Von Feinden zu Gesprächspartnern: Könnte paradoxes Denken extreme Einstellungen gegenüber anderen Personengruppen abmildern?
Schlagwörter:
Gruppenkonflikte / Einstellungsänderung / Interventionen / Friedensforschung / politische Diskussionen / Nahost-Konflikt
Von Feinden zu Gesprächspartnern: Könnte paradoxes Denken extreme Einstellungen gegenüber anderen Personengruppen abmildern?
In vielen globalen Konflikten stehen zwei Gruppen mit scheinbar unvereinbaren politischen, religiösen oder territorialen Interessen gegenüber. Oftmals blockieren verhärtete Ansichten über die jeweils andere Seite die gemeinsame Suche nach Lösungen. Hier könnte eine unkonventionelle Methode helfen, solche festgefahrenen Meinungen zu lockern. / mehr
Wenn Gedanken mehr wert sind als Gold: Der Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung Bei Olympischen Spitzensportler:innen
Schlagwörter:
Kognitive Leistung / Kognitive Fertigkeiten / Interventionen
Wenn Gedanken mehr wert sind als Gold: Der Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung Bei Olympischen Spitzensportler:innen
Herausragende körperliche Leistung ist bei olympischen Spitzensportler:innen mit bloßem Auge erkennbar. Die weniger sichtbaren, kognitiven Prozesse tragen ebenfalls zu einer erfolgreichen Leistung bei, sind jedoch noch weniger erforscht und ihre Wirkmechanismen unklar. Mit diesem Artikel möchten wir Einblicke in die aktuelle Forschung zum Zusammenhang zwischen Kognition und Leistung im Sport geben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Spitzensportler:innen, die sich auf die olympischen Spiele vorbereiten und wissenschaftlich begleitet werden. Wir werden in diesem Beitrag veranschaulichen, welche Herausforderungen mit der Durchführung kognitiver Tests im Bereich des Wettkampfsports verbunden sind und wie man diesen begegnen kann. Das schließt die Debatte über die Entwicklung und den Einsatz sportspezifischer Messinstrumente gegenüber allgemeinen kognitiven Leistungstests ein. Ziel ist es letztlich, mit den erhobenen Daten die Voraussetzungen für die Entwicklung und den Einsatz individuell zugeschnittener kognitiver Interventionen bereit zu stellen. / mehr
360° Plastik in Sicht! Wie kann uns eine Kurskorrektur beim Plastikkonsum gelingen?
Schlagwörter:
Plastik / Vermüllung / Umweltverhalten / Interventionen
360° Plastik in Sicht! Wie kann uns eine Kurskorrektur beim Plastikkonsum gelingen?
Plastikmüll zählt zu den größten Umweltproblemen unserer Zeit. Um dieses menschengemachte Problem zu lösen, braucht es Ansätze, die die Menschen dazu befähigen, ihren Plastikkonsum zu verändern. Der vorliegende Beitrag spannt einen Bogen von den Fragen, wie Menschen das Risiko von Plastik einschätzen, was uns davon abhält weniger Plastik zu konsumieren, bis hin zu der Frage wie wirkungsvolle Lösungen zur Plastikreduktion aussehen können. Begleitet uns auf einer Rundreise durch die Forschungslandschaft und erfahrt, wie eine Kurskorrektur beim Plastikverbrauch gelingen kann. / mehr
Schlafende Kinder, glückliche Mütter
Schlagwörter:
Schlaf / Babys / Kinder / Interventionen
Schlafende Kinder, glückliche Mütter
Eine Metaanalyse von 2016 hat untersucht, ob psychosoziale Interventionen den Schlaf von Babys tatsächlich verbessern können und ob sie sichdadurch positiv auf die Stimmung der Mütter auswirken. / mehr
Die Impfbereitschaft verstehen und verbessern: Wenn persönliche Impfentscheidungen im Konflikt mit dem Gemeinwohl stehen und wie man dieses Dilemma auflösen kann
Schlagwörter:
Entscheidung / Impfen / Gesundheit / sozialer Nutzen / soziale Normen / Interventionen / Nudging
Die Impfbereitschaft verstehen und verbessern: Wenn persönliche Impfentscheidungen im Konflikt mit dem Gemeinwohl stehen und wie man dieses Dilemma auflösen kann
Beim Weimarer Seifenkistenrennen lief jüngst ein Masernkranker durch die Menge. Hier kann man der Masernimpfung beim Wirken zusehen: Dass sich die hoch ansteckenden Masern nicht wie ein Lauffeuer verbreiteten, liegt daran, dass eine Impfung die geimpften Personen direkt - und außerdem auch andere, möglicherweise nicht geimpfte Personen indirekt mitschützt. Warum kann ausgerechnet dieser doppelte Nutzen zur viel diskutierten Impfmüdigkeit beitragen? Warum sind Infektionskrankheiten auch in einer modernen Welt immer noch ein Problem und gehören nicht längst der Vergangenheit an? Wie können wir Impfmüdigkeit überwinden und hohe Ziele wie die Ausrottung der Masern endlich erreichen? Eine gesundheitspsychologische Perspektive. / mehr