Glaubst du mir? – Wie Brand Image die wahrgenommene Qualität beeinflusst
Sarah Endress & Markus Hug
Wodurch wissen wir was ein gutes Produkt ist oder ein guter Zeitungsartikel? Entscheiden wir das immer für uns alleine oder werden wir beeinflusst von anderen Dingen? Brand Image beschäftigt sich mit dieser Frage und versucht mögliche Faktoren zu finden, welche einen Einfluss auf unsere Entscheidungen haben können.
Es ist Morgen, viele sitzen am Küchentisch oder im Zug und schlagen eine Zeitung auf, immer häufiger auch auf dem Smartphone oder Tablet. Der Blick wandert über die Schlagzeilen und bleibt an einem vielversprechenden Titel hängen, man beginnt zu lesen. Danach lehnt man sich zurück und denkt: „das war ein toller Artikel“. Aber würde man immer noch genauso denken, wenn der Artikel in einer Zeitung stehen würde, die einen schlechteren Ruf hat? Wäre es dann nicht eher so, dass der Artikel doch nicht mehr so gut und vielleicht doch ein bisschen reisserisch formuliert ist?Fichter et. al. (2008) beschäftigte sich genau mit dieser Frage in seiner Studie zu Brand Image. Dort wurden Probanden gebeten einen neutralen Artikel zu bewerten, welcher entweder im Layout von einer renommierten Zeitung (NZZ) oder in einer Boulevardzeitung (Blick) abgebildet war. Tatsächlich wurde der gleiche Artikel unterschiedlich wahrgenommen. Die Probanden bewerteten den gleichen Artikel schlechter, wenn sie glaubten er wäre vom Blick. Umgekehrt wurde derselbe Artikel besser bewertet, wenn angenommen wurde, er käme aus der NZZ.
Dieser Effekt tritt jedoch nicht nur bei der wahrgenommenen Qualität von Zeitungsartikeln auf sondern es konnte auch ein Einfluss auf die Werbung festgestellt werden. In einer Studie von Hug, et. al. (2013) wurde der Einfluss vom Zeitungsbrand (wiederum NZZ und Blick) auf die wahrgenommene Qualität und die Kaufintention von Werbeprodukten untersucht. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Qualität der Werbungen allgemein besser bewertet wurde, wenn sie auf einer Zeitung mit höherer Reputation abgebildet wurde.
Dieser Effekt ist weittragend und kann uns auch im Bezug auf unsere Wahrnehmung von Politiker beeinflussen (Fichter et. al. 2008).
Es erscheint simpel und doch ist Brand Image etwas, das viele beschäftigt.
Solche Faktoren sind wichtig für die Zukunft von Werbung und auch für Zeitungen selbst, da anscheinend die Qualität eines Produkts oder eines Artikels nicht nur alleine bewertet wird, sondern automatisch in Verbindung mit dem Brand, also der Zeitung, gebracht wird.
Quellen:
Fichter, C., & Jonas, K. (2008). Image Effects of Newspapers. Zeitschrift für Psychologie/Journal of Psychology, 216(4), 226-234.Hug, M., Suter, N. T., Mekler, E. D., & Opwis, K. (2013, April). Ads suit up!: effects of website and advertiser credibility on consumer responses to banner ads. In CHI'13 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems (pp. 1803-1808). ACM.
„Image schlägt die Fakten“ (Beitrag aus Einstein auf SRF vom 26.02.2009)
Autor*innen
Artikelschlagwörter
Blog-Kategorien
- Corona (27)
- Für-Kinder (0)
- In-eigener-Sache (8)
- Interviews (11)
- Rechtspsychologie (24)
- Sozialpsychologie (216)
- Sportpsychologie (37)
- Umweltpsychologie (22)