101 - 110 von 714 Artikeln

Multiple Choice? Trauen Sie ihrem Instinkt!

Multiple Choice? Trauen Sie ihrem Instinkt!

Sie haben den Multiple-Choice-Test bearbeitet und haben ein schlechtes Gefühl. Keine Sorge - noch sitzen Sie nicht in der Tinte. Sie haben noch ein bisschen Zeit und können Ihre Antworten noch einmal revidieren. Wenn Sie jetzt eisern bleiben, auf Ihren Instinkt vertrauen, Ihre ersten Antworten beibehalten und den Test so abgeben, dann erst sitzen Sie in der Tinte.

/ mehr

Politische Polarisierung: Sind wir wirklich so gespalten, wie wir denken?

Politische Polarisierung: Sind wir wirklich so gespalten, wie wir denken?

Im Zeitalter von Social Media scheint politische Polarisierung allgegenwärtig. Kaum eine Aussage bleibt unkommentiert auf Plattformen wie Twitter oder Facebook. In Kommentarspalten kann schnell der Eindruck entstehen, dass Unterstützende anderer politischer Strömungen stark negative Meinungen bezüglich der Gruppe haben, der man selbst angehört. Aber ist das wirklich so?

/ mehr

2021 – ein historisches Jahr für die deutsche Forschung

2021 – ein historisches Jahr für die deutsche Forschung

Weibliche Forschung, also Forschung, die von Frauen durchgeführt wird, ist als Massenphänomen in Deutschland immer noch recht jung. Erst um 1900 wurden erstmals Frauen zum Studium zugelassen, und es dauerte weitere 68 Jahre, bis etwa ein Drittel aller deutschen Studierenden weiblich waren. Das Jahr 2021 könnte das erste Jahr werden, in dem der Frauenanteil an deutschen Universitäten 50% oder mehr beträgt - ein historisches Ereignis. Aber wo stehen wir eigentlich hinsichtlich weiblicher Forschung in Deutschland?

/ mehr

László Benedek „Khaled tanzt“

László Benedek „Khaled tanzt“

 Mitteldeutscher Verlag, € 18.00

... / mehr

„Baby, sleep well in your Bettgestell!“ – aber wo sollen wir das Bettgestell nur hinstellen?

„Baby, sleep well in your Bettgestell!“ – aber wo sollen wir das Bettgestell nur hinstellen?

Beistellbett, Familienbett, Gitterbett… Werdende Eltern werden überflutet von einer Fülle an Produkten für Babys Schlaf. Aber was sagt eigentlich die Forschung dazu? Welchen Einfluss hat Nähe zu den Eltern auf die Regulationsfähigkeit der Kleinen?

/ mehr

How to save a life? Erkenntnisse über mediale Suizidberichterstattung und deren Folgen

How to save a life? Erkenntnisse über mediale Suizidberichterstattung und deren Folgen

Von Goethe bis Netflix: Medien haben Macht. Medien haben Wirkung. Der sogenannte Werther-Effekt ist hier ein eindrückliches Beispiel, welcher auch über verschiedene Studien hinweg immer wieder nachgewiesen werden konnte. Was genau der Werther-Effekt ist und welche Maßnahmen nun von Netflix und Co. erwartet werden könnten, hat unsere Autorin Anna-Marie Bertram zusammengetragen.

/ mehr

Schönheit liegt im Auge der betrachtenden Person – und in der Bildbearbeitung

Schönheit liegt im Auge der betrachtenden Person – und in der Bildbearbeitung

Perfekte Menschen, so weit der Feed reicht: Unrealistische Schönheitsideale überfluten Social-Media-Plattformen wie Instagram – oft mit negativen Folgen für die FollowerInnen. Deswegen lassen immer mehr InfluencerInnen nun die perfekte Hülle fallen und zeigen: Instagram ist nicht gleich Reality. Kann das zu einem positiveren Körpergefühl der UserInnen beitragen?

/ mehr

Was träumst du gerade? Echtzeitkommunikation in Träumen

Was träumst du gerade? Echtzeitkommunikation in Träumen

In einer neuen Studie konnte ein Forschungsteam zeigen, dass die Kommunikation mit träumenden Menschen möglich ist. Wie genau das funktionieren kann, erfahrt ihr in diesem Beitrag!

/ mehr

„Luca wird voll von den anderen gemobbt!“ – Aber was ist Mobbing überhaupt?

„Luca wird voll von den anderen gemobbt!“ – Aber was ist Mobbing überhaupt?

Luca steht stellvertretend für all die Heranwachsenden, die in Deutschland gemobbt werden. Laut einer repräsentativen Studie sind dies immerhin 8% der Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 15 Jahren (Fischer et al., 2020). Durchschnittlich gibt es demnach in jeder Klasse weiterführender Schulen ein bis zwei Opfer von Mobbing. Doch handelt es sich wirklich immer um Mobbing, wenn dieser Begriff im Alltag oder in den Medien verwendet wird?

/ mehr

Andere begreifen lernen: Wie unsere Hände uns helfen, andere zu verstehen

Andere begreifen lernen: Wie unsere Hände uns helfen, andere zu verstehen

Im Verlaufe ihrer Kindheit verstehen Kinder immer mehr, welche Absichten und Ziele andere Menschen verfolgen. Lernen sie dies von alleine oder benötigt es das Zutun von Erwachsenen? In diesem Artikel erklären wir, wie die zielgerichteten Bewegungen ihrer Hände und Füße, Finger und Arme Kindern helfen können, andere zu verstehen. Die Art und Weise, wie wir selbst handeln, beeinflusst nämlich, wie wir die Handlungen anderer wahrnehmen. Diese Handlungswahrnehmung bildet zudem eine Grundlage für das Wissen, dass unsere Mitmenschen andere Gedanken und Gefühle haben können als wir selbst. / mehr