Selbstkontrolle: Es gibt nichts Gutes außer man tut es

Schlagwörter:
Selbstkontrolle / Strategien / Ziele
Selbstkontrolle: Es gibt nichts Gutes außer man tut es
Wer kennt es nicht: Man hatte sich fest vorgenommen, nach der Arbeit zum Sport zu gehen, aber plötzlich ist es 22:00, man sitzt auf dem Sofa und die Sportsachen liegen unbenutzt im Schrank. „Tja, ich habe wohl nicht genug Selbstkontrolle!“ – Aber was ist Selbstkontrolle eigentlich und wie misst man, wer davon „viel“ oder „wenig“ hat? Und ist es überhaupt das, worauf es ankommt? / mehr
Macht uns der innere Schweinehund zum Umweltferkel?

Schlagwörter:
Klimawandel / motivation / Nachhaltigkeit / Selbstkontrolle / Selbstregulation
Macht uns der innere Schweinehund zum Umweltferkel?
„Dem ist die Umwelt wohl völlig egal!“, denken wir, wenn jemand zum dritten Mal im Jahr in den Urlaub fliegt. Dabei übersehen wir, dass es oft nicht an der guten Absicht mangelt, sondern daran, sie auch umzusetzen. Wie uns der „innere Schweinehund“ davon abhält, umweltfreundlich zu sein, erfahrt ihr hier. / mehr
Früher war alles besser?

Schlagwörter:
Selbstkontrolle / delay of gratification / Kohorten
Früher war alles besser?
Glauben auch Sie, wie die meisten amerikanischen Erwachsenen, dass Kinder heutzutage weniger Selbstkontrolle haben als unsere Generation oder die unserer Eltern? Eine große Studie legt nahe, dass wir uns da verschätzen: Kinder der 2000er können länger auf Süßigkeiten warten als Kinder der 60er und 80er Jahre. / mehr
„Ich weiß schon, wie ich das am besten hinkriege“ – Warum persönliche Zielerreichungsstrategien wissenschaftlich erprobte übertreffen können

Schlagwörter:
Selbstkontrolle / Selbstregulation / Selbstkontrollstrategien / finanzielle Ziele
„Ich weiß schon, wie ich das am besten hinkriege“ – Warum persönliche Zielerreichungsstrategien wissenschaftlich erprobte übertreffen können
Wie kriege ich meine Finanzen in den Griff? Wann gehe ich endlich regelmäßig laufen? Viele Menschen wünschen sich zur Erreichung dieser oder ähnlicher Ziele Hilfe durch wissenschaftlich erprobte Zielerreichungsstrategien. Aktuelle Forschung deutet darauf hin, dass wir den Wert ganz persönlicher Zielerreichungsstrategien allerdings nicht unterschätzen sollten.
/ mehrFair oder unfair – ist das hier die Frage? Wie Vorgesetzte dafür sorgen können, dass die eigenen Mitarbeitenden weniger gestresst sind

Schlagwörter:
Fairness / organisationale Gerechtigkeit / Führungskräfte / Mitarbeitende / Stress / Selbstkontrolle
Fair oder unfair – ist das hier die Frage? Wie Vorgesetzte dafür sorgen können, dass die eigenen Mitarbeitenden weniger gestresst sind
Ob sich Vorgesetzte ihren Mitarbeitenden gegenüber fair oder unfair verhalten, kann einen Einfluss darauf haben, wie gestresst die Mitarbeitenden sind. Doch macht es einen Unterschied, ob sich die Führungskraft immer fair/unfair oder inkonsistent verhält? Hat die Unvorhersehbarkeit des Verhaltens gar einen größeren Effekt auf das Stressniveau der Mitarbeitenden als das Ausmaß der Fairness selbst? / mehr
Bug or Feature? Langeweile ist unangenehm und gerade deswegen wichtig

Schlagwörter:
Langeweile / emotion / Selbstkontrolle / sport / Schule
Bug or Feature? Langeweile ist unangenehm und gerade deswegen wichtig
In der Schule, beim Sport, im Lockdown: Langeweile ist ein alltäglicher Zustand, der einem lästig aber meist belanglos scheint. Auch die Wissenschaft widmet sich erst seit wenigen Jahren verstärkt der Frage, was Langeweile eigentlich ist und warum man sich langweilt. Dabei entsteht das Bild von Langeweile als einem Katalysator für Veränderung. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Forschung zur Langeweile und zeigen, warum sie eine mächtige Triebfeder des menschlichen Verhaltens ist. / mehr
Work hard? Work smart! – Willenskraft ist nur einer von vielen Wegen zum Erfolg

Schlagwörter:
Selbstkontrolle / Selbstregulation / Willenskraft / Inhibition / langfristige Ziele
Work hard? Work smart! – Willenskraft ist nur einer von vielen Wegen zum Erfolg
Der gute akademische Abschluss, die solide Altersvorsorge oder die stabile und zufriedene Ehe. Diszipliniert und erfolgreich an langfristigen Zielen zu arbeiten, wird häufig mit Willenskraft und Anstrengung in Verbindung gebracht. In der Selbstkontrollforschung mehren sich jedoch Hinweise, dass Willenskraft bei weitem nicht das einzige und oft vermutlich nicht das beste Mittel ist, um langfristige Ziele zu erreichen
/ mehrImpulsives Essen abtrainieren

Schlagwörter:
Essverhalten / Impulsivität / Selbstkontrolle
Impulsives Essen abtrainieren
Impulsiv zur Schokolade greifen? Um das zu verhindern, braucht es einen starken Willen. Aktuelle Forschung zeigt Wege auf, wie wir trainieren können, Versuchungen zu widerstehen, sie dadurch weniger verlockend zu machen – und uns gesünder zu ernähren.
/ mehrStrategischer Genuss – Wie sich langfristige Ziele und kurzfristige Freuden miteinander verbinden lassen

Schlagwörter:
Selbstkontrolle / Selbstregulation / Studium / Sozialpsychologie / Persönlichkeitspsychologie
Strategischer Genuss – Wie sich langfristige Ziele und kurzfristige Freuden miteinander verbinden lassen
Schokolade versus Apfel, Sofa versus Fitnessstudio, Party versus Bibliothek. Viele Menschen kämpfen mit dem Wunsch nach kurzfristigem Genuss, der sie davon abhält langfristige Ziele zu erreichen. Aktuelle Forschung zeigt Wege auf, die dabei helfen können, beides miteinander zu verbinden.
/ mehrTrainier dein Gehirn schlank! Eine kognitive Vorgehensweise um Abzunehmen

Schlagwörter:
Selbstkontrolle / Exekutive Funktionen / Dual-Prozess Theorien / Normen / Kognition / Arbeitsgedächtnis / Inhibition / Flexibilität / Impulsivität / Ernsthaftes Spiel / Gezügelt Essen
Trainier dein Gehirn schlank! Eine kognitive Vorgehensweise um Abzunehmen
Die niederländische Bevölkerung wird schwerer und schwerer. Die Behandlung scheint hauptsächlich aus Ratschlägen zu bestehen, wie man gesünder lebt. Aber was passiert, wenn es nicht gelingt, diese Ratschläge umzusetzen? Essen ist so lecker und in entscheidenden Momenten lässt uns unsere
Selbstkontrolle immer wieder im Stich. Einen möglichen Ausweg bietet eine neue Generation des Trainings für die
Exekutivfunktionen.
/ mehr