Wenn der Hotline-Mitarbeiter plötzlich zurückmotzt: Warum wir am Arbeitsplatz authentischer sein sollten

Schlagwörter:
Authentizität / Selbstbestimmung / Emotionsarbeit / Selbstkenntnis
Wenn der Hotline-Mitarbeiter plötzlich zurückmotzt: Warum wir am Arbeitsplatz authentischer sein sollten
Bei unserer Arbeit kann es vorkommen, dass wir Emotionen und Gedanken nicht äußern, weil das nicht professionell wäre. Schließlich gilt es, zuverlässig seine Aufgaben zu erledigen und persönlichen Dingen nicht zu viel Raum zu geben. Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass Beschäftigte, die am Arbeitsplatz authentisch sind, auch eine höhere psychische Gesundheit aufweisen. Wie kann der Spagat gelingen? / mehr
Was hast du gesagt? Warum es älteren Menschen beim Zuhören hilft, ihr Gegenüber zu sehen
Was hast du gesagt? Warum es älteren Menschen beim Zuhören hilft, ihr Gegenüber zu sehen
Je älter wir werden, desto schlechter werden nicht nur unsere Ohren und Augen - auch das Gehirn wird weniger flexibel. Das macht sich unter anderem darin bemerkbar, dass es älteren Menschen schwerer fällt, Sprache zu verarbeiten. Wie schafft unser Gehirn, altersbedingte Probleme bei der Sprachverarbeitung auszugleichen? / mehr
Einfache Tipps für besseren Schlaf | In-Mind fragt Christine Blume

Einfache Tipps für besseren Schlaf | In-Mind fragt Christine Blume
Wie können wir unseren Schlaf verbessern? Warum träumen wir? Und was hat es mit Klarträumen auf sich? Über diese Fragen habe ich mt Dr. Christine Blume von der Uni Basel gesprochen.
In-Mind wächst: Laura König wird neue Herausgeberin

In-Mind wächst: Laura König wird neue Herausgeberin
Bei der deutschsprachigen Ausgabe des In-Mind Magazins hat sich viel getan und wir haben noch einiges mehr vor! In Zukunft wird Laura König uns dabei als Hauptherausgeberin unterstützen. Sie verstärkt damit das Herausgeber:innen-Team um Melanie Sauerland, Oliver Genschow und Jan Crusius. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! / mehr
Horoskope – Wieso wir daran glauben

Schlagwörter:
Horoskop / Barnum-Effekt / Forer-Effekt / marketing / Kognitive Verzerrung / The Greatest Showman
Horoskope – Wieso wir daran glauben
In Horoskopen lesen wir häufig Sätze wie: „Manchmal sind Sie extrovertiert, leutselig und aufgeschlossen, manchmal eher introvertiert, skeptisch und zurückhaltend.“ Haben Sie das Gefühl, diese Aussage trifft auf Sie zu? Wahrscheinlich. Und damit sind Sie nicht alleine. Eine mögliche Erklärung dafür, dass Horoskope sich häufig als scheinbar richtig erweisen, liefert der Barnum-Effekt. / mehr
Wie sich dein Körper erinnert

Schlagwörter:
Gedächtnis / Emotionen / Stress / Gehirn
Wie sich dein Körper erinnert
“Ach, das war doch nicht so schlimm” - oftmals gestehen wir uns nicht ein, wenn uns eine Erfahrung tief erschüttert hat, bis uns körperliche Reaktionen wie Herzklopfen oder Schwitzen daran erinnern. Neue Forschung zum Stressgedächtnis zeigt auf, wie unser Körper Erlebnisse speichert, die wir schon längst vergessen geglaubt haben, und wie dies unseren Alltag beeinflusst.
/ mehrFinanzielle Anreize erhöhen umweltfreundliches Verhalten nur kurzfristig

Schlagwörter:
Belohnung / Nachhaltigkeit / Entscheidung
Finanzielle Anreize erhöhen umweltfreundliches Verhalten nur kurzfristig
Finanzielle Maßnahmen sind wirksame Mittel zur Steuerung des Verhaltens. Doch was geschieht, wenn die Maßnahmen aufgehoben werden?
/ mehrMehr Social Media, weniger Wissen?

Schlagwörter:
Soziale Medien / Wissen / Krisen / Corona
Mehr Social Media, weniger Wissen?
Die Krisen der letzten Jahre haben wir zumeist über unser Handy erlebt. Viele Menschen neigen bei globalen Krisen zu einem erhöhten Medienkonsum. Aber macht uns das endlose Scrollen durch soziale Medien wirklich schlauer oder fühlen wir uns nur so?
/ mehr“All die guten Gespräche und durchzechten Nächte kann mir niemand nehmen” – was nostalgische Erinnerungen an das Studium mit Campusschließungen zu tun haben

Schlagwörter:
Soziale Eingebundenheit / Campusschließungen / Wohlbefinden / Erinnerungen / Nostalgie
“All die guten Gespräche und durchzechten Nächte kann mir niemand nehmen” – was nostalgische Erinnerungen an das Studium mit Campusschließungen zu tun haben
Nostalgische Erinnerungen an die eigene Studienzeit sind für viele Menschen eine Quelle nachwirkender Zufriedenheit. Dabei ist diese Zeit auch deshalb so zentral, weil sie durch tiefgreifende soziale Beziehungen geprägt wird. Doch was, wenn gerade in dieser Lebensphase für junge Menschen die Möglichkeit eingeschränkt wird, selbstbestimmt in Beziehung zueinander zu treten?
/ mehrSteigert Enthusiasmus den Lernerfolg wirklich?

Schlagwörter:
Lernerfolg / Enthusiasmus / Gedächtnis / Emotionen / motivation
Steigert Enthusiasmus den Lernerfolg wirklich?
Frei übersetzt schreibt William Arthur Ward: Eine mittelmäßige Lehrperson erzählt, eine gute Lehrperson erklärt, eine bessere Lehrperson demonstriert und eine großartige Lehrperson inspiriert. Was bewirkt diese Inspiration oder der Enthusiasmus bei Lernenden?
/ mehr