Ist 2020 wirklich schon wieder vorbei?

Schlagwörter:
Zeitwahrnehmung / Corona / Covid-19
Ist 2020 wirklich schon wieder vorbei?
Die Zeit scheint während der Corona-Pandemie unglaublich zäh und doch rasend schnell zu verfliegen. Was machen Quarantäne, Home-Office und Co. mit unserem Zeitgefühl?
/ mehrCorona-Krise: Hamsterkäufe, Hygieneregeln, Eigengruppenbezogenheit und Vernachlässigung Fremder, Verschwörungstheorien, aber auch Fensterkonzerte, Hilfskredite und Notfonds – was macht diese Krise mit uns?

Schlagwörter:
Coronavirus / Covid-19 / Corona-Krise / wahrgenommene Bedrohungen / Abwehrreaktionen / Bewältigungsstrategien / Akzeptanzstrategien / Empathie
Corona-Krise: Hamsterkäufe, Hygieneregeln, Eigengruppenbezogenheit und Vernachlässigung Fremder, Verschwörungstheorien, aber auch Fensterkonzerte, Hilfskredite und Notfonds – was macht diese Krise mit uns?
In Zeiten von Corona zeigt sich die Menschheit mit Verhaltensweisen, die in dieser Bandbreite, Häufigkeit und Intensität manchmal allen zu viel werden. Psychologische Forschung kann erklären, warum die Menschen, ja gefühlt die ganze Welt gerade Kopf zu stehen scheint (Teil 1) und warum ein Praktizieren von Empathie, Dankbarkeit und Demut hilfreich sein kann, diese Krisenzeit zu akzeptieren, wie sie ist (Teil 2).
/ mehrCorona-Krise: Hamsterkäufe, Hygieneregeln, Eigengruppenbezogenheit und Vernachlässigung Fremder, Verschwörungstheorien, aber auch Fensterkonzerte, Hilfskredite und Notfonds – was macht diese Krise mit uns?

Schlagwörter:
Coronavirus / Covid-19 / Corona-Krise / wahrgenommene Bedrohungen / Abwehrreaktionen Bewältigungsstrategien / Akzeptanzstrategien / Empathie
Corona-Krise: Hamsterkäufe, Hygieneregeln, Eigengruppenbezogenheit und Vernachlässigung Fremder, Verschwörungstheorien, aber auch Fensterkonzerte, Hilfskredite und Notfonds – was macht diese Krise mit uns?
In Zeiten von Corona zeigt sich die Menschheit mit Verhaltensweisen, die in dieser Bandbreite, Häufigkeit und Intensität manchmal allen zu viel werden. Psychologische Forschung kann erklären, warum die Menschen, ja gefühlt die ganze Welt gerade Kopf zu stehen scheint (Teil 1) und warum ein Praktizieren von Empathie, Dankbarkeit und Demut hilfreich sein kann, diese Krisenzeit zu akzeptieren, wie sie ist (Teil 2).
/ mehrWie soll man mit negativen Emotionen während der Corona-Pandemie umgehen?

Schlagwörter:
Coronavirus / Sars-CoV-2 / Covid-19 / Emotionen / Emotionsregulation
Wie soll man mit negativen Emotionen während der Corona-Pandemie umgehen?
Die Corona-Pandemie kann negative Emotionen auslösen, die Menschen und ihr Umfeld belasten. Strategien der Emotionsregulation können helfen, Konflikte in Beziehungen zu verringern oder mit Sorgen umzugehen.
/ mehrWas, wenn die Corona-Krise zum Beziehungsproblem wird

Schlagwörter:
Bindungsstil / Soziale Kontakte / Rückzug / Vermeidung / Coronavirus / Sars-CoV-2 / Covid-19
Was, wenn die Corona-Krise zum Beziehungsproblem wird
Dank Covid-19/Corona verbringen wir plötzlich alle mehr Zeit zu Hause. Viele von uns tun das im Kreise der Familie, mit dem/der PartnerIn oder den Kindern. Einige werden diese Zeit nutzen dem/der PartnerIn näherzukommen. Andere werden erleben, dass der ungewohnt enge Kontakt vermehrt zu Konflikten führt. Bindungsstile helfen einen Teil dieser Konflikte besser zu verstehen.
/ mehrGlücklich in Zeiten von Corona – Welche Aktivitäten uns besonders jetzt gut tun können

Schlagwörter:
Wohlbefinden / Stimmung / Zufriedenheit / Krise / Coronavirus / Sars-CoV-2 / Covid-19
Glücklich in Zeiten von Corona – Welche Aktivitäten uns besonders jetzt gut tun können
Die Corona-Krise verdeutlicht, dass unser persönliches Glück auch an Bedingungen geknüpft ist, die wir nicht so einfach beeinflussen können. Die aktuellen Einschränkungen können sich auf unsere Stimmung und Zufriedenheit auswirken. Wie können wir den uns verbleibenden Spielraum nutzen, um durch Aktivitäten etwas für unser Glücksempfinden zu tun? / mehr
Corona-Krise: Warum tätigen Menschen Hamsterkäufe?

Schlagwörter:
Coronavirus / Sars-CoV-2 / Covid-19 / Hamsterkäufe / Knappheit / Selbsterfüllende Prophezeiungen
Corona-Krise: Warum tätigen Menschen Hamsterkäufe?
In Zeiten der Coronavirus-Krise haben Hamsterkäufe Hochkonjunktur. Warum Menschen zu solchem Kaufverhalten neigen, kann psychologische Forschung erklären. / mehr
Coronavirus Sars-CoV-2: Warum fürchten wir, was uns höchstwahrscheinlich nicht umbringt?

Schlagwörter:
Coronavirus / Sars-CoV-2 / Covid-19 / Risikokompetenz / Risikokommunikation / Schockrisiken
Coronavirus Sars-CoV-2: Warum fürchten wir, was uns höchstwahrscheinlich nicht umbringt?
Coronavirus SARS-CoV-2 – das Virus beherrscht seit Anfang Januar die Medienberichterstattung, teilweise mit bedrohlichen und übertriebenen Schlagzeilen. Doch warum beschäftigt uns das Virus so sehr, obwohl es - zumindest nach heutigem Wissensstand - viel häufigere und tödlichere Krankheiten als Covid-19 gibt? / mehr