Nachhaltig leben - Warum ist das so schwer? | In-Mind fragt Gerhard Reese
Nachhaltig leben - Warum ist das so schwer? | In-Mind fragt Gerhard Reese
Warum fällt es uns so schwer, ölkologisch nachhaltig zu leben? Welche Rolle spielen dabei Gewohnheiten, soziale Normen und letztendlich auch das politische und wirtschaftliche System, in dem wir leben? Über diese Fragen hat Jan Philipp Rudloff mit dem Umweltpsychologen Prof. Dr. Gerhard Reese von der Universität Koblenz-Landau gesprochen. Thumbnail Foto: P. Sittinger Direkter Link zum Youtube-Video / mehr
Verschwörungstheorien - Was steckt dahinter? | In-Mind fragt Pia Lamberty

Schlagwörter:
Interview, Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien - Was steckt dahinter? | In-Mind fragt Pia Lamberty
Warum glauben Menschen an Verschwörungserzählungen? Was können wir tun, wenn Angehörige oder Freunde plötzlich an Verschwörungen glauben? Darüber habe ich mit Pia Lamberty von der Universität Mainz gesprochen. / mehr
Radikalisierung - Wer ist gefährdet? | In-Mind fragt Prof. Michaela Pfundmair

Schlagwörter:
Radikalisierungstendenzen, Terrorismus, Radikalisierung, Soziale Ausgrenzung
Radikalisierung - Wer ist gefährdet? | In-Mind fragt Prof. Michaela Pfundmair
Welche Faktoren begünstigen Radikalisierung ? Warum Radikalisierung oft ein schleichender Prozess ist - darüber hat Jan Rudloff für In-Mind mit Michaela Pfundmair von der Hochschule des Bundes gesprochen. / mehr
Woran erinnert sich Deutschland? | In-Mind fragt Dr. Jonas Rees

Schlagwörter:
Erinnerungskultur, Nationalismus, Schuld, Soziale Identität, Identität, Nationalsozialismus
Woran erinnert sich Deutschland? | In-Mind fragt Dr. Jonas Rees
Woran erinnern sich Deutsche? Welche historischen Ereignisse halten sie für besonders erinnernswert? Darüber haben wir mit Dr. Jonas Rees von der Universität Bielefeld gesprochen. / mehr
Fake News & Politische Orientierung | In-Mind fragt Prof. Tobias Rothmund

Schlagwörter:
Fake News, Selbstbild
Fake News & Politische Orientierung | In-Mind fragt Prof. Tobias Rothmund
Wann sind wir für Fake News besonders anfällig? Was hat unser Selbstbild mit unserer politischen Orientierung zu tun? Darüber haben wir mit Prof. Tobias Rothmund von der Universität Jena gesprochen. / mehr
Kontakt zu Migrant*innen baut Vorurteile ab | In-Mind fragt Prof. Ulrich Wagner

Schlagwörter:
Vorurteile, Vorurteil, Stereoptype, Intergruppen-Kontakthypothese, Intergruppenkontakt, Kontakt, Geflüchtete, Migrationshintergrund, Flucht
Kontakt zu Migrant*innen baut Vorurteile ab | In-Mind fragt Prof. Ulrich Wagner
Warum baut Kontakt zu Migrant*innen Vorurteile ab? Welche Folgen hat die Abschottungspolitik der Europäischen Union? Darüber haben wir mit Prof. Ulrich Wagner von der Universität Marburg gesprochen. / mehr
Impfpflicht ja oder nein? | In-Mind fragt Prof. Cornelia Betsch

Schlagwörter:
Impfpflicht, Video, Interview
Impfpflicht ja oder nein? | In-Mind fragt Prof. Cornelia Betsch
Am 1. März ist die Impfpflicht gegen Masern in Kraft getreten. Mit Prof. Cornelia Betsch sprachen wir über Folgen der Impflicht und wie die Impfbereitschaft erhöht werden kann. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (24)
- In-eigener-Sache (2)
- Interviews (7)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (182)
- Sportpsychologie (36)
- Umweltpsychologie (19)