Fußballvirus: Killt Corona den Heimvorteil im Fußball?

Schlagwörter:
Fußball / Corona / Fans / SchiedsrichterInnen / Entscheidung
Fußballvirus: Killt Corona den Heimvorteil im Fußball?
Der Fußball hat seine eigenen Gesetze, auch in Zeiten von Corona. Generell sollte man in Frage stellen, ob es in Zeiten einer weltweiten Pandemie, in der es gilt Kontaktketten zu unterbrechen, verantwortlich ist, professionelle Fußballspiele durchzuführen, bei denen Viererketten und direkte Zweikämpfe zwischen bis zu 11 SpielerInnen pro Team nun einmal sportlich dazugehören. Da derzeit trotzdem professionelle Fußballspiele stattfinden, drängt sich die Frage auf, wie sich corona-bedingt leere Stadien auf die Spielverläufe auswirken.
/ mehrDas In-Mind WM-Special: Fußball mit Köpfchen

Schlagwörter:
Fußball / Talent / Game Intelligence / Kognitive Fähigkeiten
Das In-Mind WM-Special: Fußball mit Köpfchen
Wenn Müller, Kroos und ihre Teamkollegen ihre Gegner rasant umdribbeln oder das Tor mit einem galanten Fallrückzieher treffen, ist es offensichtlich: Fußballprofis brauchen nicht nur eine überdurchschnittliche körperliche, sondern auch geistige Fitness, um erfolgreich zu sein. Schwedische ForscherInnen haben genauer untersucht, was diese sogenannte “Game Intelligence” ausmacht. Ihre Erkenntnisse wollen sie dafür nutzen, junge Talente noch besser zu identifizieren.
/ mehrDas In-Mind WM-Special: Von links nach rechts- die Wahrnehmung eines Tores im Fußball als besonders ästhetisch

Schlagwörter:
Tor / WM / Fußball / Wahrnehmung / Ästhetik
Das In-Mind WM-Special: Von links nach rechts- die Wahrnehmung eines Tores im Fußball als besonders ästhetisch
Wie wir ein Tor bewerten, kann vielleicht auch eine Frage der (Kamera-)Perspektive sein bzw. davon abhängen, wo wir während des Tores im Stadion sitzen: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass zumindest wir BewohnerInnen eines westeuropäischen Landes ein Tor als schöner empfinden, wenn es von links nach rechts geschossen wurde.
/ mehrHeute im Angebot: Junge Sport-Talente.

Schlagwörter:
Leistungssport / Talentidentifikation / Spitzensport / Fußball / Nachwuchsleistungszentrum
Heute im Angebot: Junge Sport-Talente.
Sie kennen nicht Youssoufa Moukoko? Das ist erstaunlich, denn mit nur 12 Jahren knipst der Stürmer von Borussia Dortmund munter in der U17 und in der deutschen U16 Nationalmannschaft. Obwohl sein Marktwert derzeit nicht öffentlich beziffert wird, betiteln die Medien ihn aufgrund seines fußballerischen Talents als „Wunderkind“. Wenn die Prognosen von Trainern, Scouts und Vereinen stimmen, könnte er der neue Neymar werden, der derzeit mit einer Ablösesumme von 222 Millionen Euro und einem aktuellen Marktwert von 150 Millionen Euro der teuerste Fußballspieler der Welt ist.
/ mehrFußballmythos: Sollte der Gefoulte den Elfmeter nicht schießen?

Schlagwörter:
Fußball / Elfmeterschießen / Mythos
Fußballmythos: Sollte der Gefoulte den Elfmeter nicht schießen?
Der Gefoulte sollte den Elfmeter nicht schießen. Was ist dran an diesem weiterverbreiteten Mythos? Statistische Auswertungen von 44 Bundesligasaisons geben Aufschluss. / mehr
Lasst den Kopf nicht hängen!

Schlagwörter:
Fußball / Körpersprache / sport
Lasst den Kopf nicht hängen!
Kaum ein WM-Spiel vergeht ohne Kommentare über die Körpersprache der Spieler. Doch welche Rolle spielt diese tatsächlich? / mehr
Hautfarbe beeinflusst Schiedsrichter-Entscheidungen

Schlagwörter:
Fußball / Rassismus / Tackling / Foul / Reaktionszeit
Hautfarbe beeinflusst Schiedsrichter-Entscheidungen
Viele schwarze FußballerInnen leiden unter rassistischen Attacken gegnerischer Fans. Wie eine aktuelle Studie nun zeigt, fällt es selbst SchiedsrichterInnen schwer, die Hautfarbe der SpielerInnen zu ignorieren. / mehr
Fußballergebnisse vorhersagen

Schlagwörter:
Fußball / Vorhersagen / Tippen / Wetten
Fußballergebnisse vorhersagen
Das Tippspiel ist in die Zielgerade eingebogen. Auch Fußballexperte Prof. Memmert hat sich unserem Spiel gestellt. Dabei hat er nicht aus dem Bauch getippt, sondern die Ergebnisse aus einem statistischen Modell vorhergesagt. Welche Parameter er berücksichtigt hat, erklärt er in diesem Blog. Andersson, P., Memmert, D. & Popowicz, E. (2009). Forecasting outcomes of the World Cup 2006 in football: Performance and confidence of bettors and laypeople. Psychology of Sport and Exercise, 10, 116-123. doi:10.1016/j.psychsport.2008.07.00 / mehr
Fußball – ein Gespräch zwischen König Zufall und dem Experten
Schlagwörter:
Fußball / Vorhersage / Wetten / Druck / Elfmeterschießen
Fußball – ein Gespräch zwischen König Zufall und dem Experten
Wie viel Zufall steckt in Fußballergebnissen? Warum ist Spanien so früh ausgeschieden? Und wie halten Fußballprofis eigentlich dem Druck beim Elfmeterschießen stand? Ein Gespräch mit dem Fußballexperten Prof. Dr. Daniel Memmert. / mehr
Woher wissen wir eigentlich, was es heißt „deutsch“ zu sein? Zur Frage von Nationalismus, Patriotismus und Nationale Identitäten.

Schlagwörter:
Fußball / Nationalismus / Fans / Patriotismus
Woher wissen wir eigentlich, was es heißt „deutsch“ zu sein? Zur Frage von Nationalismus, Patriotismus und Nationale Identitäten.
Patriotismus ist derzeit wieder in aller Munde, oder zumindest in Form von Fähnchen und Spiegelüberziehern an vielen Autos. Eigentlich, so würden die meisten behaupten, geht es dabei ja nur ums Feiern und das Spiel. Andere warnen aber davor, dass Patriotismus als kleine Schwester des Nationalismus leicht zu Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit führt. Was aber ist das eigentlich, „sich deutsch fühlen“ und gibt es Alternativen? Dieser Beitrag beleuchtet diese Frage sozialpsychologisch. / mehr