Essen, was (vermutlich) schmeckt: Wie Geschmackserwartungen Ernährung und Gesundheit beeinflussen

Schlagwörter:
Essverhalten / Gesundheit / Geschmack / Wahrnehmung
Essen, was (vermutlich) schmeckt: Wie Geschmackserwartungen Ernährung und Gesundheit beeinflussen
Essen soll schmecken – darin sind sich die Deutschen einig (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, 2019). Doch was schön und nachvollziehbar klingt, kann schnell zum Problem werden: Leider sind viele der Gerichte, die uns beim Gedanken an leckeres Essen einfallen, ungesund. Müssen wir uns also entscheiden – entweder lecker oder gesund? Aktuelle psychologische Forschung gibt Entwarnung: Auch gesunde Speisen können gut schmecken. Wenn wir uns das bewusst machen, können wir uns einfacher gesund ernähren und schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen vorbeugen.
/ mehrDas In-Mind WM-Special: Von links nach rechts- die Wahrnehmung eines Tores im Fußball als besonders ästhetisch

Schlagwörter:
Tor / WM / Fußball / Wahrnehmung / Ästhetik
Das In-Mind WM-Special: Von links nach rechts- die Wahrnehmung eines Tores im Fußball als besonders ästhetisch
Wie wir ein Tor bewerten, kann vielleicht auch eine Frage der (Kamera-)Perspektive sein bzw. davon abhängen, wo wir während des Tores im Stadion sitzen: Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass zumindest wir BewohnerInnen eines westeuropäischen Landes ein Tor als schöner empfinden, wenn es von links nach rechts geschossen wurde. / mehr
Potz Twitterwetter: Wahrnehmung und Diskussion von Extremwetterereignissen auf Twitter

Schlagwörter:
Klimawandel / Wetter / Wahrnehmung / Umwelt
Potz Twitterwetter: Wahrnehmung und Diskussion von Extremwetterereignissen auf Twitter
Extreme Wetterereignisse erregen Aufmerksamkeit und werden auf Twitter im Zusammenhang mit dem Klimawandel diskutiert.
/ mehrDas Phantomtor von Hoffenheim – warum Fußball für unsere Wahrnehmung zu kompliziert ist

Schlagwörter:
Fußball / Wahrnehmung / Erinnerung / Phantomtor
Das Phantomtor von Hoffenheim – warum Fußball für unsere Wahrnehmung zu kompliziert ist
Ein Tor das keines war erregte die Gemüter am 9. Spieltag der Bundesliga. Stefan Kießlings Kopfball fand den Weg durch eine defekte Masche ins Tor – das „Phantomtor“ war eine klassische Fehlentscheidung des Schiedsrichters. Warum den Beteiligten kein Vorwurf gemacht werden darf, lässt sich wahrnehmungspsychologisch begründen. / mehr
Mehr als reine Ideologie: Der Einfluss von Stereotypen in politischen Verhandlungen

Schlagwörter:
Gruppenzugehörigkeit / Stereotype / Verhandlungen / Wahrnehmung
Mehr als reine Ideologie: Der Einfluss von Stereotypen in politischen Verhandlungen
Stellen Sie sich Angela Merkel in einer Verhandlung mit Nordeuropäischen Führungspersönlichkeiten vor, alle sind Männer. Jetzt stellen Sie sich vor wie sie mit Südeuropäischen Repräsentanten über finanzielle Abhilfe diskutiert. In der ersten Situation ist es wahrscheinlicher, dass sie als Frau wahrgenommen wird; in der zweiten eher als Nordeuropäische Politikerin. Dieser Artikel untersucht wie der Kontext die Wahrnehmung und das Verhalten von Verhandlungen beeinflusst. / mehr