Social Media-Trends unter der Lupe: #Weiblichkeit
Schlagwörter:
Gender / Social Media / Soziale Vergleiche / Selbstwert / Soziale Identität / Instagram
Social Media-Trends unter der Lupe: #Weiblichkeit
Social Media Trends von und für Frauen wie #InstaMum oder #ThatGirl sind beliebt. Sie sammeln Millionen von Beiträgen und geben vermeintliche weibliche Ideale vor. Dies kann sich positiv und negativ auf Social Media-Nutzerinnen auswirken. Was steckt psychologisch betrachtet dahinter? / mehr
Warum „Wir” besser sind als „Die“ - Wie bestimmt die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen die Bewertung der eigenen und der fremden Gruppen?
Schlagwörter:
Eigengruppenbevorzugung / Soziale Identität / Minimales Gruppenparadigma
Warum „Wir” besser sind als „Die“ - Wie bestimmt die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen die Bewertung der eigenen und der fremden Gruppen?
„Wir sind stolz auf das, was wir sind, weil WIR die Besten sind!“ So etwas hören wir von Fußballfans und TeamkollegInnen, aber auch von NationalistInnen. Diese sozialen Gruppen sind natürlich sehr unterschiedlich. Es gilt aber für alle Gruppen, dass wir uns typischerweise als positiver betrachten als „die anderen“. Das kann Konflikte zwischen Gruppen verursachen. / mehr
Woran erinnert sich Deutschland? | In-Mind fragt Dr. Jonas Rees
Schlagwörter:
Erinnerungskultur / Nationalismus / Schuld / Soziale Identität / Identität / Nationalsozialismus
Woran erinnert sich Deutschland? | In-Mind fragt Dr. Jonas Rees
Woran erinnern sich Deutsche? Welche historischen Ereignisse halten sie für besonders erinnernswert? Darüber haben wir mit Dr. Jonas Rees von der Universität Bielefeld gesprochen. / mehr
Fördert die Schere zwischen Arm und Reich individuelle Fremdenfeindlichkeit?
Schlagwörter:
soziale Ungleichheit / Soziale Identität / Strukturelle Ungerechtigkeit / Interindividuelle Fremdenfeindlichkeit
Fördert die Schere zwischen Arm und Reich individuelle Fremdenfeindlichkeit?
Wie wirken sich wirtschaftliche Schieflagen auf das individuelle Handeln aus? Die „Schere“ zwischen Arm und Reich geht heute selbst in wirtschaftlich hoch entwickelten Nationen zunehmend auseinander. Das bewirkt deutlichere Abstände zwischen den Bevölkerungsschichten und dadurch eine Gefährdung des sozialen Friedens bis hin zu offener Fremdenfeindlichkeit sowie Diskriminierung und sogar dem Auftreten gewaltsamer Konflikte. Die psychologische Erklärung dieser ökonomisch bedingten Konfliktspirale bedeutet keine Entschuldigung von fremdenfeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen, sondern macht die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zu einer strukturellen Befriedung der Gesellschaft deutlich. / mehr
Himmlisch olympisch: Leidenschaft und Transformation
Schlagwörter:
Soziale Identität / Emotionale Ansteckung / Eröffnung deutsches Haus / Eröffnungsfeier
Himmlisch olympisch: Leidenschaft und Transformation
Bislang war „Leidenschaft und Transformation“ für uns nur das Motto der Olympischen Spiele 2016 in Rio. Doch dann kam alles anders. Sowohl bei der Eröffnungsfeier des deutschen Hauses als auch der Spiele wurden wir von sozialem Identitäts- und emotionalem Ansteckungserleben überrascht. / mehr
Besuchen Sie Europa, solange es noch steht: Zur Frage europäischer Identität in Zeiten der Krise.
Schlagwörter:
Eurokrise / Soziale Identität / Konflikt / Nationalismus
Besuchen Sie Europa, solange es noch steht: Zur Frage europäischer Identität in Zeiten der Krise.
Europa, so der Anschein nach Jahren der Wirtschaftskrise und des Aufschwungs nationalistischer Parteien, steht vor dem aus. Statt eines gemeinsamen Miteinanders im europäischen Rahmen stehen nunmehr negative Emotionen und Ressentiments, z.B. zwischen den "faulen Griechen" und "deutschen Sparnazis", im Vordergrund. Der folgende Artikel zeichnet anhand psychologischer Theorie und Forschung nach, wie sich dieser Konflikt verstehen lässt und argumentiert, wie Europa vielleicht doch noch zu retten wäre. / mehr
„Kollektives Handeln – Außerparlamentarischer Aktivismus“
Schlagwörter:
Kollektives Handeln / Identifikation / Protest / Soziale Identität / Aktionsformen
„Kollektives Handeln – Außerparlamentarischer Aktivismus“
Zottelige „Ökos“ und schwarz Vermummte – dieses Bild mag Ihnen zunächst erscheinen, wenn Sie an außerparlamentarischen Aktivismus denken. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, dass gesellschaftlicher Protest wesentlich vielfältiger ist. Mit psychologischen Theorien wird erklärt, warum Menschen an friedlichen oder auch gewaltsamen Protesten teilnehmen und warum außerparlamentarischer Aktivismus ein eher seltenes Phänomen ist. / mehr
Das schwarze Schaf unter uns – Warum Menschen negativ auf Nestbeschmutzer reagieren
Schlagwörter:
Bestrafung / Black Sheep Effect / Normabweichung / Soziale Identität
Das schwarze Schaf unter uns – Warum Menschen negativ auf Nestbeschmutzer reagieren
Haben Sie sich auch schon gefragt, warum Sie es unangenehm finden, wenn jemand aus Ihrer eigenen Gruppe Mist verzapft, Sie aber völlig gelassen sind, wenn jemand aus einer anderen Gruppe dasselbe tut? Dann ist es ziemlich wahrscheinlich, dass dieser Jemand aus Ihrer Gruppe irgendwie an ihrer sozialen Identität gerüttelt hat, die ihnen - gegeben der Regeln, Werte und Normen, für die Sie ihre Gruppe schätzen - sehr wichtig ist. Im folgenden Artikel soll erklärt werden, warum mit eigenen Gruppenmitgliedern härter ins Gericht gegangen wird als mit Mitgliedern anderer Gruppen. / mehr
Deutsche Emotionen: Soziale Identität, gruppenbasierte Scham und Erinnerungskultur in Deutschland
Schlagwörter:
Erinnerungskultur / Gruppenbasierte Emotionen / Scham / Schuld / Soziale Identität
Deutsche Emotionen: Soziale Identität, gruppenbasierte Scham und Erinnerungskultur in Deutschland
Haben Deutsche auch drei Generationen nach dem Holocaust eine besondere „historische Verantwortung“? Die deutsche Vergangenheit und deren Aufarbeitung ist jedenfalls noch immer ein kontrovers diskutiertes und emotionales Thema. In diesem Beitrag gehe ich zunächst auf die Theorie der sozialen Identität ein, die hilft, das Phänomen gruppenbasierter Emotionen zu verstehen. Daraufhin betrachte ich die Emotionen Schuld und Scham genauer und stelle Befunde aus der Forschung zu gruppenbasierten Emotionen in Deutschland vor, um abschließend Herausforderungen für eine zeitgemäße Erinnerungskultur in Deutschland abzuleiten. / mehr