Wut: Eine prosoziale Emotion?
Schlagwörter:
prosoziales Verhalten / First-Person-Wut / Third-Person-Wut / empathische Besorgnis
Wut: Eine prosoziale Emotion?
Wut ist für viele ein bekanntes Gefühl. Wir werden zum Beispiel dann wütend, wenn wir uns ungerecht behandelt, betrogen oder beleidigt fühlen, und verleihen unserer Wut Ausdruck, indem wir schlagen, treten oder schreien. Obwohl es für viele Menschen selbstverständlich ist, dass Wut eine negative Emotion oder ein negatives Gefühl darstellt, zeigt meine Studie, dass man Wut auch als positive oder prosoziale Emotion verstehen kann. Tatsächlich können wütende Menschen auch ein Unrecht wiedergutmachen, indem sie Leidtragende entschädigen. Im Folgenden werde ich beschreiben, wann und warum Wut zu solchem prosozialen Verhalten führen kann. / mehr
Ohnmacht – Über das Gefühl, das Leben nicht im Griff zu haben
Schlagwörter:
Angst / Aggression / Brexit / Burnout / depression / Gesundheit / Gewalt / Kontrollverlust / Macht
Ohnmacht – Über das Gefühl, das Leben nicht im Griff zu haben
In Ohnmacht fallen oder sich ohnmächtig fühlen – gemeinsam ist beiden Ohnmachten der Verlust von Kontrolle: Über den Körper, den Geist, die Lebensumstände oder – im Falle der Bewusstlosigkeit – alles auf einmal. Die Psychologie interessiert sich vor allem für das Gefühl von Ohnmacht und findet: Gefühle von Ohnmacht befallen uns nicht nur in lebensbedrohlichen Situationen, sondern sind ständiger Begleiter in der westlichen Welt – mit weitreichenden psychischen, sozialen und politischen Konsequenzen. Welche Gesichter kann Ohnmacht im Alltag annehmen? Welche Folgen hat Ohnmacht auf Erkrankungen wie Depression und Burnout? Wie kann man Ohnmacht begegnen? / mehr
Raus aus dem Hamsterrad: Stressbewältigung durch (Selbst-)Hypnose
Schlagwörter:
Stress / Hypnose / Selbsthypnose / Trance
Raus aus dem Hamsterrad: Stressbewältigung durch (Selbst-)Hypnose
Stress – wer hat den nicht? Stress gehört zum Leben; sind wir aber zu häufig oder über zu lange Zeit gestresst, verbaut er uns den Zugang zu unseren Ressourcen – also zu den Kompetenzen, Fähigkeiten und Stärken, die wir gerade dann am dringendsten bräuchten. Das geht soweit, dass wir sogar vergessen, uns zu erholen. Stress engt die Aufmerksamkeit ein und beschert uns eine Art Tunnelblick. Die gute Nachricht: Hypnose kann die Aufmerksamkeit wieder „auf Spur“ bringen. Das erkannten schon die Begründer der modernen Hypnose – allen voran der amerikanische Psychologe und Psychiater Milton Erickson. / mehr
Einigung ohne Einbußen: Kompromiss-los!
Schlagwörter:
Verhandlungen / Prioritäten / Interessen / Kompromisse / Mehrwertlösungen
Einigung ohne Einbußen: Kompromiss-los!
„Ein Kompromiss ist dann vollkommen, wenn alle unzufrieden sind“ – so der französische Politiker und Friedensnobelpreisträger Aristide Briand (1862-1932). Sind Kompromisse nicht etwas Gutes? – Von klein auf werden wir zu Kompromissen angehalten und für gütliche Einigungen gibt es scheinbar keine Alternative. Oder doch? Ein Kompromiss bedeutet, dass alle Zugeständnisse machen müssen – das kann geradezu schmerzhaft sein. Daher steckt in der Aussage von Briand ein wahrer Kern. Ist der Kompromiss trotzdem die bestmögliche Lösung? Die Forschung spricht dagegen: Kompromisse führen häufig zu suboptimalen Lösungen. In den meisten Verhandlungen gibt es eine für alle Parteien bessere Lösung. Warum lassen wir uns dann mit faulen Kompromissen abspeisen? – Weil der Mehrwert oft versteckt ist und es Strategien braucht, ihn zu finden. / mehr
Wie Gerüche uns in vergessen geglaubte Zeiten versetzen: Das Proust-Phänomen
Schlagwörter:
autobiographisches Gedächtnis / Geruch / Olfaktorik / Proust-Phänomen / emotionale Erinnerungen
Wie Gerüche uns in vergessen geglaubte Zeiten versetzen: Das Proust-Phänomen
Wenn wir etwas riechen, können wir häufig nicht sagen, was das eigentlich für ein Geruch ist. Aber: Gerüche sind in der Lage, ganz besondere Erinnerungen zu wecken. Die so geweckten Erinnerungen sind häufig sehr emotional, wir erinnern uns sehr lebhaft an das ursprüngliche Ereignis und es handelt sich häufig um ein Ereignis, das schon lange zurückliegt und an das wir schon lange nicht mehr gedacht haben. Solche Erlebnisse werden in der Forschung auch Proust-Phänomen genannt. Der Beitrag befasst sich mit zentralen Erkenntnissen sowie einigen aktuellen und spannenden Fragen zu diesem Phänomen. / mehr