Nachhaltig leben - Warum ist das so schwer? | In-Mind fragt Gerhard Reese
Nachhaltig leben - Warum ist das so schwer? | In-Mind fragt Gerhard Reese
Warum fällt es uns so schwer, ölkologisch nachhaltig zu leben? Welche Rolle spielen dabei Gewohnheiten, soziale Normen und letztendlich auch das politische und wirtschaftliche System, in dem wir leben? Über diese Fragen hat Jan Philipp Rudloff mit dem Umweltpsychologen Prof. Dr. Gerhard Reese von der Universität Koblenz-Landau gesprochen. Thumbnail Foto: P. Sittinger Direkter Link zum Youtube-Video / mehr
Waldbaden fürs Wohlbefinden

Schlagwörter:
Waldbaden, Natur, Wohlbefinden, depression
Waldbaden fürs Wohlbefinden
Viele Menschen haben in der Coronapandemie das Spazierengehen für sich entdeckt: Fast jede(r) zweite Befragte gab bei einer Umfrage der AOK Rheinland/Hamburg (2021) an, seit Beginn der Pandemie mehr spazieren zu gehen als früher. Dass es gesünder ist, sich an der frischen Luft zu bewegen, als auf dem Sofa zu sitzen, liegt auf der Hand. Die positiven Effekte eines Spaziergangs sind eventuell aber nicht nur auf die Bewegung zurückzuführen. Zeit in der Natur zu verbringen – vor allem in Wäldern – soll sich positiv auf unser Wohlbefinden auswirken. Aber was ist wirklich dran an den positiven Effekten des Waldbadens? / mehr
Psychologischer Konflikt durch Fleischkonsum | In-Mind fragt Dr. Benjamin Buttlar
Psychologischer Konflikt durch Fleischkonsum | In-Mind fragt Dr. Benjamin Buttlar
Warum führt Fleischkonsum häufig zu schlechtem Gewissen? Wie gehen wir damit um? Was haben Fleischkonsum und Rauchen gemeinsam? Darüber haben wir mit Dr. Benjamin Buttlar von der Universität Trier gesprochen. / mehr
Mobilität heute und morgen - Wann ändern wir unser Verhalten?

Schlagwörter:
Mobilität, Verhaltensänderung, Klimawandel, Routinen, Inertia
Mobilität heute und morgen - Wann ändern wir unser Verhalten?
Wenn wir den Klimawandel bekämpfen wollen, kommen wir nicht umhin, unser Verhalten in verschiedensten Bereichen zu ändern. Eines der wichtigsten dieser Gebiete ist der Sektor Mobilität. Zeit, sich einmal genauer damit zu beschäftigen, wie sich die Wahl des Verkehrsmittels über die Zeit verändert – und verändern lässt. / mehr
Ich bin nur mal kurz die Welt retten: Spielend einfach die Umwelt schützen!

Schlagwörter:
Umwelt, Umweltschutz, Verhaltensänderungen
Ich bin nur mal kurz die Welt retten: Spielend einfach die Umwelt schützen!
Umweltschutz ist Ihnen wichtig? Sie möchten einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten? Der Wille ist da, die Umsetzung i m Alltag fällt aber oft schwer. Warum ein Nachhaltigkeitsspiel hilft, wenn Bewusstseinsförderung oder Wissensvermittlung auf Grenzen stoßen. / mehr
Spieglein, Spieglein an der Wand, wie viel Umweltbelastung entsteht durch meine Hand?

Schlagwörter:
Umwelt, Umweltbelastung, Selbsteinschätzung
Spieglein, Spieglein an der Wand, wie viel Umweltbelastung entsteht durch meine Hand?
Menschen sind schlecht darin, die Folgen ihres Handelns auf die Umwelt einzuschätzen . Das zeigt sich in de n Unterschieden zwischen direkter Selbsteinschätzung und objektiveren Berechnungen mittel s ökologischem Fußabdruck . Diese Unterschiede besteh en insbesondere in den Verhaltensb ereichen Reisen, Autof ahren und H eizen . / mehr
Potz Twitterwetter: Wahrnehmung und Diskussion von Extremwetterereignissen auf Twitter

Schlagwörter:
Klimawandel, Wetter, Wahrnehmung, Umwelt
Potz Twitterwetter: Wahrnehmung und Diskussion von Extremwetterereignissen auf Twitter
Extreme Wetterereignisse erregen Aufmerksamkeit und werden auf Twitter im Zusammenhang mit dem Klimawandel diskutiert. / mehr
Ist es schlecht, Gutes zu tun?

Schlagwörter:
Moral, moralisches Konto, ich-hab-doch-immerhin
Ist es schlecht, Gutes zu tun?
Ist es nicht schön, sich moralisch überlegen zu fühlen und entsprechend zu handeln? Lieber das Fahrrad zu nehmen anstatt das Auto? Lieber Bio statt Aldi? Urlaub in Paderborn statt Patagonien? Genau – aber wehe, wenn die Versuchung zuschlägt! / mehr
Kultur beeinflusst die Konsistenz zwischen Umweltbewusstsein und umweltfreundlichem Verhalten

Schlagwörter:
Kultur, Konsistenz, Einstellung, Verhalten
Kultur beeinflusst die Konsistenz zwischen Umweltbewusstsein und umweltfreundlichem Verhalten
Warum handeln manche Menschen gemäß ihren Einstellungen und andere nicht? Eine mögliche Erklärung dafür sind die kulturellen Normen , mit denen man aufwächst. / mehr
Wenn Erfolgsmeldungen demotivieren und nicht motivieren

Schlagwörter:
Klimawandel, Hoffnung, motivation, Risikowahrnehmung
Wenn Erfolgsmeldungen demotivieren und nicht motivieren
Warum nicht versuchen, Menschen statt durch Schreckensszenarien mit positiven, optimistisch stimmenden Informationen für den Schutz des Klimas zu gewinnen? Zwei Forschende testeten diese Idee und fanden heraus, dass gute Nachrichten demotivierend wirken können. / mehr
Blog-Kategorien
- Corona (26)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (5)
- Interviews (10)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (194)
- Sportpsychologie (36)
- Umweltpsychologie (19)