Wer das liest...

Schlagwörter:
Lesenlernen / Worterkennung / Leseflüssigkeit / Textverstehen
Wer das liest...
… kann ganz schön viel! Denn Lesen ist ein bisschen wie Zaubern: Zum Beispiel kannst du das Wort „Dozibrofu“ laut vorlesen, obwohl du es sicherlich noch nie zuvor gesehen hast. Außerdem kannst du einen Satz lesen, in dem die Wröetr pölztlcih gnaz aderns asusheen. Und auch wenn etwas in einem Text nicht so genau beschrieben ist, kannst du dir die Dinge meistens trotzdem gut vorstellen. Vielleicht vermutest du deswegen auch schon, dass wir dir gleich erklären werden, wie Lesen funktioniert. / mehr
Deine Finger sind kleine Mathe-Genies!

Schlagwörter:
Kinder / Finger / Mathe / Mathematik / Zahlen
Deine Finger sind kleine Mathe-Genies!
Hast du schon einmal deine Finger zum Rechnen benutzt? Hat jemand dann gesagt, dass du doch schon groß bist und ohne deine Finger rechnen solltest? Höre nicht auf sie! Längst weiß man, dass deine Finger wertvolle Helfer beim Rechnen sein können, zum Beispiel, wenn du Zahlen „im Kopf“ halten musst. Studien zeigen: Je geschickter Kinder mit ihren Fingern sind, desto besser sind ihre Mathekenntnisse. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum und wie du deine Finger im Matheunterricht nutzen kannst. / mehr
Das Kakerlaken-Labyrinth von Robert Zajonc
Schlagwörter:
Soziale Erleichterung / Soziale Hemmung / Kakerlaken
Das Kakerlaken-Labyrinth von Robert Zajonc
Kennst du das nicht auch: Wenn du eine knifflige Sache vor anderen vorführen musst, kommt es dir viel schwieriger vor, als wenn du allein in deinem Zimmer wärst. Vor über 50 Jahren hat der Psychologe Robert Zajonc ein berühmtes Experiment durchgeführt, um zu untersuchen, wieso das so ist. Bevor er sich dafür Menschen angeschaut hat, beobachtete er aber Insekten. Um genau zu sein: Kakerlaken. Diese ließ er durch Labyrinthe laufen, während andere Kakerlaken zuschauten. Wir haben das Experiment 2019 nachgemacht. Was glaubst du, kam dabei raus? / mehr