Das schwarze Schaf unter uns – Warum Menschen negativ auf Nestbeschmutzer reagieren
Schlagwörter:
Bestrafung / Black Sheep Effect / Normabweichung / Soziale Identität
Das schwarze Schaf unter uns – Warum Menschen negativ auf Nestbeschmutzer reagieren
Haben Sie sich auch schon gefragt, warum Sie es unangenehm finden, wenn jemand aus Ihrer eigenen Gruppe Mist verzapft, Sie aber völlig gelassen sind, wenn jemand aus einer anderen Gruppe dasselbe tut? Dann ist es ziemlich wahrscheinlich, dass dieser Jemand aus Ihrer Gruppe irgendwie an ihrer sozialen Identität gerüttelt hat, die ihnen - gegeben der Regeln, Werte und Normen, für die Sie ihre Gruppe schätzen - sehr wichtig ist. Im folgenden Artikel soll erklärt werden, warum mit eigenen Gruppenmitgliedern härter ins Gericht gegangen wird als mit Mitgliedern anderer Gruppen. / mehr
Psychologische Forschung zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele: Ein Überblick
Schlagwörter:
Gewalthaltige Computerspiele / Kooperation / Medienwirkungsforschung / Soziale Dilemmas / Soziales Vertrauen / Ungerechtigkeitssensibilität
Psychologische Forschung zur Wirkung gewalthaltiger Computerspiele: Ein Überblick
Die psychologische Forschung zu potenziell schädlichen Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele hat sich bislang vor allem auf die Frage konzentriert, ob aggressives Verhalten im Spiel auch aggressives Verhalten im „realen Leben“ nach sich zieht. Die Befunde, die für eine solche Wirkung sprechen, werden dabei oft lerntheoretisch erklärt: Aggressives Verhalten im Spiel wird meist belohnt oder zumindest implizit bekräftigt, und erhöht so die Wahrscheinlichkeit aggressiven Verhaltens in sozialen Situationen außerhalb des Spiels. In unserer eigenen Forschung haben wir eine andere mögliche Wirkung gewalthaltiger Computerspiele untersucht: Der eigene Spielcharakter ist im Spiel meist nicht nur Täter, sondern in der Regel auch Opfer von Aggression. Gibt es sozial schädliche Wirkungen dieser Opfererfahrungen? / mehr
Los, beweg dich! – Aber wie? Ideen zur Steuerung menschlicher Handlungen
Schlagwörter:
antizipative Verhaltenssteuerung / Handlungseffekte / Handlungssteuerung / ideomotorische Hypothese / Reaktions-Effekt-Kompatibilität
Los, beweg dich! – Aber wie? Ideen zur Steuerung menschlicher Handlungen
Im Alltag ist es die selbstverständlichste aller Selbstverständlichkeiten: Wenn ich in den Kühlschrank greifen möchte um einen Joghurt herauszuholen, den Briefkasten nach Post durchsuchen will oder auf der Computertastatur herumdrücke – meine Hände machen meistens das, was ich von ihnen erwarte. Und bis auf seltene Ausnahmen erreiche ich zumindest in so einfachen Fällen auch das was ich wollte. Aber wie funktioniert das eigentlich? Woher wissen meine Hände was sie tun sollen? Wie wird mein subjektives Ziel in tatsächliches Verhalten übersetzt? Diese Themen werden in der Allgemeinen Psychologie unter Stichwörtern wie „Handlungssteuerung“ oder „Handlungsplanung“ behandelt. / mehr
Macht Bewegung schlau? Über den Einfluss der Bewegung auf kognitive Fähigkeiten
Schlagwörter:
bewegte Schule / Kognitive Fähigkeiten / mentale Rotation / motorische Fähigkeiten / neuronale Aktivität
Macht Bewegung schlau? Über den Einfluss der Bewegung auf kognitive Fähigkeiten
Wir glauben alle, dass Bewegung hilft, schlank und gesund zu bleiben. Doch hilft Bewegung auch, geistige, d.h. kognitive, Fähigkeiten zu verbessern? Macht Bewegung sogar schlau oder anders gesagt, hilft Bewegung, den Alterungsprozess zu verzögern? Stimmt es, dass Kinder, die sich viel draußen bewegen oder häufig jonglieren, auch bessere räumliche Fähigkeiten besitzen? Dieser Artikel geht diesen Fragen nach und stellt den Einfluss der Bewegung auf die höheren geistigen Fähigkeiten dar. / mehr