Mit Psychologie Frieden fördern? Beiträge aus der psychologischen Forschung zur Reduktion von destruktiven Konflikten und Friedensförderung
Schlagwörter:
Frieden / Psychologie / Friedenspsychologie / Krieg / Versöhnung / soziale Ungleichheit / Menschenrechte / Verhandlung / Praxis
Mit Psychologie Frieden fördern? Beiträge aus der psychologischen Forschung zur Reduktion von destruktiven Konflikten und Friedensförderung
Wie Frieden fördern und gestalten? Eine Frage, mit der sich Menschen seit jeher beschäftigen – denn auch heute, 100 Jahre nach dem Ende des 1. Weltkrieges, gibt es Kinder, die noch nie in Frieden leben konnten. Diese Spezialausgabe zum Thema Friedenspsychologie gibt einen Einblick in Forschung, die Antworten auf diese Fragen zu geben versucht. / mehr
Wie Menschenrechte uns den Weg zum Frieden weisen - psychologische Hilfen und Fallstricke
Schlagwörter:
Menschenrechte / Menschenrechtsbildung / Menschenrechtsmissbrauch / Feindbilder / Friedenspsychologie
Wie Menschenrechte uns den Weg zum Frieden weisen - psychologische Hilfen und Fallstricke
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Vereinte Nationen, 1948) nennt erstmals Rechte, die für alle Menschen gelten (sollen). Sie ist somit eines der bedeutendsten Schriftdokumente der Menschheitsgeschichte. Im Sinne dieser Erklärung sollte eine zentrale Aufgabe nationaler und internationaler Politik, gesellschaftlicher Organisationen, Wissenschaften und aller Bürger sein, das dort genannte zu „erreichende gemeinsame Ideal“ ernsthaft anzustreben, um jedem Menschen die Grundlagen für ein menschenwürdiges Leben zu sichern. In diesem Artikel wird verdeutlicht, dass dabei psychologische Aspekte eine bedeutsame Rolle spielen. / mehr
Fördert die Schere zwischen Arm und Reich individuelle Fremdenfeindlichkeit?
Schlagwörter:
soziale Ungleichheit / Soziale Identität / Strukturelle Ungerechtigkeit / Interindividuelle Fremdenfeindlichkeit
Fördert die Schere zwischen Arm und Reich individuelle Fremdenfeindlichkeit?
Wie wirken sich wirtschaftliche Schieflagen auf das individuelle Handeln aus? Die „Schere“ zwischen Arm und Reich geht heute selbst in wirtschaftlich hoch entwickelten Nationen zunehmend auseinander. Das bewirkt deutlichere Abstände zwischen den Bevölkerungsschichten und dadurch eine Gefährdung des sozialen Friedens bis hin zu offener Fremdenfeindlichkeit sowie Diskriminierung und sogar dem Auftreten gewaltsamer Konflikte. Die psychologische Erklärung dieser ökonomisch bedingten Konfliktspirale bedeutet keine Entschuldigung von fremdenfeindlichen Einstellungen und Verhaltensweisen, sondern macht die Notwendigkeiten und Möglichkeiten zu einer strukturellen Befriedung der Gesellschaft deutlich. / mehr
Frieden ist Verhandlungssache: Die Rolle von Mindsets und Werten bei der Lösung gewaltsamer Konflikte
Schlagwörter:
Konflikt / Frieden / Verhandlung / Mindset / Werte
Frieden ist Verhandlungssache: Die Rolle von Mindsets und Werten bei der Lösung gewaltsamer Konflikte
Kämpfen oder Verhandeln? Diese zwei Ansätze für die Lösung von Konflikten sind in der Menschheitsgeschichte eng miteinander verbunden. Denn Verhandlungen tragen, wenn sie scheitern, nicht selten zum Beginn gewaltsamer Konflikte bei. Zudem folgen Verhandlungen auch häufig auf gewaltsame Auseinandersetzungen und können – wenn erfolgreich – Frieden zwischen den Beteiligten herstellen. Es gibt viele mögliche Ursachen, warum Verhandlungen scheitern. In diesem Beitrag diskutieren wir zwei bisher weniger beachtete davon und skizzieren Lösungsansätze dafür. / mehr
Wie kann Versöhnung gefördert werden? – Das Bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung
Schlagwörter:
Versöhnung / Bedürfnisbasiertes Modell / Akzeptanz / Ermächtigung
Wie kann Versöhnung gefördert werden? – Das Bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung
Um Versöhnung nach Kriegen und anderen gewalttätigen Konflikten zu ermöglichen, müssen nicht nur Sach- und körperliche Schäden berücksichtigt werden, sondern auch die psychologischen Bedürfnisse der Täter- und der Opferseite. Das Bedürfnisbasierte Modell der Versöhnung hilft, den Prozess der Versöhnung zu verstehen und gezielt zu fördern. Wir fassen die zentralen Modellannahmen zusammen, geben einen Überblick über wichtige Weiterentwicklungen und machen deutlich, welche praktischen Implikationen die Forschung zum Bedürfnisbasierten Modell für die Förderung von Versöhnungsprozessen zwischen verfeindeten Gruppen hat. / mehr
Kann wirtschaftliche Entwicklung Frieden fördern? Wie Praxis und Sozialpsychologie einander unterstützen können.
Schlagwörter:
Intergruppenkontakt / Friedensförderung / wirtschaftliche Entwicklung / sozialer Wandel
Kann wirtschaftliche Entwicklung Frieden fördern? Wie Praxis und Sozialpsychologie einander unterstützen können.
Weltweit bemühen sich politische und gesellschaftliche Akteure, die nach ethnischen Konflikten stattfindenden Friedensprozesse zu unterstützen. Welchen Beitrag kann die Sozialpsychologie hierbei leisten? In diesem Beitrag stellen wir zwei Projekte zur wirtschaftlichen Entwicklung aus Sri Lanka vor, in denen Praxis und Sozialpsychologie zusammengearbeitet haben. / mehr