31 - 40 von 41 Artikeln
Kategorie "konsumentenpsychologie"

Math Class is tough: Wie Konsumenten auf simple Mathematikspielereien der Werbung hereinfallen

Math Class is tough: Wie Konsumenten auf simple Mathematikspielereien der Werbung hereinfallen

Wenn A um ein Drittel billiger ist als B, dann ist B um die Hälfte teurer als A. Ist doch eigentlich klar, oder? Diese mathematische Selbstverständlichkeit ist für unsere Intuition keineswegs klar. Als Konsumenten tun wir uns jedenfalls durchaus schwer mit der Wahrnehmung von Relationen, wenn sie nicht in absoluten Zahlen, sondern in Brüchen und vor allem in Prozentzahlen ausgedrückt werden. Und damit kann man uns auch bestens täuschen. / mehr

Menschen – Tiere – Emotionen: Was glauben Sie, wie menschlich Tiere fühlen?

Menschen – Tiere – Emotionen: Was glauben Sie, wie menschlich Tiere fühlen?

Ihre Antwort auf die Frage, wie sehr Tiere Emotionen fühlen, die als menschlich angesehen werden, fällt vermutlich unterschiedlich aus, je nachdem ob Sie tote Tiere essen oder nicht. / mehr

Sinkt die Fairness durch den Konsum fair gehandelter Produkte?

Sinkt die Fairness durch den Konsum fair gehandelter Produkte?

Es ist fast schon eine Binsenweisheit und in der Bevölkerung ein weit verbreitetes Vorurteil: Wer sich ausschließlich von fair gehandelten Bio-Lebensmitteln ernährt, hat auch sonst keinen Spaß am Leben. Wollte man diesen Gedanken weiterdenken, käme man irgendwann vielleicht auch bei der Idee an, dass allein das Hervorrufen von Vorstellungsbildern über fair gehandelte und Bio-Produkte zu verstärkt selbstgerechten Urteilen führen könnte. Kendall Eskine (2012) nahm sich dieser Forschungsfrage an. In der Studie von Eskine wurden insgesamt 62 Personen in drei Gruppen... / mehr

Kellnerinnen, die nachahmen, erhalten mehr Trinkgeld!

Kellnerinnen, die nachahmen, erhalten mehr Trinkgeld!

Wir Menschen ahmen uns ständig nach und das hat positive soziale Konsequenzen. Forschung zeigt, dass Kellnerinnen dadurch sogar mehr Trinkgeld verdienen können. / mehr

Teure Geschenke

Teure Geschenke

Beim Schenken stellen wir uns oft besonders blöd an: Eigentlich wollen wir ja dem Beschenkten eine Freude machen. Aber um das zu erreichen, setzen wir hartnäckig immer wieder ein eigentlich ungeeignetes Mittel ein: Wir wählen teure Geschenke. / mehr

Den Kapitalismus im Visier – Machen Märkte unmoralisch?

Den Kapitalismus im Visier – Machen Märkte unmoralisch?

Die Diskussion, ob der Verfall moralischer Werte durch Interaktionen an Märkten vorangetrieben wird ist so alt, wie der Kapitalismus selbst. Im Rahmen der immer noch aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise werden zunehmend Stimmen laut, die eine Bändigung von sich zunehmend verselbstständigenden Marktmechanismen einfordern. Aber ist das denn so? – befördern Marktinteraktionen tatsächlich unmoralisches Verhalten? / mehr

Glaubst du mir? – Wie Brand Image die wahrgenommene Qualität beeinflusst

Glaubst du mir? – Wie Brand Image die wahrgenommene Qualität beeinflusst

Wodurch wissen wir was ein gutes Produkt ist oder ein guter Zeitungsartikel? Entscheiden wir das immer für uns alleine oder werden wir beeinflusst von anderen Dingen? Brand Image beschäftigt sich mit dieser Frage und versucht mögliche Faktoren zu finden, welche einen Einfluss auf unsere Entscheidungen haben können. / mehr

Der Geschmack trügt! - Wie die Marke Coca Cola unseren Geschmackssinn überlistet

Der Geschmack trügt! - Wie die Marke Coca Cola unseren Geschmackssinn überlistet

Wir haben klare Geschmackspräferenzen – wie z.B. die Präferenz von Coca Cola über Pepsi oder roter über grüner Gummibärchen, obwohl wir in einem Blindtest diese Produkte meist nicht unterscheiden könnten. Dies liegt daran, dass Geschmacksempfindungen nicht nur durch unsere Zunge, sondern eben auch durch die Psyche bedingt sind. / mehr

Wer bin ich und wie soll ich mich ernähren?

Wer bin ich und wie soll ich mich ernähren?

Die Jugend ist ein Lebensabschnitt der Orientierung – das ist lange bekannt. Überraschend ist aber das Ergebnis einer Langzeitstudie , die aufzeigt, wie langfristig und nachhaltig der Einfluss einer einzigen Gleichaltrigen auf das Essverhalten junger Frauen sein kann. / mehr

Warum kaufen Frauen in wirtschaftlichen Krisen mehr Kosmetika?

Warum kaufen Frauen in wirtschaftlichen Krisen mehr Kosmetika?

Die Finanzkrise erschüttert Europa aufs heftigste. Der angeschlagene Sparkurs der Bürger wirkt sich dabei negativ auf den Absatz von Konsumgütern aus, nur nicht auf den von Kosmetika. Aber Warum? / mehr