über Kopf“: das Geheimnis für alle Goldmedaillen in Rio? Wichtige Tipps um euer Herz zu pflegen und dadurch unter Druck einen kühlen Kopf zu bewahren
„Das Herz hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt.“ Der französische Philosoph René Descartes wusste das schon – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdecken es nun. Wie kann unser Herz unsere Entscheidungen und unsere Konzentration beeinflussen? Sportlerinnen und Sportler müssten unbedingt wissen wie es funktioniert, wenn sie ihre Chancen, eine Goldmedaille zu gewinnen, erhöhen wollen. Ich werde euch wichtige Tipps geben, wie ihr euer Herz pflegen und euch wie ein Zen-Master konzentrieren könnt. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (25)
- Sozialpsychologie (228)
- Sportpsychologie (38)
- Umweltpsychologie (26)