Von Facebook in den Kampf – Wie soziale Medien Extremismus ein Zuhause bieten

Schlagwörter:
Radikalisierung / Extremismus / Propaganda / Soziale Medien
Von Facebook in den Kampf – Wie soziale Medien Extremismus ein Zuhause bieten
Erleben wir gerade die Epoche des digitalen Extremismus? Man kennt es aus den Nachrichten: Jugendliche und junge Erwachsene nutzen soziale Medien und treten Terrororganisationen im In- oder Ausland bei, ehemalige Prominente rufen plötzlich bei Telegram zum gewalthaltigen Widerstand gegen das System auf. Aber welche Rolle spielen soziale Medien bei Radikalisierungsprozessen eigentlich genau? Und welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, um den Einfluss von sozialen Medien auf Radikalisierungsprozesse zu verringern? / mehr
Nudging in der Hosentasche – wie soziale Medien Essverhalten beeinflussen

Schlagwörter:
Nudging / Soziale Medien / Essen / soziale Normen
Nudging in der Hosentasche – wie soziale Medien Essverhalten beeinflussen
Soziale Medien sind heutzutage allgegenwärtig. Die meisten Menschen, insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene, nutzen regelmäßig Instagram, Facebook, Snapchat und Co. Essen ist dabei eines der Topthemen. Wie beeinflussen soziale Medien unser Essverhalten, wann machen sie uns gesünder und wann nicht?
/ mehrSpieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im Online-Land?

Schlagwörter:
Soziale Medien / Sozialer Vergleich / Instagram / Zufriedenheit
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im Online-Land?
Menschen vergleichen sich mit anderen, um so zu einer Einordnung der eigenen Fähigkeiten und Meinungen zu gelangen. Wie äußert sich dieses Phänomen des sozialen Vergleichs in Zeiten der sozialen Medien?
/ mehr„Zeig mir, was du hast!“ – Was steckt hinter dem Teilen von „sexy Selfies“ und welche Risiken und Chancen birgt das sogenannte Sexting unter Jugendlichen?

Schlagwörter:
Sexting / Soziale Medien / sexuelle Risiken / Problemverhalten
„Zeig mir, was du hast!“ – Was steckt hinter dem Teilen von „sexy Selfies“ und welche Risiken und Chancen birgt das sogenannte Sexting unter Jugendlichen?
Sex + Texting = Sexting – das Verschicken selbstgemachter Nacktbilder via Mobiltelefon oder Internet schafft es immer wieder in die Medien – meist in Form tragischer Fallbeispiele, etwa in denen sich SchülerInnen auch schon das Leben nahmen, nachdem sie zu sehr unter den Folgen ungewollt veröffentlichter Nacktbilder litten. Auch auf der Liste elterlicher Sorgen um ihre Kinder steht Sexting ganz weit oben. Was motiviert Jugendliche zum Sexting? Welche Gefahren sind damit verbunden? Gibt es Verbindungen zu anderen Risikoverhaltensweisen? Bietet Sexting womöglich auch Chancen? Dieser Beitrag fasst zusammen, was die Wissenschaft zum Sexting bei Jugendlichen zu sagen hat. / mehr